Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Übrigens habe ich hier eine etwas "irritierende" Geschwindigkeitsangabe gefunden: http://de.made-in-china.com/co_ebikepor ... oohrg.html
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Das hatte ich mir fast gedacht. Bei 45km/h "klingt" der Roller nicht unbedingt ausgelastet. Der Motor (der eh kaum zu hören ist) wird ganz leise und man merkt richtig wie eine Art Freilauf. Es fühlt sich an als ob der Controller einfach bei 45km/h den Strom wegnimmt und immer wieder kurz durchsteuert um die 45 zu halten. So wie beim Fahrrad wenn man ab und zu aufhört zu treten. Es ist kein ruckeln aber so ein Gefühl halt. Ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll. Ich werde den Controller Kasten mal aufschrauben und versuchen eine Typenbezeichnung zu finden. Im Schaltplan steht nur "Controller 48V / 2000W". Wenn er programmierbar ist muß es ja auch eine Software dafür geben wie beim OBD vom Auto.
Ich baue als Hobby Flugmodelle. Dort kommt prinzipiell die gleiche Technik zum Einsatz, nur halt im Kleinformat. Die Regler sind auch größtenteils programmierbar über ein ganz einfaches Protokoll.
Edit:
Kurz googlen hilft: http://www.pedelecforum.de/wiki/doku.ph ... controller Besonders der erste Link in der Rubrik "Hilfestellungen zur Programmierung" sieht vielversprechend aus. Es scheint in der Tat eine Software zu geben.
Edit2: Die reden von Controllern mit 3 Geschwindigkeitsstufen. Genau so einen Schalter habe ich am Lenker. Entsprechend hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das so ein Controller verbaut ist. Die kommen eh allle "von der Stange"
Ich baue als Hobby Flugmodelle. Dort kommt prinzipiell die gleiche Technik zum Einsatz, nur halt im Kleinformat. Die Regler sind auch größtenteils programmierbar über ein ganz einfaches Protokoll.
Edit:
Kurz googlen hilft: http://www.pedelecforum.de/wiki/doku.ph ... controller Besonders der erste Link in der Rubrik "Hilfestellungen zur Programmierung" sieht vielversprechend aus. Es scheint in der Tat eine Software zu geben.
Edit2: Die reden von Controllern mit 3 Geschwindigkeitsstufen. Genau so einen Schalter habe ich am Lenker. Entsprechend hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das so ein Controller verbaut ist. Die kommen eh allle "von der Stange"
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Ich bin noch mal um meinen Roller geschlichen und habe ein paar Fotos gemacht vom Motor und Controller. Falls sich jemand für die Details und Nummern interessiert. Wenn ich mal davon ausgehe, das die auf Motor und Controller aufgedruckte 698 die Nenndrehzahl des Motors ist ergibt sich folgende Berechnung:
Abrollumfang der Reifen 120/70 – 10: 1262mm = 1,262m = 0,001262km
Drehzahl: 698 1/min = 41880 1/h
Mögliche Geschwindigkeit: 0,001262km * 41880 1/h = 52,85256 km/h
Daraus ergibt sich entsprechend der Konfiguration wie sie bei den Pedelec Controllern üblich ist eine Speedlimit von 85%. Ich bin mir ziemlich sicher das der Wert im Controller auf 85% steht. (Der Wert wird immer in % der Nenndrehzahl gesetzt.)
Ich kenne mich mit Reifen nicht so aus und habe die Werte aus dieser Tabelle. Demnach würde sich bei einem Reifen 120/90 - 10 ein Abrollumfang von 1405 ergeben. Daraus kann man eine Vmax bei Nenndrehzahl des Motors von 58,8km/h errechnen. Da wir bei 85% gedrosselt sind läge die Geschwindigkeit allerdings nur bei 49,98
Interpretationen der Berechnungen und Werte sind jedem selbst überlassen. Wenn ich am Wochenende Zeit finde werde ich mal den Controller bis auf die Platine zerlegen. Es sind keine Garantiesiegel dran
Was mich nämlich unheimlich interessiert ist, warum bei meinem Modell die "Turbo Taste" nicht vorhanden ist, obwohl sie am Lenker vorgesehen ist und ob, wie bei den Pedelec Controllern Anschlüsse für eine Alarmanlage und einen Tempomat vorhanden sind.
Abrollumfang der Reifen 120/70 – 10: 1262mm = 1,262m = 0,001262km
Drehzahl: 698 1/min = 41880 1/h
Mögliche Geschwindigkeit: 0,001262km * 41880 1/h = 52,85256 km/h
Daraus ergibt sich entsprechend der Konfiguration wie sie bei den Pedelec Controllern üblich ist eine Speedlimit von 85%. Ich bin mir ziemlich sicher das der Wert im Controller auf 85% steht. (Der Wert wird immer in % der Nenndrehzahl gesetzt.)
Ich kenne mich mit Reifen nicht so aus und habe die Werte aus dieser Tabelle. Demnach würde sich bei einem Reifen 120/90 - 10 ein Abrollumfang von 1405 ergeben. Daraus kann man eine Vmax bei Nenndrehzahl des Motors von 58,8km/h errechnen. Da wir bei 85% gedrosselt sind läge die Geschwindigkeit allerdings nur bei 49,98
Interpretationen der Berechnungen und Werte sind jedem selbst überlassen. Wenn ich am Wochenende Zeit finde werde ich mal den Controller bis auf die Platine zerlegen. Es sind keine Garantiesiegel dran
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Ich habe aus 3 Bildern eins gemacht - ging mir nur um die Nummern und Daten. Mittlerweile habe ich rausgefunden das man in die Lishui Controller anscheinend nicht "reinkommt". Diese werden von den Roller Herstellern wie es aussieht fertig konfiguriert bestellt. Allerdings stellt sich die Frage, wie man dann eine 25km/h Drossel hinkriegt. Es werden ja sicher keine 25km/h Controller extra gebaut.
Wer kennt sich mit Reifen und Rollern aus? Könnte ich statt dem 120/70 - 10 diesen 130/90-10 61L draufmachen? http://www.fritzreifen.de/michelin-bopp ... override=1
Nach Dreisatz erhöht sich die Geschwindigkeit auf 52,0245641838 km/h
45 * 1262 / 1459 = 52,02
45 = aktuelle Geschwindigkeit
1262 = Abrollumfang aktuell
1459 = Abrollumfang Michelin
Ich würde das nicht extra machen aber evtl. wenn sich die aktuellen Reifen als generell schlecht erweisen bzw sowieso getauscht werden.
Wer kennt sich mit Reifen und Rollern aus? Könnte ich statt dem 120/70 - 10 diesen 130/90-10 61L draufmachen? http://www.fritzreifen.de/michelin-bopp ... override=1
Nach Dreisatz erhöht sich die Geschwindigkeit auf 52,0245641838 km/h
45 * 1262 / 1459 = 52,02
45 = aktuelle Geschwindigkeit
1262 = Abrollumfang aktuell
1459 = Abrollumfang Michelin
Ich würde das nicht extra machen aber evtl. wenn sich die aktuellen Reifen als generell schlecht erweisen bzw sowieso getauscht werden.
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Die Snowtex gibt es ja anscheinend auch in einer glatten Ausführung - den hatte ich gestern in Betracht gezogen und nur noch nicht nach dem besten Preis gefahndet?! Oder ist das Bild verkehrt? http://www.fritzreifen.de/heidenau-k-77 ... 1000181771 Wenn man so in Scooter Foren querliest wird ja überall Heidenau gelobt.
-
Haro
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Waldmensch, auch von mir ein herzliches Willkommen.
Solche Roller wie deiner wurden bei mir in Ösiland von der Autozubehör-Handelskette Forstinger verkauft, in den Jahren 2010 bis 2012, um ca. 2.000 Euro, mit Bleiakkus.
Bitte entschuldige die schlechte Bildqualität, stammt von einem alten Fotohandy. Schau mal, ob Motor und Controller gleich ausschauen wie bei deinem.
Und mit dem Nachladen im Büro nach nur 6 Km, das sehe ich nicht ganz so streng wie Joehannes. Sicher ists besser, aber bevor man im/beim Büro einen Riesenaufwand betreibt und dort deswegen Schwierigkeiten kriegt... vielleicht Opfer von Mobbing wird... sobald man was Ungewöhnliches macht, anders als die Kollegen, bietet man dafür eine Angriffsfläche...
...sollte man eher überlegen, ob man am Roller die Möglichkeit schaffen/basteln sollte, jedes der 4 Bleigewichte einzeln zu laden. Das bringt auch sehr viel für die Lebensdauer.
Solche Roller wie deiner wurden bei mir in Ösiland von der Autozubehör-Handelskette Forstinger verkauft, in den Jahren 2010 bis 2012, um ca. 2.000 Euro, mit Bleiakkus.
Bitte entschuldige die schlechte Bildqualität, stammt von einem alten Fotohandy. Schau mal, ob Motor und Controller gleich ausschauen wie bei deinem.
Und mit dem Nachladen im Büro nach nur 6 Km, das sehe ich nicht ganz so streng wie Joehannes. Sicher ists besser, aber bevor man im/beim Büro einen Riesenaufwand betreibt und dort deswegen Schwierigkeiten kriegt... vielleicht Opfer von Mobbing wird... sobald man was Ungewöhnliches macht, anders als die Kollegen, bietet man dafür eine Angriffsfläche...
...sollte man eher überlegen, ob man am Roller die Möglichkeit schaffen/basteln sollte, jedes der 4 Bleigewichte einzeln zu laden. Das bringt auch sehr viel für die Lebensdauer.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Hallo Haro,
jopp, das ist genau mein Roller. Controller und Motor sehen zumindest äußerlich gleich aus und der UVP war bei Einführung in Deutschland wohl auch bei 1999 EUR. Die Akkus sind bei mir auch Blei Vlies. Weißt Du noch mehr über den Roller bzw wer einen hat?
Hier noch ein Foto der Batteriebank - ein Akku muss noch drunter sein. Bei Gelegenheit werde ich mal einen ausbauen und die Typenbezeichnung fotografieren.
Das mit dem Einzeln laden sollte kein großes Ding sein. Bis auf den unteren Akku wo man eventuell einen Draht nach oben legen muß. Ansonsten kann man ja alles von oben super erreichen und jeden Akku aus dem Verbund ausklemmen für Einzelladung.
Edit: Wobei, Stopp - wenn man den Hauptschalter/Sicherung ausmacht kann man ja einzeln laden ohne den Verbund zu trennen?! Oder sehe ich das jetzt falsch. Es geht ja nur ein kabel zum jeweils nächsten Akku und die Rückleitung ist über die Sicherung unterbrochen.?!
jopp, das ist genau mein Roller. Controller und Motor sehen zumindest äußerlich gleich aus und der UVP war bei Einführung in Deutschland wohl auch bei 1999 EUR. Die Akkus sind bei mir auch Blei Vlies. Weißt Du noch mehr über den Roller bzw wer einen hat?
Hier noch ein Foto der Batteriebank - ein Akku muss noch drunter sein. Bei Gelegenheit werde ich mal einen ausbauen und die Typenbezeichnung fotografieren.
Das mit dem Einzeln laden sollte kein großes Ding sein. Bis auf den unteren Akku wo man eventuell einen Draht nach oben legen muß. Ansonsten kann man ja alles von oben super erreichen und jeden Akku aus dem Verbund ausklemmen für Einzelladung.
Edit: Wobei, Stopp - wenn man den Hauptschalter/Sicherung ausmacht kann man ja einzeln laden ohne den Verbund zu trennen?! Oder sehe ich das jetzt falsch. Es geht ja nur ein kabel zum jeweils nächsten Akku und die Rückleitung ist über die Sicherung unterbrochen.?!
-
Haro
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Bitte die Einzelladeleitungen gut absichern, ganz nahe am Pol. Kollege Alf weiß eine Bezugsquelle für sehr kompakte Automatiksicherungen, gar nicht teuer.
Für die Einzelladung brauchst du die Verbindungen zwischen den einzelnen Akkus NICHT abklemmen!
Die Hauptsicherung auszuschalten schadet allerdings nicht.
Wenn man viel Zeit hat, oder die Einzelladung nur einmal in der Woche, zwecks Ladungsausgleich, macht, genügt ein einzelnes 12V-Ladegerät. Welches Fabrikat? Benutze die Forumssuche, Suchworte:
bleiakkus + ladegeraet
oder gleich das da:
http://www.amazon.de/IVT-900012-Blei-Ak ... ger%C3%A4t das verwendet, glaube ich, Forumskollege zwv-ev , schick ihm eine Pn.
Leider kenne ich keinen, der so einen Roller fährt. Die Verkäufer bei Fa. Forstinger haben mir keine Probefahrt erlaubt, und Ahnung hatten sie sowieso keine von Elektrofahrzeugen. Ob sie evtl. (für dich, bei Bedarf) Ersatzteile besorgen können, müßte ich erst fragen.
Übrigens, mach mal eine Geschwindigkeitsmessung mit GPS.
Für die Einzelladung brauchst du die Verbindungen zwischen den einzelnen Akkus NICHT abklemmen!
Die Hauptsicherung auszuschalten schadet allerdings nicht.
Wenn man viel Zeit hat, oder die Einzelladung nur einmal in der Woche, zwecks Ladungsausgleich, macht, genügt ein einzelnes 12V-Ladegerät. Welches Fabrikat? Benutze die Forumssuche, Suchworte:
bleiakkus + ladegeraet
oder gleich das da:
http://www.amazon.de/IVT-900012-Blei-Ak ... ger%C3%A4t das verwendet, glaube ich, Forumskollege zwv-ev , schick ihm eine Pn.
Leider kenne ich keinen, der so einen Roller fährt. Die Verkäufer bei Fa. Forstinger haben mir keine Probefahrt erlaubt, und Ahnung hatten sie sowieso keine von Elektrofahrzeugen. Ob sie evtl. (für dich, bei Bedarf) Ersatzteile besorgen können, müßte ich erst fragen.
Übrigens, mach mal eine Geschwindigkeitsmessung mit GPS.
Zuletzt geändert von Haro am Mi 20. Nov 2013, 15:01, insgesamt 4-mal geändert.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
Waldmensch
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Ladegerät? Die Bewertungen sind alle Super. Zudem kann man es auch fürs Auto verwenden.
http://www.elv.de/h-tronic-htdc-5000-3i ... eraet.html
Oder kann jemand ein gutes Ladegerät zur Einzelakkupflege empfehlen?
http://www.elv.de/h-tronic-htdc-5000-3i ... eraet.html
Oder kann jemand ein gutes Ladegerät zur Einzelakkupflege empfehlen?
-
Haro
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT
Derzeit gibts bei ALDI wieder ganz günstig, um ca. 20 Euro, ein Ladegerät mit 3,8 A , voll elektronisch geregelt.
Das kaufst du bitte nicht. Weil es, entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung, bis über 15V lädt. Ich kenne einen, der hat gleichzeitig 5 von diesen Sch****-Dingern gekauft.
Das kaufst du bitte nicht. Weil es, entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung, bis über 15V lädt. Ich kenne einen, der hat gleichzeitig 5 von diesen Sch****-Dingern gekauft.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: jacko und 20 Gäste