80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Vielleicht hängen die Kuriositäten an den Enden des Drehgriffs mit der Einstellung von min - und max-Spannung im Controller zusammen? Das spielt sich im Par-ID-Bereich 10 bis 13 ab.
Wobei die Werte etwas verwirrend benannt sind. Gehen wir sie mal Schritt für Schritt durch:

10 Potentiometer Nullposition in V: Da steht bei Dir 0V drin. Da aber Werte zwischen 0 und 5 zulässig sind sollte die Nullposition des Drehgriffs eigentlich nicht 0V sein. Das kannst Du ggf. messen zwischen Versorgungs-Minus und Sensorausgang an den Steckkontakten, bzw. besser mit dem Configuration Toll das messen (siehe weiter unten). Das sollte um 0,3 bis 0,7V rum sein.

11 Potentiometer Totweg in V: Das ist der Bereich zwischen Nullposition und der Spannung, ab der der Controller reagiert. Bei Deiner Programmierung sollte also der Controller reagieren ab 1V Sensorausgangsspannung.

12 Potentiometer Maximalspannung in V: Diese Spannung wird vom Controller als 100% Strom/Geschwindigkeit gewünscht interpretiert, bei Dir also ab 3,3V Sensorspannung. Was nicht klar ist: Was macht der Controller, wenn er eine Drehgriffspannung über 3,3V sieht? Reduziert er wieder Strom/Geschwindigkeit? Das könnte erklären, warum bei leichtem Drehgriff rücknehmen auf einmal mehr Power kommt...

13 Potentiometer Minimalspannung in V: Dieser Wert verwirrt mich am meisten, denn das wird doch schon von Parameter 10 definiert?

Nun ja... Es sollte z.B. möglich sein, aus dem Status Log das Controllerverständnis des aktuellen Drehgriffwerts in % zu ermitteln (Kaptiel 8.2 im User Manual, S. 15 und 16). So sollte man sehen können, was so über den Drehweg an %-Zahlen rauskommt. Wenn es da am Anfang oder Ende Sprünge gibt ist klar, dass man die Paramter 10 bis 13 noch tunen muss.

Im Super User Modus können über den Befehl "analog_values" diverse Analogspannungen in mV ausgelesen werden. CH0 ist der erste Wert und sollte die aktuelle Drehgriffspannung in mV anzeigen (Seite 19 unten). Einmal diesen Befehl abschicken bei Drehgriff in Leerlaufstellung, dann den Drehgriff auf Anschlag aufdrehen und den Befehl nochmals losschicken, dann hast Du die reellen Spannungswerte, die im Controller ankommen. Dieser Prozess wird ganz am Anfang der Doku im Kapitel 3 auf Seite 7 beschrieben.
Die so ermittelte Leerlaufspannung geteilt durch 1000 muss dann (nach meinem Verständnis) sowohl als Paramter 10 als auch 13 eingetragen werden. Paramter 11 sollte vielleicht mit 0,1 bis 0,3V eingegeben werden (oder um 0,1 bis 0,3V höher als der Min-Wert?), um zu verhindern dass kleine Schwankungen in der Mindestspannung nicht mal zu erratischen Fahrerlebnissen führen. Die gemessene Spannung vom oberen Anschlag geteilt durch 1000 sollte, minus ebenfalls 0,1 bis 0,2V, in Parameter 12 eingetragen werden.
Dann sollten dubiose Verhaltensweisen über den gesamten Drehgriffweg ausbleiben, theoretisch zumindest...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Hallo MEroller, an die Poti Parameter hatte ich auch schon gedacht, aber genau so bzw wie in der Doku beschrieben habe ich es ja gemacht.

1. Die Werte mit analog_values ausgelesen:

ANALOG_VALUES (zero throttle)
ANALOG_VALUES
OK,analog_values
CH0=892[mV]
CH1=14[mV]
CH2=2268[mV]
CH3=2499[mV]
CH4=1671[mV]

ANALOG_VALUES (full throttle)
ANALOG_VALUES
OK,analog_values
CH0=3890[mV]
CH1=28[mV]
CH2=2267[mV]
CH3=2499[mV]
CH4=1670[mV]

2. Basierend auf den CH0 Werten die Parameter für den Poti so gesetzt:

10 Poten.null[V] 0.00e+00 (Default: 0.00e+00)
11 Poten.dead zone[V] 8.92e-01(Default: 9.20e-01)
12 Poten. max[V] 3.89e+00 (Default: 3.30e+00)
13 Poten. min[V] 0.00e+00 (Default: 0.00e+00)

Ich könnte natürlich mal Par12 auf 4.5V setzen, die ich mit dem Poti nie erreiche ...

EMSISOOOO!!!!

Ich muß denen wohl doch mal auf die Füße treten. Eine vernünftige Beschreibung sollte für den Preis eigentlich drin sein

Gruß

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

1. Der Stromgriff wird mit 0V und 5V versorgt und gibt 0,7....4,5V zurück - in der Regel. Der Sollwert für den Controllereingang liegt meist Vmin= 1V und Vmax 4,2V. Dein Stromgriff gibt nur 3,3V heraus: Da Du aber die 3,3V für vmax parametriert hast, sollte der Roller damit auch die Höchstgeschwindigkeit laufen.
2. Der Stromgriff gibt einen Sollwert vor der größer ist als der Istwert. Hat der Istwert beim Beschleunigen den Sollert erreicht gibt es einen Überschwinger.....
3. Roller auf den Hauptständer stellen und schauen, ob 75km/h im Stand erreicht werden. Es reicht ein Fahrradtacho und ein kleiner Magnet am Hinterrad. Spasseshalber 'mal einen 10" Reifen im Controller eingeben.
4. Meines Erachtes hast Du dich noch nicht um den Parameter 34 Number of pair poles gekümmert. Hat dein Motor 56 Magnete?
(Voltmeter an einem Hallsenor anschließen und die Wechsel bei einer vollen Radumdrehung zählen).
Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

elfo27 hat geschrieben:1. Die Werte mit analog_values ausgelesen:

ANALOG_VALUES (zero throttle)
CH0=892[mV]

ANALOG_VALUES (full throttle)
CH0=3890[mV]
Basierend auf Deinen Messwerten und MEINEM Verständnis der Emsiso-Doku (die nicht korrekt sein muss...) würde ich mal Paramter 10 bis 13 so einstellen:

10 Poten.null[V] 8.92e-01 (Default: 0.00e+00)
11 Poten.dead zone[V] 1.00e+00 (Default: 9.20e-01)
12 Poten. max[V] 3.80e+00 (Default: 3.30e+00)
13 Poten. min[V] 8.92e-01 (Default: 0.00e+00)

Somit sollte dem Controller klar sein, dass er unter 0,892V nichts zu erwarten hat, dass er 1V als 0% interpretieren soll und 3,8V als 100%. So sollten noch jeweils ca. 0,1V "Luft" sein zu den tatsächlichen Endwerten, und nicht allzuviel Drehgriff-Auflösung in Leerlauf "verschwendet" werden.
Wenn Du merkst, dass Du mit dieser Einstellung viel Leerweg hast, bis Drehgriffstellung in Motorbewegung umgewandelt wird, dann könnte es sein, dass der Emsiso Paramter 11 als Delta zu Par. 10 bzw. 13 sieht. Dann müsste Par. 11 so aussehen:

11 Poten.dead zone[V] 1.00e-01(Default: 9.20e-01)

Aber da als Default da 0,92V angenommen werden gehe ich davon aus, dass der komplette Spannungswert ab 0V hier einzutragen ist.

(PS: ich finde es schwach vom Configuration Tool, dass da keine Werte in "Reinschrift" eingegeben werden können, und es dann beim Hochladen zum Controller diese erst in die exponentielle "wissenschaftliche" Schreibweise, oder binäre oder hexadzimale oder was auch immer umwandelt...)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Meines Erachtes hast Du dich noch nicht um den Parameter 34 Number of pair poles gekümmert. Hat dein Motor 56 Magnete?
Da hast Du recht, ich habe es nicht geprüft. Vielleicht verstehe ich das ja falsch, aber wenn mir die Controller Logfiles die richtige Geschwindigkeit widergeben, dann muß diese Einstellung doch stimmen, oder? Genauso wie die "RPM to km/h"

Ich hatte das ja auch eine zeitlang auf dem Radar, aber den Poti bzw die Konfiguration dessen würde ich als Fehlerquelle momentan ausschließen. Ich habe ja das Problem nicht an den Rändern (0% bzw 100%), sondern (auch) bei mittleren Einstellungen. Mit "Halbgas" erreiche ich ja auch schon den Bereich knapp über 40km/h, wo der Controller immer auf und zu macht. Außerdem kommt es ja auch zu diesen Protection Errors #5 "DC over current". Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ... In der Beschreibung steht dazu zumindest, daß es sich dabei um einen analogen Fehler handelt. Wobei mit "analog" eher die Fehlerbehandlung als der Fehler selbst gemeint ist. Tritt der Fehler auf, wird runtergeregelt, bis es wieder paßt. Bei einem "digitalen" Fehler würde einfach abgeschaltet.
MEroller hat geschrieben:PS: ich finde es schwach vom Configuration Tool, dass da keine Werte in "Reinschrift" eingegeben werden können, und es dann beim Hochladen zum Controller diese erst in die exponentielle "wissenschaftliche" Schreibweise, oder binäre oder hexadzimale oder was auch immer umwandelt...
Schwach finde ich da noch ganz andere Sachen:
- Man kann z.B. einen Logfile abspeichern, aber man kann ich nicht wieder laden, wenn man nicht am Controller angeschlossen ist. Dann muß man die CSV Datei halt in einer Tabellenkalkulation bearbeiten/ansehen.
- Nach der letzten Fahrt heute wollte ich auch natürlich noch mal die Logfiles runterziehen, waren aber weg. Keine Ahnung, ob der Controller die gelöscht hat, oder ob das Config Tool dafür einen Befehl gesendet hat. Wie auch immer, es war nix mehr zu holen und Zeit für eine neue Fahrt hatte ich auch nicht.

Sorry für die Umstände

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

elfo27 hat geschrieben:Nach der letzten Fahrt heute wollte ich auch natürlich noch mal die Logfiles runterziehen, waren aber weg. Keine Ahnung, ob der Controller die gelöscht hat, oder ob das Config Tool dafür einen Befehl gesendet hat. Wie auch immer, es war nix mehr zu holen und Zeit für eine neue Fahrt hatte ich auch nicht.
Ja, das Loggen ist ein extrem problematischer Punkt, auch beim Emsiso-BMS. Ich habe bislang nur seltenst Erfolg gehabt beim Loggen der Zellspannungsverläufe während eines Ladevorgangs. Mir schien es mehr oder weniger zufällig zu sein, ob das mal klappte, oder eben nicht :roll:

Die Überströme, die zu den Fehlermeldungen führen, könnten zwar echte sein, aber sie könnten auch nur "virtuelle" Überströme sein, die mit der Messmethodik des Controllers zusammenhängen. So Geschichten wie Messwertrauschen, Messwert-Mittelung oder gar ganz reelle Wackelkontakte?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:Die Überströme, die zu den Fehlermeldungen führen, könnten zwar echte sein, aber sie könnten auch nur "virtuelle" Überströme sein, die mit der Messmethodik des Controllers zusammenhängen. So Geschichten wie Messwertrauschen, Messwert-Mittelung oder gar ganz reelle Wackelkontakte?
Bei diesen Überströmen stellt sich mir halt die Frage "über was?" bzw welcher Wert soll denn hier überschritten worden sein?

Das mit den evtuellen Wackelkontakten werde ich mir auch noch mal anschauen, sobald ich mal wieder Zeit habe das komplette Ding zu zerlegen.

Mann! Irgendwie muß ich das doch zum Laufen kriegen ...

Gruß

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von STW »

Ohne jetzt nochmal die letzten Seiten nachgelesen zu haben (obwohl ich das Thema spannend finde):

Wichtig ist zu wissen, an welcher "Seite" des Controllers der Überstrom angemeckert wird. Primärseitig, also zur Batterie hin, werden Shunts verbaut sein. Wenn einer von denen eine kalte Lötstelle hat, dann reicht das für sporadische Fehlermeldungen aus.
Auf der Sekundärseite, also zum Motor hin, würde ein gelegentlicher Kurzschluß den Überstrom erklären. Blank gescheuerte Kabel, durch Hitze verlorene Isolierungen, oder ganz beliebt durch eine verdrehte hintere Steckachse ("Gewindekaries") kämen diese Situationen auf.
Natürlich ist ein Programmierfehler oder ein defekter Controller nicht auszuschließen, aber vor weiteren Parameteränderungen würde ich nochmals einen "Umgebungscheck" machen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Nach dem Check der motor poles sollte man die Verkabelung prüfen. Es gibt 6 Möglichkeiten den Motor anzuschließen sowie 6 Möglichkeiten die Hallsensoren anzuschließen. Bei 4 von den 36 Möglichkeiten dreht sich der Motor:
1. Motor läuft schnell mit Kraft rechts
2. Motor läuft schnell mit Kraft links
3. Motor läuft schnell ohne Kraft rechts = falscher Anschluß
4. Motor läuft schnell ohne Kraft links = falscher Anschluß
( Ich meine mich zu erinnern, daß bei einem Kelly der mittlere und ein äußerer Hallsensor über Kreuz angeschlossen werden)
Bei den Controllern werden die Motorphasen mit A B C und die Hallsensoren a b c bezeichnet. Meist reicht es den neuen Controller wieder Farbe auf Farbe zu klemmen.
Dein Motor sieht übrigen so aus: Ein Quanshun 60V 3000W. Der 5000W Motor hat bekanntlich 56 Magnete, beim 3000WMotor weiß ich es nicht....
Dateianhänge
12022012316g.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

STW hat geschrieben:aber vor weiteren Parameteränderungen würde ich nochmals einen "Umgebungscheck" machen.
Das habe ich vor.
Peter51 hat geschrieben:1. Motor läuft schnell mit Kraft rechts
2. Motor läuft schnell mit Kraft links
3. Motor läuft schnell ohne Kraft rechts = falscher Anschluß
4. Motor läuft schnell ohne Kraft links = falscher Anschluß
Meiner läuft mit Kraft aber ohne schnell :lol:

Die Emsiso Doku beschreibt die Ausgänge mit L1, L2 und L3, die Hallsensoren mit A, B und C. Ich habe den Controller so angeschlossen, daß L1 = Gelb = A; L2 = Blau = B, L3 = Grün = C - also "Farbe auf Farbe". Gelb, Blau, Grün war die Reihenfolge auf dem Klemmbrett. Vom alten Controller habe ich ja gar keine Dokumentation.

Wegen der Magnetzahl bzw der Polpaarzahl: Wenn die falsch wäre, müßte dann nicht eine falsche Geschwindigkeit in den Logs auftauchen?

Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste