Ich habe mich schon ewig mit dem Gedanken "Elektroroller" getragen. Nun erfordert ein Büroumzug in die Innenstadt eine Lösung für ein Parkplatzproblem. Das war der entscheidende Moment
Ich habe vor dem Kauf hier im Board viel gelesen und bin mit den "AGB eines Elektrorollers" einverstanden. Ich habe ca 6km auf Arbeit und die gleiche Strecke zurück an die Steckdose. Der Hersteller gibt, vermutlich illosorische, 60km Reichweite an - wenn es am Ende 40km sind bin ich zufrieden. Damit erreiche ich alles was ich erreichen muß + Rückweg. Verbaut sind 4 Blei Akkus a 32Ah in Reihe auf 48V. Ich nehme an, das dies die typische Ausstattung der China Roller ist. Der Motor ist im COC mit 2,2kW angegeben.
Leider scheint hier im Board Keiner diesen Roller zu haben. Falls doch, wäre es nett ein paar Erfahrungen zu tauschen. Was mich besonders interessiert, ist die Batteriepflege über den Winter. Ein Bekannter hat mir dieses Ladegerät leihweise angeboten. Da der Roller mindestens 1 Jahr beim Händler stand und der Akku NICHT voll war gehe ich von Vorschaden aus. Wenn ich über den Winter die Akkus rausbaue und mit diesem Ladegerät pflege - besteht dann wirklich die Chance eine evtl. vorhandene Sulfatierung rückgängig zu machen? Mir fehlt da ein Semester Elektrochemie um es reell einschätzen zu können
In der Anleitung werden folgende 3 Batterietypen empfohlen:
LC-XC1233
6-DM-36
TS-LP12V40AH
Der letzte scheint laut Google ein Lithium Akku zu sein. Kann man den mit einem normalen Ladegerät überhaupt laden? Ich lese bei Lithium immer was von Batteriemanagement und balancieren. Ich glaube nicht, das das mitgelieferte Ladegerät das kann.
Hier ein Bild von meinem Stromer - hoffentlich zum letzten mal auf "fremden" Rädern