E-Roller-Übersicht

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Gast

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von Gast »

Hier die Schaltskizze:

Bild


Ich stimme da antonius zu, deshalb werde ich wohl alles so, wie oben dargestellt lassen, so werden dann auch alle Zellen voll aufgeladen!
Der DC/DC Wandler wird nur beim Laden eingeschaltet, bei der Fahrt bleibt er aus.

Werde jetzt aber auf jeden Fall alle Schrauben kontrollieren und die Zellenspannungen überprüfen!!!


Gruß

DAGA

elektronix
Beiträge: 18
Registriert: So 1. Nov 2009, 17:17
Roller: Leviate Sprinter 60
PLZ: 90763
Wohnort: Fürth (Bay.)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von elektronix »

Wenn du antonius zustimmst, müsstest du die 16. Zelle wieder ausbauen.
Bei deinem Lade-Aufbau hast du praktisch die gleiche Spannung wie bei meinem Vorschlag.

Leider ist bei deinem Aufbau die 16. Zelle nicht balanciert: bei den mir bekannten Balancer-Boards fließt immer ein kleiner Reststrom, bis sie auf ihrer Abschalt-Spannung (3,5-3,6V) sind. Das müsstest du mit dem zusätzlichen DC/DC-Wandler genau treffen.
Um symmetrisch zu werden, und wenn du diesen DC/DC-Wandler schon hast, kannst du - meinem Vorschlag folgend - diesen einfach unterspannungs-seitig in Reihe zum Hauptladegerät schalten (parallel geschaltete Dioden nicht vergessen) und mit den 48V-Anschlüssen - wie in deinem Plan gezeigt - ans Hauptladegerät gehen. Dann brauchst Du ein zusätzliches Balancer-Board zwecks Symmetrie. Die Schaltung wird so noch komfortabler, weil die Gesamtladung bei Lade-Ende ausgeschaltet wird.

Noch ein Hinweis: Es gibt DC/DC-Wandler die nicht potenzialgetrennt arbeiten, sogenannte Step-Down- oder Spar-Wandler, wie beispielsweise der Wandler für die 12V-Versorgung des Rollers. In solch einem Fall, kannst du deinen Plan nicht umsetzen, weil es dann einen Kurzschluss gibt. Dies kann man mit einem Durchgangs-Piepser prüfen, es darf keine Verbindung zwischen 48V-Minus und 3,7V-Minus bestehen!

Zum Schluss noch eine Frage: Kannst du mir den Lieferanten für den DC/DC-Wandler nennen? Vielleicht eignet sich der Wandler zum Auffrischen einzelner Zellen, ohne gleich ein 230V-Netzteil in die Garage holen zu müssen.

Gruß
elektronix.
Leviate Sprinter 60 (seit 1.7.2009, 3 kW, seit 05/2018 neue 15 x 60Ah Winston LiFeYPo4)

DAGA

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von DAGA »

Ich stimme antonius ledeglich darin zu, dass der Unterspannungsschutz wichtig ist, der Controller meines Rollers bezieht jedoch die "Kontrollspannung" sehr wahrscheinlich aus den Ladeleitungen (siehe Beitrag 67), somit ist der Unterspannungsschutz trotz der 16 Zelle erhalten geblieben, das heißt, der Controller schaltet schon bei 42V der 15 Zellen ab.
Da sich der DC/DC Wandler exakt auf die gewünschte Spannung(jetzt 3.6V/ bis zu 5V) einstellen lässt, kann ich mir ein Balancerboard sparen, der einzige Unterschied: Die 16 Zelle wird schneller geladen. Außerdem habe ich alles schon seit mehreren Wochen eingebaut, funktioniert einwandfrei!!
Den Lieferanten des DC/DC Wandlers kann ich dir momentan nicht nennen, das ist ein DC/DC Wandler meines Onkels (dieser hatte auch einen E-Roller), ich werde ihn aber so bald wie möglich danach Fragen.


Mfg

DAGA
Zuletzt geändert von DAGA am Fr 4. Dez 2009, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.

DAGA

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von DAGA »

Hallo nochmal,

hab soeben ein neues E-Roller Angebot bei ebay entdeckt, sehr interessant:

http://cgi.ebay.de/NEW-BRAND-ECO-5000W- ... 2c51a5b43d

Der Händler bietet auch noch weiter sehr günstige Roller an!!!


Gruß

DAGA

BB64

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von BB64 »

wenn ich das Angebot richtig gelesen habe, ist das ein Direktgeschäft mit China.

Da bin ich zu feige, dieses Risiko einzugehen ob und was da geliefert wird. Ausserdem dürfte es recht schwierig werden, im Falle eines Defektes die Garantie abzuwickeln.

antonius
Beiträge: 234
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von antonius »

Mich stören da auch noch die 40Ah. Bei 5000 W Motorleistung reichen die nicht weit. Ich schätze mal so 30 km.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

DAGA

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von DAGA »

Die 40AH stören mich auch etwas. Es ist in der Beschreibung jedoch auch eine Kapazität von 60AH angegeben,
schätze man kann sich die Kapazität aussuchen!!

Das Preis-Leistungs Verhältnis ist aber echt super!!!

Gausi
Beiträge: 98
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
PLZ: 49170
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von Gausi »

DAGA hat geschrieben:Ich stimme antonius ledeglich darin zu, dass der Unterspannungsschutz wichtig ist, der Controller meines Rollers bezieht jedoch die "Kontrollspannung" sehr wahrscheinlich aus den Ladeleitungen (siehe Beitrag 67), somit ist der Unterspannungsschutz trotz der 16 Zelle erhalten geblieben, das heißt, der Controller schaltet schon bei 42V der 15 Zellen ab.
Da sich der DC/DC Wandler exakt auf die gewünschte Spannung(jetzt 3.6V/ bis zu 5V) einstellen lässt, kann ich mir ein Balancerboard sparen, der einzige Unterschied: Die 16 Zelle wird schneller geladen. Außerdem habe ich alles schon seit mehreren Wochen eingebaut, funktioniert einwandfrei!!
Den Lieferanten des DC/DC Wandlers kann ich dir momentan nicht nennen, das ist ein DC/DC Wandler meines Onkels (dieser hatte auch einen E-Roller), ich werde ihn aber so bald wie möglich danach Fragen.


Mfg

DAGA
Hi DAGA

Als Onkel mit wenig Zeit gebe ich mal ein paar Antworten aus Deine ungelösten Fragen: Der DC/DC Wandlertyp ist ein Artesyn BXB150-48S05
---- also galvanisch getrennt und auch auf der Balancerspannung von 3,62V eingestellt .... hatte die damals in der Bucht bei Verkäufer goldenopportunities1 erstanden. Da Deine Spanungsanzeige mit der 16 Zelle offenbar das gleiche anzeigt und das Abschaltverhalten des Controllers sich nicht geändert hat, wirst Du auf wohl oder übel im/am Kabelbaum messen müssen. Besser ist es, die Spannungsanzeige mit der Spannung von 15 Zellen zu versorgen, die Steuerelektronik mit der Spannung von 16 Zellen -> Vorteil : der Controller schaltet bei Hochstromabgabe nicht ab .... und bei "Normalfahrt" zeigt deine originalverbaute Spannungsanzeige die "Kapazität" an ( Es ist nie die Kapazität sondern immer die Spannung - also keine Tankanzeige im herkömmlichen sinne ).
Damals habe ich bei der eingestellten Spannung 40A Ladestrom ermittelt .... Wenn Du Deine neue Thundersky 60AH Batt erhälst, stellt sich mir die Frage, wie "gesund" oder "schädlich" es ist, die 60AH LFP Thundersky mit 40A zu Laden .... weiß jemand mehr?


mfg

Gausi

antonius
Beiträge: 234
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von antonius »

Gausi hat geschrieben: Wenn Du Deine neue Thundersky 60AH Batt erhälst, stellt sich mir die Frage, wie "gesund" oder "schädlich" es ist, die 60AH LFP Thundersky mit 40A zu Laden .... weiß jemand mehr?
Laut Datenblatt von Thundersky ( http://www.thunder-sky.com/pdf/TS-LFP60.pdf ) max. 3C.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

elektronix
Beiträge: 18
Registriert: So 1. Nov 2009, 17:17
Roller: Leviate Sprinter 60
PLZ: 90763
Wohnort: Fürth (Bay.)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von elektronix »

Da wäre ich nun wieder etwas vorsichtiger:

Im selben Datenblatt steht ein paar Zeilen tiefer, dass als Standard-Ladestrom "0,5CA" (entspricht 30A) gewählt werden solle, wenn man die hohe Lebensdauer haben möchte. Mit dem erhöhten Ladestrom ist also eine Reduzierung der Lebenserwartung der einzelnen Zelle zu befürchten.

Gerade aus diesem Grund - dass nämlich bei DAGA die eine Zelle deutlich anders geladen wird als die 15 anderen - würde ich empfehlen, die oben in Beitrag 72 beschriebene Ladetechnik zu verwenden, weil dann das Hauptladegerät die Funktion der Strombegrenzung für alle Zellen übernimmt.

Gruß
elektronix
Leviate Sprinter 60 (seit 1.7.2009, 3 kW, seit 05/2018 neue 15 x 60Ah Winston LiFeYPo4)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EWI und 22 Gäste