80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Tatsächlich, von Spaß hatte ich ja nicht gesprochen... Das nervt mit der Laptop-Stöpsel- und Schlepperei. Noch verschärfter wird es aber möglicherweise, wenn mal neue Firmware drauf muss auf den Controller. Mein USB/RS232 Adapter hat die Porterkennung des Firmware Programms blockiert, so dass ich gezwungen war, den Kinder-Desktop-PC, mit Win XP und noch einem reellen RS232 Port, komplett abzusötpseln und samt Bildschirm in die Garage zu verfrachten. Zu allem Überfluss war dann das RS232-Kabel vom BMS her so kurz, dass ich den PC auf den Kopf ins offenen Helmfach stellen musste. Aber es hat dann doch geklappt...

Eiserne Geduld eben, und leider ziemlich spaßfrei :ugeek:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Firmware Update habe ich schon mal durch, das ging ohne Probleme. Ich hätte nicht mal einen PC mit echter RS232 ... oder vielleicht doch, aber das wäre ein 10 Jahre alter Rechner auf dem läuft Linux.

Aber eine Android App um die Daten runterzulesen wäre gar nicht mal so schwer, die Kurven auswerten kann man dann ja am PC. Aber wie bekäme ich das angeschlossen?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Was hast Du für einen USB-RS232-Adapter? Meiner ist die Version, die Kelly vertreibt. Tut sowohl mit dem Kelly als auch dem emsiso BMS, jeweils zum programmieren. Nur mit dem Firmware loader für das BMS wurde der Adapter nicht mehr als Port erkannt...

Von Bluetooth habe ich leider keinerlei Ahnung, sorry. Aber das bräuchte sicherlich einen Adapter mit eigener Stromversorgung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Strom hätten wir ja genug :D

Nur wie bekomme ich die 10 Signale (die man bestimmt nicht alle braucht) per Bluetooth übertragen? Damit kenne ich mich auch überhaupt nicht aus.
01 Boot
02 RS232 Tx1
03 RS232 Rx1
04 GND
05 CANL
06 GND
07 RS232 Rx2
08 RS232 Tx2
09 120R connected to CANL
10 CANH

edit: Naja, USB reicht ja auch

--------------------------------------------------------------------------

Mein USB/RS232 Adapter? Das ist ein "IC Intracom USB - RS232 (Seriell) Konverter"

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Laut meinen Logfiles habe ich heute morgen auf einer Strecke von 5,946 km
einen Verbrauch von 5,259 Ah (Motor), 4,188 Ah (Controller)
einen Rekuperationsgewinn von 0,669 Ah (Motor), 0,226 Ah (Controller)
und damit einen Nettoverbrauch von 4,590 Ah (Motor), 3,961 Ah (Controller)

Gewinn sind also 12,7% auf Motorseite und 5,5% auf Controllerseite, wobei mir die Unterschiede da nicht wirklich klar sind.

Multipliziert mit den jeweiligen Spannungen und umgerechnet auf 100 km komme ich auf einen Nettverbrauch von 4,410kWh (Motor) bzw 3,840kWh (Controller)


Gruß

Night Hawk

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Night Hawk »

Größenordnung 10% Rekuperation ist ja schon ganz ordentlich. Hierzu interessiert es natürlich, welche Art von Strecke das war. Manchmal fahre ich 5 km praktisch ohne Bremsung, in der Stadt mit vielen Ampeln sieht das natürlich anders aus.

Umgekehrt: Weil ich keine Rekuperation habe, versuche ich natürlich, mögilchst ohne Energieeinsatz auf rote Ampeln zu zu rollen. Wenn Du weißt, daß Du Rekuperation hast und daß die was bringt, kannst Du im Stadtverkehr natürlich gleich ganz anders fahren.

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Hier das Profil:
Im oberen Chart die Ströme, im unteren die Spannung und die Geschwindigkeit
Hinfahrt.JPG
1200 Messpunkte bedeuten 10 Minuten, da alle 0,5 sec gemessen wird

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Der Emsiso eDrive ist schon ein komisches Tier mit den verschiedenen Zählweisen, aber immerhin schreibt er die ganzen Werte mit :D Die kWh-Rechung ist aus meiner Sicht die Aussagekräftigste, denn das ist Energie. Aber: wir haben es hier mit einem Perpetuum Mobile zu tun, denn der Motor hat mehr Energie umgesetzt, als ihm der Controller geliefert hat :o :mrgreen:

Also: irgendwo ist da was grundsätzlich falsch gelaufen. Du müsstest die jeweilige Ah und die jeweilige Spannung miteinander multiplizieren und das für jedes Messwertpaar aufaddieren. Sprich Motor Ah x Motor Spannung bzw. Controller Ah x Controller Spannung. Wenn Du beides nur mit der Batteriespannung multiplizierst kommen Fehler ins Spiel, denn es ist was trafoähnliches im Gange zwischen Controller und Motor, was für unterschiedliche Spannungen und Ströme sorgt an den Eingängen von Controller und Motor. Das sieht man auch deutlich an der häufigen Stromüberhöhung des Motors gegenüber dem Batteriestrom.
Wenn der eDrive aber nur die Batterispannung mitloggt hast Du in dieser Hinsicht verloren, da fehlt dann Information zur Ermittlung der tatsächlichen Energieströme :cry:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:Du müsstest die jeweilige Ah und die jeweilige Spannung miteinander multiplizieren und das für jedes Messwertpaar aufaddieren
Genau so habe ich das prinzipiell auch gemacht
MEroller hat geschrieben:Sprich Motor Ah x Motor Spannung bzw. Controller Ah x Controller Spannung. Wenn Du beides nur mit der Batteriespannung multiplizierst kommen Fehler ins Spiel, denn es ist was trafoähnliches im Gange zwischen Controller und Motor, was für unterschiedliche Spannungen und Ströme sorgt an den Eingängen von Controller und Motor. Das sieht man auch deutlich an der häufigen Stromüberhöhung des Motors gegenüber dem Batteriestrom.
Wenn der eDrive aber nur die Batterispannung mitloggt hast Du in dieser Hinsicht verloren, da fehlt dann Information zur Ermittlung der tatsächlichen Energieströme :cry:
Ja, da ist leider nur die Batteriespannung im Log, wobei ich denke, daß die doch gleich der Controllerspannung sein müßte, oder?

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

elfo27 hat geschrieben:Ja, da ist leider nur die Batteriespannung im Log, wobei ich denke, daß die doch gleich der Controllerspannung sein müßte, oder?
Controller ja, Motor definitiv NEIN. Daher die große Diskrepanz in Deiner kWh-Rechnung. Beim Motor braucht es wesentlich weniger Spannung, um die hohen Ströme durchzujagen. Eine kWh-Rechnung des Motors geht daher ohne Motorspannung leider nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste