80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Mein Roller braucht 500 1/min für 45km/h. 45 : 500 = 0,09 Zufall oder richtig überschlagen?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Mein Roller braucht 500 1/min für 45km/h. 45 : 500 = 0,09 Zufall oder richtig überschlagen?!
Hmmm ... kein Zufall. Gibt einfach den Zusammenhang zwischen Radgröße und Geschwindigkeit wieder. Ich nehme an, daß Du bzw Dein Roller ebenfalls 13 Zoll Räder hat, also auch der gleiche "RPM to km/h" Wert. Bei 60 km/h wären es halt nicht 500 U/min sondern 664 U/min, die mein Motor drehen muß.

The motor doesn’t reach maximum speed
• Check if speed potentiometer reach 100%(look chapter 3) : OK
Check parameter Number of motor pair poles : Wer weiß denn so was ??? Ist bei mir auf 28 gesetzt
• Check parameter Convert RPM to Km/h. Value of parameter depends of wheel size | würde ich mal sagen : OK

Das Erschreckendste habe ich noch gar nicht erzählt: Es kommt vor, das beim Ausrollenlassen der Motor brummt, fast rattert, der ganze Roller vibriert. Wenn ich dann noch bremse, dann kann sogar das Rad blockieren. Ich werde wohl vorerst die Rekuperation abschalten. Das sind 2 Werte: Der eine, der besagt, wieviel rekuperiert wird, beim Strom wegnehmen, der andere für den Fall des Bremsens. Werde beides mal auf 0 setzen.

Gruß

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Yepp, mein E-Max läuft auf 13 Zöllern, also rund 1,5m Reifenumfang. Ich denke dieser Parameter taugt eher um den Tacho zu kalibrieren - steigende Umdrehung gleich steigende Geschwindigkeit also eine Konstante. Nein, kalibrieren der Reifengröße paßt schon. Nun mußt Du wohl doch die Magnete im Rotor zählen....
Ich denke, daß dein Motor mehr als 28 Magnete hat oder sind etwa Polpaare gemeint? Die Anzahl der Magnete ist immer eine gerade Zahl liegt irgendwo zwischen 28 und 56. Probieren geht über studieren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Bezüglich Polzahl weiß natürlich der Hersteller des Motors Rat. Wenn das ein Quan Shun ("Super Power") ist, weiß sicher deren Verkäufer Robert C., wieviel Pole das sind. Mein Motor hat auch 28 Pole.
Mit einem Oszi sollte sich auch rein mechanisch zählen lassen, wie oft in einer Radumdrehung eine Phase einen plus-minus-Wechsel durchmacht.
Von dieser Einstellung hängt natürlich auch ab, wie hoch die Maximaldrehzal des Motors wird im Verhältnis zur programmierten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Nicht jeder wird ein Osziloskope zu Haus haben. Voltmeter an einem Hallsensor anschliessen und das Rad langsam drehen. Wenn bei einer Radumdrehung der Ausgang 56-mal wechselt hat dein Motor 56 Magnete.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Hallo, ich bin heute morgen mit dem Roller ins Büro (oder doch wenigstens in die Tiefgarage davor) gegurkt. Ich hatte gestern noch den Maximalstrom auf 83A eingestellt. Jetzt beschleunigt er so, daß man dauernd meint mit den Füßen helfen zu müssen - zumindest auf den ersten Metern, dann geht's eigentlich. Die Nadel des Spannungsmessers zuckt beim Beschleunigen (haha) nicht mehr.

Rekuperation ist auf 0A gesetzt, habe auch nichts mehr davon gespürt.

Das Abriegeln bei höherer Geschwindigkeit (nochmal haha) hat wohl eher was mit einer Schutzfunktion als mit einer reinen Geschwindigkeitslimitierung zu tun. Es ist auch nicht immer dieselbe Geschwindigkeit, bei der das vorkommt. Mit schön langsam Anfahren habe ich heute über 55km/h (alle Angaben laut Tacho, der geht relativ genau(!)) erreicht. Allerdings ging's dann gleich wieder runter, nach einer kurzen Weile wieder hoch. Ich habe in den Logs gestern öfter den Fehler "DC over current" gefunden, wobei doch jetzt kaum noch Strom fließen sollte (jaja, ich weiß 83A ist auch schon was).

Kurz vor Ziel (6km) hat das Ding doch noch einmal komplett abgeschaltet. Ich werde in der Mittagspause die neuesten Logs auslesen, vielleicht gibt es da etwas erhellendes.

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Heimfahrt

Beitrag von elfo27 »

Wer kann und Lust dazu hat, möge mir diese Kurven erklären

Bild
Controller-Strom (rot) - Motorstrom (blau) - Maximalstrom*(grün)

Bild
Batteriespannung (rot) - Geschwindigkeit (blau) - Potistellung (grün)

Bild
Motortemperatur** (rot) - Controller-Tempertur (blau) - Protection-Code*** (grün) - Error-Code**** (schwarz)

* Ich weiß nicht, wo der Wert für den Maximalstrom von 250A herkommt. Entweder ist der relativ fest vorgegeben, weil der Controller das maximal verkraftet, oder es kommt von einem Parameter, der EIGENTLICH keinen Einfluß haben dürfte, weil er nur für den "Current Mode" gelten soll. Ich habe jedoch "Speed Mode" eingestellt. Der Parameter läßt sich auch nur mit höchsten Rechten "Developer" ändern, würde ich also auch nur ungern tun. Und warum bricht der Wert an den Stellen ein, wo der Protection-Code 5 auftritt? Was ist hier Ursache und Wirkung?
** Motor hat gar keinen Temperatursensor!
*** Protection-Code 5 = "DC over current"
**** Error-Code 7 = "Gate driver error or bad connection of motor." Da bin ich mir nicht ganz sicher. Das wird nur beim Controller-Start geprüft, tritt aber hier nach rund 7 min auf. Andere Dinge sind hingegen "Permanently checked after safety procedure."

Neues oder bisher unbemerktes Phänomen: Der Roller (Motor ? Controller ?) sirrt/rasselt leise nach dem Abstellen, solange er nicht abgeschaltet ist. Nach Wiederanschalten bleibt es weg.


Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Alf20658 hat geschrieben:Ich denke das sich dort ein Totalausfall ankündigt.
Da wünsche ich jetzt mal ausnahmsweise, daß Du Unrecht hast

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Es wäre sehr hilfreich, die Beschreibungs-pdf vorliegen zu haben. Die Doku bei Emsiso ist ein bisschen technokratisch geschrieben, aber inzwischen habe ich ein gewisses Verständnis entwickelt, wie was zu verstehen ist... Kannst Du mir die mailen, meine Adresse müsstest Du noch haben?

rot in der ersten Grafik ist der Batteriestrom. Immer wenn der an den programmierten Maximalwert geht (um die 80A) und sich mit dem Motor-Phasenstrom deckt, dann zuckt die grüne Linie nach unten und es werden die diversen Fehlercodes angezeigt. Das fällt mir als erstes auf. Auffällig ist auch, dass der Phasenstrom in den Motor (blau) sehr häufig auf dem eingestellten Maximalwert liegt, und fast grundsätzlich höher ist als der Batteriestrom. 100%ig konnte ich mir dieses Phänomen, das im übrigen auch Kelly erwähnt, noch nicht erklären, aber es muss was trafomäßiges dahinterstecken, denn wenn der Motorstrom so viel höher als der Batteriestrom ist muss zugleich auch die am Motor anliegende Spannung wesentlich geringer sein als die Batteriespannung. Sonst hätten wir endlich das Perpetuum Mobile gefunden :lol:

Da kein Motortemp.-Sensor angeschlossen ist wird das Signal schlicht so vor sich hinrauschen. Das sollte in der Doku drinstehen, was als default Wert angezeigt wird, wenn kein Signal ansteht.

Noch zu den Modes: Im "Current Mode" wird der Strom (vermutlich der Batteriestrom) proportional zur Drehgriffstellung geregelt. Das ist quasi eine Lastregelung. Im "Speed Mode" dagegen versucht der Controller die Motordrehzahl so schnell wie möglich bzw. wie einprogrammiert analog zur Drehgriffstellung einzuregeln. Da Du im "Speed Mode" opererierst kommt der Controller bei der Maximalgeschwindigkeit leicht ins Überschwingen, das sind dann die Spitzen, welche die Fehler triggern. Da müsste es P und I (und womöglich auch noch D) Parameter geben, mit denen Du die Regelung des Controllers verfeinern (oder vollends versaubeuteln...) kannst.

Mein Kelly hat auch auch noch einen "Balanced Mode", der das Beste aus beiden Regelstrategien vereint, mit starkem Hang zum "Speed Mode", sprich proporitonal zur Drehgriffstellung eine dazu passende Geschwindigkeit.

Zum "klingeln" bei Motorstillstand: Ich sehe das auch noch nicht so negativ wie Alfred. Ich denke, auch da ist sich der Controller noch unsicher, was er machen soll, was er da regeln soll. Hast Du schon mal Phil Carlsons Video von seinem Motor mit Sevcon-Befeuerung gesehen? http://www.youtube.com/watch?v=BjxrAukfwBg
Da tritt bei frei drehendem Motor (Karre aufgebockt) bei Stillstand ein Pendlen auf. Vielleicht versucht das der Emsiso auch? Und bei Maximaldrehzahl kommt die Ansteuerung dort auch ein bisschen ins Stolpern. Es könnte daher rühren, dass ein Sinuscontroller gern einen fein aufgelösten Encoder statt die kruden drei Hallschalter zur Postionsbestimmung des Rotors hätte...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:Kannst Du mir die mailen, meine Adresse müsstest Du noch haben
PDFs schicke ich auf den Weg, falls 6MB für Deine Mailbox OK sind. Danke, daß Du da mal drüberschauen willst.

Das weitere schau ich mir noch mal in Ruhe an.

Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste