e-tropolis Future Erfahrungen

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Joehannes »

Das gibt es doch nicht!
Akkuspannung ?
Ladespannung ?
Zündung OFF?
HS= ON?
Spannung Roller an der Ladebuchse vor der Ladung?

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

In der Tat, wie Johannes es sagt:
- Hauptsicherung muß an sein
- an der Ladebuchse am Roller sollten ca. 48-54V anliegen

Und ansonsten würde ich der Prüfung eines Ladegerätes durch einen mir unbekannten Techniker nicht unbedingt trauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

wili8

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von wili8 »

Jau:

HS=an
Zündung=aus
Alle Kabel geprüft.
Sogar die zweite Sicherung (in einem Plastikgehäuse mit "Kringel" innendrin) überprüft.
Alle Stecker geprüft.
Kann ich die Batterien auch manuell laden, mit einem !Autoladegerät" o.ä.; oder muss ich dann jede einzeln laden?
Ausgang vom Lader zum ROller: muss ich noch prüfen.

Wenn man, wie ich, nicht viel (ich schreibe hier bewusst nicht (!) "sehr viel") AHnung hat, ist das echt ein Mi*t.

Wili

towi

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von towi »

Hallo liebe e-tropolis-Gemeinde,

man wie die Zeit vergeht. Habe gerade festgestellt, dass es schon ein Jahr her ist,als ich meinen langen Erfahrungsbericht schrieb.
Da ich inzwischen 14.200 km auf meinem Tacho stehen habe, wird es Zeit für eine Fortsetzung:

Mit meinem 2. Akkusatz (Greenpower), den ich ja so hoch gelobt hatte, war dann aber schnell wieder Schluß. Der hielt mal gerade 1.000 km durch und dann war wieder die Reichweite bei max. 30 km mit einer Akkuladung möglich.

Seit Februar 2013 habe ich nun einen Akkusatz von Longex Typ 12LCP-36 / 12V - 36Ah. Ich wollte keinen Chinakram mehr, sondern mal was aus deutscher Herstellung probieren.
Diesen Satz fahre ich nun rd. 2.000 km. Bei diesem Akkusatz war auch mal eine vernünftige Beschreibung dabei, wie man die Batterien pflegt und auch die Abhängigkeiten von Entladung, Ladezyklen, Außentemperaturen und Kapazitäten erklärt.
Kurz zusammengefaßt: Den Akkusatz nach jeder Fahrt immer wieder voll laden, egal wie kurz die Fahrt war und möglichst die Akkus nicht unter 50% entladen. Dann sollen über 1.000 Ladezyklen möglich sein. Entlädt man die Akkus bis auf 30% Restkapazität, reduzieren sich die Ladezyklen schon auf die Hälfte, also rd. 500 Zyklen.

Ansonsten keine weiteren Probleme oder Ausfälle.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Joehannes »

@Wili8
Jeden 12V Block mit einem Lader auf 14,4 V bringen.
HS vielleicht defekt?
Schwarz von Multimeter auf Minuspol Akku oder Minus
Controller.
Rot vom Multimeter auf Schrauben der HS.
Auf beiden Messungen muss die Betriebsspannung des Rollers sin.

wili8

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von wili8 »

OK, Joehannes,

dann ist ein MULTIMETER wohl ein V-Messer?! :shock:

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Joehannes »

Na dann will ich mal nicht so sein. ;)
Multimeter auf Gleichstrom 20V oder 200V_800x600.jpg
Wählschalter auf Gleichstrom stellen die 20 oder 200V Variante rot auf Plus und schwarz auf Minus

wili8

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von wili8 »

Mönsch!
DAAANKE, Joehannes.
Ich hatte meinen lieben Nachbarn da - ELektriker seines Fachs. Er ist selbst gespannt, was in so einem Rollerlein drin ist.
Nun - er hat alles durchgecheckt: HS, Stecker (wobei wir einen relativ losen fanden (grüne Phase am Controller).
Resultat: Am Anfang fließt strom (etwa mit 63 V), dann aber will der Lader nimmer; mein Elektriker erwartete ca 70 V am anfnag, wie er mir erklärte.
Mysteriöserweise konnten wir nicht ausmachen, wohin die Kable NACH dem Anschluss für das Ladegerät laufen.
Er vermutet ein weiteres Relais/ Sicherungsdoeslein.
Dies müsste aber dann irgendwo im Lenker(kopf)bereich sitzen.
Batterien hat er auch durchgecheckt: alle OK.
Mist.
Nur bissle klüger als zuvor.

Aber nochmals: VIELEN DANK für Deine Aufklärungsbilder, Joehannes!

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1805
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo wili(7+1),
wili8 hat geschrieben:.Mysteriöserweise konnten wir nicht ausmachen, wohin die Kable NACH dem Anschluss für das Ladegerät laufen.
Er vermutet ein weiteres Relais/ Sicherungsdoeslein.
Dies müsste aber dann irgendwo im Lenker(kopf)bereich sitzen.
never ever!
...
...
gehen die Ladekabel zum Vorderbau des Rollers.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

wili8

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von wili8 »

OK, Alfons,
d.h. ich muss am Lenkerbereich gar nix nachschauen?!
Dann liegt es evtl an einem defekten Kabel - aber dann müsste man dorch etwas angeschmortes sehen/ riechen?
Verzweiflung macht sich breit.
Oder liegt es gar am Controller, wenn dieser überhaupt am Ladevorgang mitbenutz wird?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste