DAGA hat geschrieben:Ich stimme antonius ledeglich darin zu, dass der Unterspannungsschutz wichtig ist, der Controller meines Rollers bezieht jedoch die "Kontrollspannung" sehr wahrscheinlich aus den Ladeleitungen (siehe Beitrag 67), somit ist der Unterspannungsschutz trotz der 16 Zelle erhalten geblieben, das heißt, der Controller schaltet schon bei 42V der 15 Zellen ab.
Da sich der DC/DC Wandler exakt auf die gewünschte Spannung(jetzt 3.6V/ bis zu 5V) einstellen lässt, kann ich mir ein Balancerboard sparen, der einzige Unterschied: Die 16 Zelle wird schneller geladen. Außerdem habe ich alles schon seit mehreren Wochen eingebaut, funktioniert einwandfrei!!
Den Lieferanten des DC/DC Wandlers kann ich dir momentan nicht nennen, das ist ein DC/DC Wandler meines Onkels (dieser hatte auch einen E-Roller), ich werde ihn aber so bald wie möglich danach Fragen.
Mfg
DAGA
Hi DAGA
Als Onkel mit wenig Zeit gebe ich mal ein paar Antworten aus Deine ungelösten Fragen: Der DC/DC Wandlertyp ist ein Artesyn BXB150-48S05
---- also galvanisch getrennt und auch auf der Balancerspannung von 3,62V eingestellt .... hatte die damals in der Bucht bei Verkäufer goldenopportunities1 erstanden. Da Deine Spanungsanzeige mit der 16 Zelle offenbar das gleiche anzeigt und das Abschaltverhalten des Controllers sich nicht geändert hat, wirst Du auf wohl oder übel im/am Kabelbaum messen müssen. Besser ist es, die Spannungsanzeige mit der Spannung von 15 Zellen zu versorgen, die Steuerelektronik mit der Spannung von 16 Zellen -> Vorteil : der Controller schaltet bei Hochstromabgabe nicht ab .... und bei "Normalfahrt" zeigt deine originalverbaute Spannungsanzeige die "Kapazität" an ( Es ist nie die Kapazität sondern immer die Spannung - also keine Tankanzeige im herkömmlichen sinne ).
Damals habe ich bei der eingestellten Spannung 40A Ladestrom ermittelt .... Wenn Du Deine neue Thundersky 60AH Batt erhälst, stellt sich mir die Frage, wie "gesund" oder "schädlich" es ist, die 60AH LFP Thundersky mit 40A zu Laden .... weiß jemand mehr?
mfg
Gausi