Wenn das Ladegerät kaputt ist: das wird nur komplett getauscht. Repariert werden darf sowas nur vom Fachmann, der dann auch hinter die notwendigen Isolationsprüfungen etc. durchführen und bescheinigen darf. Akkus ist auch schon ein spezielles Thema.
Gründe sind vielfältig, insbesondere Haftungs- und Gewährleistungsfragen:
- Ein Laie tauscht bei einem Netzteil defekte Kondensatoren aus, nach 2 Wochen brennt ein Halbleiter durch: wer haftet? Willst Du Dich mit einem Kunden rumärgern, der auf 6 Monate Gewährleistung auf die Reparatur besteht, und nun ist ein Bauteil kaputt, dass der Mechaniker nicht einmal scharf angesehen hat?
- Alternativ: auf einmal entzündet sich das Fahrzeug, und wer hat zuletzt dran herumrepariert?
Aus Haftungs- und Gewährleistungsgründen tauscht jeder Händler nur noch aus, was austauschbar ist. Mit viel Glück gehen die Bauteile dann in einer Wiederaufbereitung und werden hinter mit Gewährleistung usw. durch den Wiederaufbereiter verkauft. Die Zeiten sind vorbei, als Dir der Kfz-Mechaniker noch die Kohlen der Lima getauscht hat. Heute wird die komplett getauscht, egal welche Kleinigkeit daran defekt ist. Wenn Du einen komplexen Motorschaden hast am Auto, dann bietet Dir der Händler einen werksüberholten AT-Motor an mit den gleichen konstruktiven Mängeln, die Dein alter Motor hatte. Oder Du gehst zu einem unabhängigen Spezialisten, der Dir den Motor wieder neu aufbaut, dafür in gut, aber mindestens das gleiche Geld nimmt, aber seine Gewährleistung auf die 6 Monate beschränkt, weil auch der alles tauscht, was in der nächsten Zeit kaputt gehen könnte. Aber das sind Spezialwerkstätten, nicht der Fachhändler, keine einfache freie Werkstatt, oder ATU.
