Irion+Wachholz Type ES-E-808
- rollmops
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Versuch doch mal über den Hersteller ein Service-Manual für den Roller zu bekommen.
http://www.bestarmotor.com/product/Elec ... -E808.html
Bist du sicher dass du die richtigen Akkus genommen und richtig verschaltet hast? Probier mal Zyklenfeste Akkus 2x 12V mit 12AH. Sie müssen "in Reihe" geschaltet werden (je einen plus mit einen minus pro Batterie verbinden, dann ergeben die verbleibenden Pole 24V). Die müssen als Stromversorgung zum Roller richtig verbunden werden.
Z.B. Multipower MP12-12C Bleiakku 12V 12Ah zyklenfest
http://www.bleiakku.info/AGM-Batterien- ... --366.html
Hier noch ein nettes Tuning Video
http://www.youtube.com/watch?v=P3Lx7NfR4-8
http://www.bestarmotor.com/product/Elec ... -E808.html
Bist du sicher dass du die richtigen Akkus genommen und richtig verschaltet hast? Probier mal Zyklenfeste Akkus 2x 12V mit 12AH. Sie müssen "in Reihe" geschaltet werden (je einen plus mit einen minus pro Batterie verbinden, dann ergeben die verbleibenden Pole 24V). Die müssen als Stromversorgung zum Roller richtig verbunden werden.
Z.B. Multipower MP12-12C Bleiakku 12V 12Ah zyklenfest
http://www.bleiakku.info/AGM-Batterien- ... --366.html
Hier noch ein nettes Tuning Video
http://www.youtube.com/watch?v=P3Lx7NfR4-8
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Und jetzt, wo alle ihren Spaß hatten, geben wir mal ein paar ernsthafte Tips.
Der 808er ist zwar nicht mein Wunschtraum, aber mit 250W sollte der auch einigermaßen die typischen Hügelchen hochkommen. Mein Ersteinstieg in die Rollerwelt war ähnlich motorisiert, zumindest die 8%-Bahnüberführung hat er problemlos genommen. Nun hatte meiner jet nach Datenblatt 300-450W, aber mit 250W sollte es einigermaßen gehen. Richtig Alpentauglich wird er aber nicht sein.
Die Höchstgeschwindigkeit von Deinem Kleinen wird bei ca. 20km/h liegen, also nicht überrascht sein, wenn die Radfahrer vorbeiziehen. Die meisten haben weniger Puste als Deine Akkus Reichweite haben.
Mögliche Funktion des Steckers:
- Anschluß für Bremslicht
- Anschluß für einen optionalen DC-Konverter
- Umschaltung auf Rückwärtsgang
- Notaus (ggf. gekoppelt mit Bremslichtschaltern)
- ... einige andere Möglichkeiten
Ohne Bedienungsanleitung / Beschreibung wirst Du nicht weit kommen. Um Schäden zu vermeiden, sollte der Stecker erst einmal tabu für Anschlußspielereien sein.
Aber: in dem Roller ist irgendwo ein Controller (ein silbernes Kästchen mit vielen Kabeln dran) verbaut, mit Glück läßt sich eine Typennummer erkennen. Mit nochmehr Glück führt die Nummer über Google zu einem Anschlußplan.
Nun zu den möglichen Fehlerquellen:
- Erst einmal richtig aufladen. Neue Batterien kommen ab Werk nur teilgeladen an
- Das Verhalten kann normal sein, weil die Chinesen in ihren Datenblättern gerne Euphemismen anwenden. Aber knapp 20km/h in der Ebene solltens drin sein
- Batteriespannung messen. Die sollte min. 24V sein, im geladenen Zustand eher 25-26V. Wenn nicht, dann könnten Batterie oder Ladegerät kaputt sein. Chinesische Ladegeräte sind keine deutsche Wertarbeit und machen gerne die Grätsche, oftmals auch (nur) die Anschlußkabel
- der Controller kann kaputt sein (Leistungstransistor)
- der Motor kann kaputt sein
- Fehler am Gasgriff oder dessen Verkabelung
Also:
- erst einmal Batteriespannung messen. Ist die zu gering, Ladegerät messen. Das sollte ca. 26-29V liegern (idealerweise 28.xV).
- Spannung am Motor bei Vollgas messen. Es sollte ein Gleichstrommotor sein, da gehen zwei dickere Kabel hin. Die meßbare Spannung sollte auf bis zu 24V oder mehr klettern
- wenn man mit der Nase schonmal unten ist: wird der Controller heiß (nicht nur warm), riecht es nach elektrischem Schmorbrand in der Nähe des Controllers?
Wenn das nichts hilft, dann widmen wir uns erst einmal dem Gasgriff. Der sollte mit 3 Leitungen versorgt werden, die entweder einen sogenannten Hallsensor oder ein Potentiometer als Ziel haben. Bei einem Hallsensor ist nicht viel zu messen, da sollten bei eingeschaltetem Roller an zwei der drei Leitungen ca. 5V meßbar sein. Bei einem Potentiometer sollte eine ähnliche Spannung meßbar sein, zusätzlich an der dritten Anschlußleitung eine je nach Stellung des Gasgriffes veränderbare Spannung zwischen ca. 0 bis 5V.
Der 808er ist zwar nicht mein Wunschtraum, aber mit 250W sollte der auch einigermaßen die typischen Hügelchen hochkommen. Mein Ersteinstieg in die Rollerwelt war ähnlich motorisiert, zumindest die 8%-Bahnüberführung hat er problemlos genommen. Nun hatte meiner jet nach Datenblatt 300-450W, aber mit 250W sollte es einigermaßen gehen. Richtig Alpentauglich wird er aber nicht sein.
Die Höchstgeschwindigkeit von Deinem Kleinen wird bei ca. 20km/h liegen, also nicht überrascht sein, wenn die Radfahrer vorbeiziehen. Die meisten haben weniger Puste als Deine Akkus Reichweite haben.
Mögliche Funktion des Steckers:
- Anschluß für Bremslicht
- Anschluß für einen optionalen DC-Konverter
- Umschaltung auf Rückwärtsgang
- Notaus (ggf. gekoppelt mit Bremslichtschaltern)
- ... einige andere Möglichkeiten
Ohne Bedienungsanleitung / Beschreibung wirst Du nicht weit kommen. Um Schäden zu vermeiden, sollte der Stecker erst einmal tabu für Anschlußspielereien sein.
Aber: in dem Roller ist irgendwo ein Controller (ein silbernes Kästchen mit vielen Kabeln dran) verbaut, mit Glück läßt sich eine Typennummer erkennen. Mit nochmehr Glück führt die Nummer über Google zu einem Anschlußplan.
Nun zu den möglichen Fehlerquellen:
- Erst einmal richtig aufladen. Neue Batterien kommen ab Werk nur teilgeladen an
- Das Verhalten kann normal sein, weil die Chinesen in ihren Datenblättern gerne Euphemismen anwenden. Aber knapp 20km/h in der Ebene solltens drin sein
- Batteriespannung messen. Die sollte min. 24V sein, im geladenen Zustand eher 25-26V. Wenn nicht, dann könnten Batterie oder Ladegerät kaputt sein. Chinesische Ladegeräte sind keine deutsche Wertarbeit und machen gerne die Grätsche, oftmals auch (nur) die Anschlußkabel
- der Controller kann kaputt sein (Leistungstransistor)
- der Motor kann kaputt sein
- Fehler am Gasgriff oder dessen Verkabelung
Also:
- erst einmal Batteriespannung messen. Ist die zu gering, Ladegerät messen. Das sollte ca. 26-29V liegern (idealerweise 28.xV).
- Spannung am Motor bei Vollgas messen. Es sollte ein Gleichstrommotor sein, da gehen zwei dickere Kabel hin. Die meßbare Spannung sollte auf bis zu 24V oder mehr klettern
- wenn man mit der Nase schonmal unten ist: wird der Controller heiß (nicht nur warm), riecht es nach elektrischem Schmorbrand in der Nähe des Controllers?
Wenn das nichts hilft, dann widmen wir uns erst einmal dem Gasgriff. Der sollte mit 3 Leitungen versorgt werden, die entweder einen sogenannten Hallsensor oder ein Potentiometer als Ziel haben. Bei einem Hallsensor ist nicht viel zu messen, da sollten bei eingeschaltetem Roller an zwei der drei Leitungen ca. 5V meßbar sein. Bei einem Potentiometer sollte eine ähnliche Spannung meßbar sein, zusätzlich an der dritten Anschlußleitung eine je nach Stellung des Gasgriffes veränderbare Spannung zwischen ca. 0 bis 5V.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
nico
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
danke für die Antworten,
ich habe den Plan wie folgt abgearbeitet
-Battiespannung gemessen es sind 26.8 Volt
-Spannung am Motor bei Vollgas es sind 24.8 Volt und die Regelung vom Gasgriff halt dann von 0 bis 24.8 Volt
-aber der Controler wird überhaupt nicht warm
da der Gasgriff von 0 bis 24.8 Volt regelt sollte man trotzdem den Poti messen?
gruß
nico
ich habe den Plan wie folgt abgearbeitet
-Battiespannung gemessen es sind 26.8 Volt
-Spannung am Motor bei Vollgas es sind 24.8 Volt und die Regelung vom Gasgriff halt dann von 0 bis 24.8 Volt
-aber der Controler wird überhaupt nicht warm
da der Gasgriff von 0 bis 24.8 Volt regelt sollte man trotzdem den Poti messen?
gruß
nico
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Das hört sich von den Messwerten alles vernünftig an. Der Controller muß / soll auch gar nicht warm werden. Daher bleiben noch drei Möglichkeiten, wenn wir mal davon ausgehen, dass der Roller mehr Leistung bringen müßte:
a) Controller (eher unwahrscheinlich, da er ja den Meßwerten nach funktioniert). Messung: Spannung am Motor nochmals bei Vollgas messen, aber das Hinterrad so gut es geht blockieren. Bei vollen Batterien sollte die Spannung nicht sonderlich unter 20V abfallen. Wenn doch, dann auf alle Fälle noch Messung b) durchführen
b) Batterien haben doch einen Schuß - hier sollte die Batteriespannung unter Last wie bei Messung a) festgestellt werden. Weniger als 20V sind ein Zeichen für eine "weiche" Batterie. Gegebenfalls in der gleichen Situation noch jede Batterie einzeln messen, um festzustellen, ob evtl. nur eine kaputt ist. Wenn eine oder beide in der Spannung einbrechen, dann waren sie nicht so richtig neu oder sind nicht für höhere Ströme geeignet. Bei 250W fließen 10A, was bei 12Ah - Batterien schon recht heftig ist.
b) Motor (Windungen kaputt) bzw. Motorkohlen abgenutzt
Nun ist Ferndiagnose des Motors schwierig, es gibt mal wieder zwei Möglichkeiten:
a) Schauen, ob es eine Typenbezeichnung auf dem Motor gibt und auf Verdacht einen neuen kaufen
b) die Windungen / den Motor durchmessen
Durchmessen des Motors kann man so machen:
a) Nur ein ganz wenig Gas geben und das Hinterrad soweit blockieren, dass es sich noch ein wenig drehen kann / könnte. Wenn es "tote" Punkte gibt, an denen der Motor nicht mehr weiterläuft und auch nicht mit mehr Gas zum andrehen zu bewegen ist (außer durch Handunterstützung), dann dürfte er einen Schuß haben
b) Alternativ, aber umständlicher und etwas genauer: Wenn es geht, die zwei Anschlußkabel zum Motor lösen. Gemessen wird dann mit einem Ohmmeter Richtung Motor. Den Motor langsam per Hand drehen. Bis auf kurze (!) Unterbrechungen sollte immer ein recht konstanter Widerstand meßbar sein.
Wenn das alles nicht hilft, könnte es gut sein, dass nicht mehr Fahrleistung zu erwarten ist.
a) Controller (eher unwahrscheinlich, da er ja den Meßwerten nach funktioniert). Messung: Spannung am Motor nochmals bei Vollgas messen, aber das Hinterrad so gut es geht blockieren. Bei vollen Batterien sollte die Spannung nicht sonderlich unter 20V abfallen. Wenn doch, dann auf alle Fälle noch Messung b) durchführen
b) Batterien haben doch einen Schuß - hier sollte die Batteriespannung unter Last wie bei Messung a) festgestellt werden. Weniger als 20V sind ein Zeichen für eine "weiche" Batterie. Gegebenfalls in der gleichen Situation noch jede Batterie einzeln messen, um festzustellen, ob evtl. nur eine kaputt ist. Wenn eine oder beide in der Spannung einbrechen, dann waren sie nicht so richtig neu oder sind nicht für höhere Ströme geeignet. Bei 250W fließen 10A, was bei 12Ah - Batterien schon recht heftig ist.
b) Motor (Windungen kaputt) bzw. Motorkohlen abgenutzt
Nun ist Ferndiagnose des Motors schwierig, es gibt mal wieder zwei Möglichkeiten:
a) Schauen, ob es eine Typenbezeichnung auf dem Motor gibt und auf Verdacht einen neuen kaufen
b) die Windungen / den Motor durchmessen
Durchmessen des Motors kann man so machen:
a) Nur ein ganz wenig Gas geben und das Hinterrad soweit blockieren, dass es sich noch ein wenig drehen kann / könnte. Wenn es "tote" Punkte gibt, an denen der Motor nicht mehr weiterläuft und auch nicht mit mehr Gas zum andrehen zu bewegen ist (außer durch Handunterstützung), dann dürfte er einen Schuß haben
b) Alternativ, aber umständlicher und etwas genauer: Wenn es geht, die zwei Anschlußkabel zum Motor lösen. Gemessen wird dann mit einem Ohmmeter Richtung Motor. Den Motor langsam per Hand drehen. Bis auf kurze (!) Unterbrechungen sollte immer ein recht konstanter Widerstand meßbar sein.
Wenn das alles nicht hilft, könnte es gut sein, dass nicht mehr Fahrleistung zu erwarten ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
gervais
- Beiträge: 1362
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Letzteres habe ich aber auch gedacht und insgeheim khkby zugestimmt. Schon im Pedelec spürt man die Grenzen dieser winzigen Leistung.
-
nico
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
wieder mal danke für die Informationen,
und ich habe wieder wie folgt alles abgearbeitet
die Spannung am Motor bei blockiertem Rad ist gleich 5,6 Volt!!!
die Spannung an der Batterie dabei beträgt 23,8 Volt
Habe dann den Motor ausgebaut und zerlegt, die Kohlen scheinen noch ok zu sein
nach 1,5 Stunden die Kohle wieder rein fummeln, habe ich ihn wieder zusammen gebaut und will morgen mal
mit einem Ohmmeter den Motor messen.
Kann jetzt noch eine Fehlerquelle der Poti (Gasgriff)sein?
und ich habe wieder wie folgt alles abgearbeitet
die Spannung am Motor bei blockiertem Rad ist gleich 5,6 Volt!!!
die Spannung an der Batterie dabei beträgt 23,8 Volt
Habe dann den Motor ausgebaut und zerlegt, die Kohlen scheinen noch ok zu sein
nach 1,5 Stunden die Kohle wieder rein fummeln, habe ich ihn wieder zusammen gebaut und will morgen mal
mit einem Ohmmeter den Motor messen.
Kann jetzt noch eine Fehlerquelle der Poti (Gasgriff)sein?
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Die 5.6V am blockierten Hinterrad halte ich für zu wenig. Die Spannung bricht natürlich, gerade bei Gleichstrommotoren, ein, aber das bedeutet dann auch, dass sie über dem Controller abfällt - wahrscheinlich über den Leistungstransistoren. Da auch keine Sicherung ausgelöst hat, würde ich jetzt auf einen Controllerdefekt tippen - immer unter der Voraussetzung, dass die Fahrleistung des Rollers im Istzustand wirklich nicht ok ist.
So einen Controller zu reparieren macht nicht wirklich Spaß. In der E-Bucht gibt es neue (für Gleichstrom- bzw. Brush-Motoren, 24V, 250W) für relativ kleines Geld. Für den Einbau sollte man aber schon fundierteres E-Technikwissen haben, da ggf. Anschlüsse zu ändern sind, hier und da "interpretiert" werden müssen usw.. Wenn man das nicht selbst oder mit Hilfe eines versierten Bekannten machen kann, dann wird der Spaß zu teuer.
So einen Controller zu reparieren macht nicht wirklich Spaß. In der E-Bucht gibt es neue (für Gleichstrom- bzw. Brush-Motoren, 24V, 250W) für relativ kleines Geld. Für den Einbau sollte man aber schon fundierteres E-Technikwissen haben, da ggf. Anschlüsse zu ändern sind, hier und da "interpretiert" werden müssen usw.. Wenn man das nicht selbst oder mit Hilfe eines versierten Bekannten machen kann, dann wird der Spaß zu teuer.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Könnte es nicht auch sein, dass die neuen Akkus zu schwach sind. Welchen neuen Akku Typ hast du gekauft? Wieviel Ah haben diese?
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Die Akkus haben bei blockiertem Hinterrad und "Vollgas" immer noch 23.8V - die sind ok
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Irion+Wachholz Type ES-E-808
Wenn der Controller hin ist könnten diese vielleicht passen:
http://cgi.ebay.de/E-Scooter-Bike-Steue ... 0439068846
http://cgi.ebay.de/Buerstenmotor-Drehza ... 0496680611
http://cgi.ebay.de/E-Scooter-Bike-Steue ... 0439068846
http://cgi.ebay.de/Buerstenmotor-Drehza ... 0496680611
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste