Ich habe oben keine Löcher in meinem Lenkersack, und die Hupe geht trotzdem hervorragend, und selbst das Blinkerrealis Nr 3 tut seit Einbau vor bald 2 Jahren problemlos seinen Dienst. Hübsch ist es nicht, aber VIEL schneller übergestülpt als ein Ganzfahrzeug-"Kondom":wiewennzefliechs hat geschrieben:Da ich noch keine Schutzhülle habe, stülpe ich zwecks Staubschutz immer einen großen Müllsack über den Lenker. Den hinteren Teil des Rollers decke ich mit einer (Stoff-)Decke ab. In den Müllsack habe ich ein paar Luftlöcher geschnitten, damit Feuchtigkeit, die sich darunter bildet, entweichen kann. Könnte es trotzdem unter dem Müllsack zu feucht und die Hupe deshalb ausgefallen sein?
Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Hallo Michael,
Nochmals Kompliment zu Deiner Berichterstattung.
bei Deiner Hupe könnte auch ein schlampig gestecktes Anschlusskabel abgegangen sein.
Tachos müssen immer vorgehen, auch bei anderen Herstellern siehe hier: http://www.autobild.de/artikel/tachoabw ... 35383.html
Nochmals Kompliment zu Deiner Berichterstattung.
bei Deiner Hupe könnte auch ein schlampig gestecktes Anschlusskabel abgegangen sein.
Tachos müssen immer vorgehen, auch bei anderen Herstellern siehe hier: http://www.autobild.de/artikel/tachoabw ... 35383.html
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Einen gelösten Stecker könnte ich sicher selbst wieder einstecken, aber ich will an dem Roller nicht herumbasteln, um die Gewährleistung nicht zu gefährden. Da der Wetterbericht für nächste Woche aber schönes Wetter ansagt, habe ich kein Problem damit, mal wieder zum Händler zu rollern 
Dass Tachos vorgehen dürfen, ist mir bekannt. Die Geschwindigkeit ist sicherheitsrelevant, schon deswegen sollte niemals eine zu geringe Geschwindigkeit angezeigt werden, eher eine zu hohe. Zumindest bei einem Analogtacho, wie er im Novantic verbaut ist, ist eine präzise Umsetzung der Vorderrad-Drehzahl in eine definierte Tachonadel-Position auch schwierig zu realisieren. Deswegen muss da eine gewisse Voreilung eingebaut sein, damit der Tacho wirklich niemals zu wenig anzeigt. Ich habe auch kein Problem damit, dass der Tacho vorgeht.
Kilometerzähler hingegen sollten genau sein. Es ist auch vergleichsweise einfach, eine genau definierte Übersetzung zu konstruieren, die die Vorderrad-Umdrehungen in eine Kilometerzählung umsetzt. Dann können sich nur noch Abweichungen beim Reifendurchmesser oder beim Reifen-Luftdruck auf die Genauigkeit auswirken. Es ist auch nicht sicherheitsrelevant, wenn die Kilometerzählung nach unten abweicht, daher muss man hier nicht absichtlich eine Voreilung einbauen. Dass es bei meinem Roller hier zu so großen Abweichungen kommt, ist mir unverständlich. Insbesondere ein vorgehender Kilometerzähler ist ärgerlich, denn er gaukelt eine höhere Laufleistung vor, als sie der Roller tatsächlich draufhat. Das kann sich wertmindernd auswirken
Und meine Reichweiten- und Verbrauchs-Messungen muss ich dann wohl auch korrigieren.
Dass ich trotz dieser kleinen Mängel aber nach wie vor mit meinem Roller sehr zufrieden bin, hat einen einfachen Grund: es sind eben nur kleine Mängel. Die wirklich wichtigen (und im Reparaturfall auch teuren) Baugruppen wie Akku, Controller und Motor funktionieren dagegen bisher perfekt. Ich hoffe, dass das so bleibt und dass sich die Chinesen bei der Herstellung dieser Baugruppen auch ein wenig mehr Mühe gegeben haben als beim Anschluss der Hupe
Gruß
Michael

Dass Tachos vorgehen dürfen, ist mir bekannt. Die Geschwindigkeit ist sicherheitsrelevant, schon deswegen sollte niemals eine zu geringe Geschwindigkeit angezeigt werden, eher eine zu hohe. Zumindest bei einem Analogtacho, wie er im Novantic verbaut ist, ist eine präzise Umsetzung der Vorderrad-Drehzahl in eine definierte Tachonadel-Position auch schwierig zu realisieren. Deswegen muss da eine gewisse Voreilung eingebaut sein, damit der Tacho wirklich niemals zu wenig anzeigt. Ich habe auch kein Problem damit, dass der Tacho vorgeht.
Kilometerzähler hingegen sollten genau sein. Es ist auch vergleichsweise einfach, eine genau definierte Übersetzung zu konstruieren, die die Vorderrad-Umdrehungen in eine Kilometerzählung umsetzt. Dann können sich nur noch Abweichungen beim Reifendurchmesser oder beim Reifen-Luftdruck auf die Genauigkeit auswirken. Es ist auch nicht sicherheitsrelevant, wenn die Kilometerzählung nach unten abweicht, daher muss man hier nicht absichtlich eine Voreilung einbauen. Dass es bei meinem Roller hier zu so großen Abweichungen kommt, ist mir unverständlich. Insbesondere ein vorgehender Kilometerzähler ist ärgerlich, denn er gaukelt eine höhere Laufleistung vor, als sie der Roller tatsächlich draufhat. Das kann sich wertmindernd auswirken

Dass ich trotz dieser kleinen Mängel aber nach wie vor mit meinem Roller sehr zufrieden bin, hat einen einfachen Grund: es sind eben nur kleine Mängel. Die wirklich wichtigen (und im Reparaturfall auch teuren) Baugruppen wie Akku, Controller und Motor funktionieren dagegen bisher perfekt. Ich hoffe, dass das so bleibt und dass sich die Chinesen bei der Herstellung dieser Baugruppen auch ein wenig mehr Mühe gegeben haben als beim Anschluss der Hupe

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Bei einem Hersteller wie emco kann man erwarten/erwarte ich, dass sich die Eigeninitiative auf eine detaillierte Fehlerbeschreibung beschränken kann, zumindest innerhalb der Garantie. Ausnahmen können hier aber die Regel bestätigen, wie Werkstatt-Tests bei namhaften Herstellern wie Audi und BMW durch den ADAC beweisen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Bitte nicht Böse sein aber dein Wetteschutz schaut ziemlich bescheiden aus.MEroller hat geschrieben:Ich habe oben keine Löcher in meinem Lenkersack, und die Hupe geht trotzdem hervorragend, und selbst das Blinkerrealis Nr 3 tut seit Einbau vor bald 2 Jahren problemlos seinen Dienst. Hübsch ist es nicht, aber VIEL schneller übergestülpt als ein Ganzfahrzeug-"Kondom":wiewennzefliechs hat geschrieben:Da ich noch keine Schutzhülle habe, stülpe ich zwecks Staubschutz immer einen großen Müllsack über den Lenker. Den hinteren Teil des Rollers decke ich mit einer (Stoff-)Decke ab. In den Müllsack habe ich ein paar Luftlöcher geschnitten, damit Feuchtigkeit, die sich darunter bildet, entweichen kann. Könnte es trotzdem unter dem Müllsack zu feucht und die Hupe deshalb ausgefallen sein?
Diese Art von Wetterschutz hat leider ein paar Nachteile, die Feuchtigkeit kann leider nicht abziehen. Die Folge ist dann das Es, da drunter munter weiter vor sich her rostet, dieses gilt auch für die Wetterschutzhauben, die man so Kaufen kann. Bei den gekauften Planen kommt noch die Feuchtigkeit hinzu die vom Boden aufsteigt. Ich habe bei mir die Verkleidung abgebaut und dann die zu schützenden Teile mit einer Mischung aus Wachs und Korrosionsschutzöl behandelt. Mir ist leider mal unter so eine Plane ein Moped über Winter so richtig schön vergammelt. Für die Leute die keine Garage oder Carport haben gibt es auf den Markt eine schöne Lösung, es ist ein großer Kunststoffsack mit Reisverschluss.
Dieser Wetterschutzsack ist Wasser und Luftdicht, der Roller sollte dann natürlich Trocken sein. Es gibt aber Zweiradhändler die für kleines Geld das Moped überwintern.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
MERoller hat doch nur den Sattel und den Vorbau abgedeckt. Was soll da rosten? Die Lenkerstange? 
Dass eine wasserdichte Haube fürs ganze Moped in punkto Feuchtigkeit problematisch sein kann, schreibt auch schon der ADAC, und zwar hier.
Meinen Roller beim Händler zu überwintern kommt zumindest für mich nicht in Frage, weil ich nicht ausschließen kann, dass ich auch im Winter mal fahre (allerdings nur bei Wetterverhältnissen wie jetzt, wo es noch nicht so klirrend kalt ist und die Straßen trocken und schnee- bzw. eisfrei sind). Bei den Kapriolen, die das Wetter manchmal schlägt, kann es durchaus sein, dass wir auch im tiefsten Winter mal rollertaugliches Wetter bekommen. Und irgendwie müssen sich die Motorrad-Winterklamotten, die ich mir jetzt angeschafft habe, auch rechnen
Außerdem verfüge ich über einen Garagenstellplatz, d. h. der Roller steht selten im Freien, bei Regen vermutlich nie. Daher muss ich nicht unbedingt wasserdichte Plane zum Abdecken verwenden, es reicht ein Staubschutz.
Die Verkleidung abbauen und mal einen Blick drunter werfen würde ich auch gerne (schon aus Neugier, aber vielleicht könnte ich bei der Gelegenheit auch gleich die Hupe reparieren), aber was passiert dann mit der Gewährleistung?
Gruß
Michael

Dass eine wasserdichte Haube fürs ganze Moped in punkto Feuchtigkeit problematisch sein kann, schreibt auch schon der ADAC, und zwar hier.
Meinen Roller beim Händler zu überwintern kommt zumindest für mich nicht in Frage, weil ich nicht ausschließen kann, dass ich auch im Winter mal fahre (allerdings nur bei Wetterverhältnissen wie jetzt, wo es noch nicht so klirrend kalt ist und die Straßen trocken und schnee- bzw. eisfrei sind). Bei den Kapriolen, die das Wetter manchmal schlägt, kann es durchaus sein, dass wir auch im tiefsten Winter mal rollertaugliches Wetter bekommen. Und irgendwie müssen sich die Motorrad-Winterklamotten, die ich mir jetzt angeschafft habe, auch rechnen

Die Verkleidung abbauen und mal einen Blick drunter werfen würde ich auch gerne (schon aus Neugier, aber vielleicht könnte ich bei der Gelegenheit auch gleich die Hupe reparieren), aber was passiert dann mit der Gewährleistung?
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Unter der Lenkerabdeckung ist leider noch mehr als nur der Lenker, 2 x Bremslichtschalter, Tacho, Halter für die Verkleidung, Handbremshebel usw.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Es sieht sehr bescheiden aus, aber ich muss es täglich weg und wieder draufmachen, da ist eine Ganzrollerabdeckeung VIEL zu unhandlich! Irgendeinen Tod muss man bei Freilandhaltung sterben, bei mir ist es eben der ästhetische Tod
Auch ich habe alles drunterliegende gut mit Konservierungsöl behandelt (unter der gelben Tüte vorn), und nach einer Regenfahrt bleibt die vordere Tüte selbstverständlich in der Hecke dahinter liegen. Was die Tüte sehr gut abhält ist nächtlichen Regen bzw. Reif oder Schnee. So abgedeckt steht mein Pferdchen maximal am Wochenede rum, ansonsten wird es täglich bewegt, da kann nicht viel drunter kondensieren

Auch ich habe alles drunterliegende gut mit Konservierungsöl behandelt (unter der gelben Tüte vorn), und nach einer Regenfahrt bleibt die vordere Tüte selbstverständlich in der Hecke dahinter liegen. Was die Tüte sehr gut abhält ist nächtlichen Regen bzw. Reif oder Schnee. So abgedeckt steht mein Pferdchen maximal am Wochenede rum, ansonsten wird es täglich bewegt, da kann nicht viel drunter kondensieren

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
Ah ich dachte der Roller sollte so über den Winter stehen. 

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer
hotoyo hat geschrieben:Ah ich dachte der Roller sollte so über den Winter stehen.

Mein Roller steht nicht über den Winter, er wird gefahren

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste