REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
-
Gluehbert
- Beiträge: 683
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
@ strichter76
Ich denke mal, das ist der Normalfall, dass Akku und BMS getrennt, oder zumindest ohne Zerstörung trennbar, sind.
Ich habe es jetzt aber so verstanden, dass uweuwe den Bleirex auf Lithium umbauen will. Und da gibt es eben fertige Akkupacks. Nach außen sind dann nur 2 Anschlüsse geführt, was im Innern vor sich geht? Man weiß es nicht...
Ich denke mal, das ist der Normalfall, dass Akku und BMS getrennt, oder zumindest ohne Zerstörung trennbar, sind.
Ich habe es jetzt aber so verstanden, dass uweuwe den Bleirex auf Lithium umbauen will. Und da gibt es eben fertige Akkupacks. Nach außen sind dann nur 2 Anschlüsse geführt, was im Innern vor sich geht? Man weiß es nicht...
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
So weit mir bekannt ist, hat der Innoscooter Lithium ein Ladegerät, Ladestecker mit 17 Polen. Demnach lädt das Ladegerät mit 16x 3,6V und deshalb gibt es kein BMS und braucht es auch nicht im Innoscooter
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
Ich kann Dir nur die Empfehlung geben, entweder den E-Rex zu nehmen so wie er ist und später auf Lithium gleicher Kapazität umzurüsten, oder den Gebrauchten zu kaufen.uweuwe hat geschrieben: ich bin immer noch der überzeugung, dass ich mit dem neuen e-rex besser fahren würde. nicht nur, dass er mir optisch mehr gefällt und das er neu ist, irgendwie sieht der auch wertiger aus (auf den bilder).
nehmen wir an, mit den bleiern komme ich auf eine gesamte reichweite von 6000km, dann hab ich zum koneventionellen 4-takter bei ca. 4€pro100km, 240€ eingespaart. die bleier sind dann i.a. und werden entsorgt. anschließend rüßte ich auf LiFePO auf, so dass ich meine anforderung von 20KM reichweite pro ladung gerade so abdecke.
Wechselakkus in einem E-Roller sind eine geniale Sache. Rückblickend hätte ich auch besser den E-Rex genommen. Alleine wegen der wesentlich besseren Ersatzteilversorgung. Vielleicht findest Du einen Weg, die Akkus zu transportieren. Eventuell auf einem Brett, das Du die Treppe raufziehen und runterlassen kannst.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
http://www.innoscooter.de/downloads/upl ... M2500L.pdfPeter51 hat geschrieben:So weit mir bekannt ist, hat der Innoscooter Lithium ein Ladegerät, Ladestecker mit 17 Polen. Demnach lädt das Ladegerät mit 16x 3,6V und deshalb gibt es kein BMS und braucht es auch nicht im Innoscooter
Ich habe den Inno mit Wechselakku mal offen gesehen. Der Akku steht lose im Helmfach. Wenn da das Ladegerät noch rein paßt ist es voll. Das Ladegerät selbst habe ich nicht gesehen. In der PDF sieht man nix genaues, aber nach 17 Kabelcher schaut das eher nicht aus.
Gruß
Alfons.
Nachtrag:
http://www.innoscooter.de/de/Akku-Vergl ... ystem.html
http://www.innoscooter.de/de/Akku-Vergl ... _42Ah.html
http://www.innoscooter.de/de/Akku-Vergl ... _60AH.html
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
uweuwe
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
moin zusammen,
vielen dank für eure regen beiträge bisher!
ersteinmal etwas für neulinge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Management_System
bms=controller? oder ist das noch ein zusätzliches gerät, was die leistung der akkus während der fahrt regelt?
ich wohne in einem mehrparteienhaus, eine rampe in den keller werde ich wohl nicht durchbekommen
also 25kg mit einem trageriemen werde ich wohl noch wuppen, sind auch nur gefühlt/geschätzte 10m von der eingangstür. eine alternative wäre den akku am kellerfenster zu laden, dann steht der aber unbeaufsichtigt. vllt fällt mir noch was ein, wie ich den sichern könnte. geht dann wahrscheinlich auch nur bei gutem wetter.
bis die bleier kaputt sind, hab ich auch genügend zeit, mich weiter in die materie einzuarbeiten, zwecks umrüstung. wichtig ist nur, welche investition insgesamt notwendig ist, und ob die Li-akkus von der bauform nachher passen.
im vergleich, bei gleicher spannung und kapazität, sind li-akkus und bleier vom volumen in etwa gleich groß?
viele grüße!
vielen dank für eure regen beiträge bisher!
ersteinmal etwas für neulinge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Management_System
bms=controller? oder ist das noch ein zusätzliches gerät, was die leistung der akkus während der fahrt regelt?
ich wohne in einem mehrparteienhaus, eine rampe in den keller werde ich wohl nicht durchbekommen
also 25kg mit einem trageriemen werde ich wohl noch wuppen, sind auch nur gefühlt/geschätzte 10m von der eingangstür. eine alternative wäre den akku am kellerfenster zu laden, dann steht der aber unbeaufsichtigt. vllt fällt mir noch was ein, wie ich den sichern könnte. geht dann wahrscheinlich auch nur bei gutem wetter.
bis die bleier kaputt sind, hab ich auch genügend zeit, mich weiter in die materie einzuarbeiten, zwecks umrüstung. wichtig ist nur, welche investition insgesamt notwendig ist, und ob die Li-akkus von der bauform nachher passen.
im vergleich, bei gleicher spannung und kapazität, sind li-akkus und bleier vom volumen in etwa gleich groß?
viele grüße!
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
Ich habe das mit einem 10 m Kaltgeräte-Verlängerungskabel gelöst. Das Ladegerät steht im Haus, so dass nur die Kleinspannung ins Freie geführt wird.
Gewisse Leitungsverluste gibt es zwar, die haben sich aber nicht als problematisch herausgestellt.
Gewisse Leitungsverluste gibt es zwar, die haben sich aber nicht als problematisch herausgestellt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
Gluehbert
- Beiträge: 683
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
Der Wikipediaartikel beschreibt es doch ganz schön: Ein BMS rettet auf Dauer die Akkus, wenn sie durch Fertuigungstoleranzen immer weiter vom Ladezustand her auseinanderlaufen, indem es den Ladezustand immer wieder angleicht. Fahren kann man auch ohne, habe ich auch etwa 3000 km weit gemacht: Es war eine Heidenarbeit, immer darauf aufzupassen, das keine Zelle überladen wird. Und das Risiko, mal den passenden Zeitpunkt zum Abschalten zu verschlafen erst...
Der Controller übernimmt
a) Den "Rechenaufwand" zum Fahren (Steuern und evtl auch Regeln) und
b) die Stellung des Fahrstroms durch Ventile (nennt die Leistungselektronik wirklich so, meistens Feldeffekttransistoren, bei höheren Spannungen möglicherweise auch IGBT).
Im Prinzip macht das Ding nichts anderes, als die Servoumrichter in der Industrie auch (na gut, die können nicht Hupen und Blinken). Ohne kannst du also nicht fahren.
LiFePO-Akkus sind vom Volumen her Bleiakkus ähnlich. Der 12-V-20-Ah-LiFePO-Block aus meinem Beispiel oben hat z.B. Die gleichen Abmessungen, wie der beliebte Multipower MP22-12C-Bleiakku mit 22 Ah. Ansonsten sind LiFePO-Akkus eher etwas kleiner: Ich habe statt 60 Ah Blei 90 Ah LiFePO einbauen können
Der Controller übernimmt
a) Den "Rechenaufwand" zum Fahren (Steuern und evtl auch Regeln) und
b) die Stellung des Fahrstroms durch Ventile (nennt die Leistungselektronik wirklich so, meistens Feldeffekttransistoren, bei höheren Spannungen möglicherweise auch IGBT).
Im Prinzip macht das Ding nichts anderes, als die Servoumrichter in der Industrie auch (na gut, die können nicht Hupen und Blinken). Ohne kannst du also nicht fahren.
LiFePO-Akkus sind vom Volumen her Bleiakkus ähnlich. Der 12-V-20-Ah-LiFePO-Block aus meinem Beispiel oben hat z.B. Die gleichen Abmessungen, wie der beliebte Multipower MP22-12C-Bleiakku mit 22 Ah. Ansonsten sind LiFePO-Akkus eher etwas kleiner: Ich habe statt 60 Ah Blei 90 Ah LiFePO einbauen können
-
uweuwe
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
...heißt im klartext:
dem controller, der sich IM roller befindet ist es egal, ob ein blei-akku oder li-akku verbaut ist. richtig?
dem controller, der sich IM roller befindet ist es egal, ob ein blei-akku oder li-akku verbaut ist. richtig?
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
Genau.
Ebenso dem DC/DC und den daran hängenden Verbrauchern: Hupe, Blinker, Licht usw.
Wichtig ist das die Spannung etwa gleich ist (48V DC).
Gruß
Alfons.
Ebenso dem DC/DC und den daran hängenden Verbrauchern: Hupe, Blinker, Licht usw.
Wichtig ist das die Spannung etwa gleich ist (48V DC).
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
uweuwe
Re: REX Elektro-Mokick E-REX 50 --> Praktiker Roller --> Neuling
moinmoin,
meine e-rex wird bald ausgeliefert. mal schauen, was mich erwartet. ein anderer thread von 2010 hat mir wieder bissel angst gemacht. regemlmäßig ladekabel defekt, hier und dort ein paar schwierigkeiten mit dem finden des ansprechpartners, probleme mit den hinterbremse (fertigungsfehler oder zu größe backen), und kleinere sachen....
naja, warte wir erstmal ab.
wie sollte ich den akku am anfang laden und trainieren?
sofort an die dose, nach auslieferung?
fahr-trainings-profil in km? initiales laden --> 5km ---> laden ---> 5km ---> laden ---> 10km ---> laden ----> 20km ---> laden.....?
vg!
meine e-rex wird bald ausgeliefert. mal schauen, was mich erwartet. ein anderer thread von 2010 hat mir wieder bissel angst gemacht. regemlmäßig ladekabel defekt, hier und dort ein paar schwierigkeiten mit dem finden des ansprechpartners, probleme mit den hinterbremse (fertigungsfehler oder zu größe backen), und kleinere sachen....
naja, warte wir erstmal ab.
wie sollte ich den akku am anfang laden und trainieren?
sofort an die dose, nach auslieferung?
fahr-trainings-profil in km? initiales laden --> 5km ---> laden ---> 5km ---> laden ---> 10km ---> laden ----> 20km ---> laden.....?
vg!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste