geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
-
lks
geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Bin dabei meinen geco42 (2008) auf 16xLFMP100Ah umzubauen mit dem von stw vorgeschlagenen Schutz der Batterien mit Lastmodulen, ev. auch Einbau eines monitorings. Welche Modifikationen ( Kabel, Feuchtigkeitsschutz, Steckerverbindungen, ...) sind in der Vorbereitung auf den Umbau sinnvoll?
Grüße Leo
Grüße Leo
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Hallo Leo,
Gruß
Alfons.
100Ah und die passen da reinlks hat geschrieben:Bin dabei meinen geco42 (2008) auf 16xLFMP100Ah umzubauen...
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
lks
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Hallo Alfons, 15 Zellen passen ins Akkufach, 1 Zelle kommt zum Lader übers Hinterrad.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Die LFMP (GBS ?) würden mit 100Ah versenkbar sein, wobei ich bei meinen Calbs den Trittbrettdeckel hochgesetzt habe und einen Teil der Verkleidung ausgeschnitten habe. Also platzmäßig geht es, mit den Zellen habe ich auch geliebäugelt, waren mir aber damals zum Entscheidungszeitpunkt zu teuer.
Beim Geco42 beachten: die Mechanik des Gaspotis verschleißt (Feder schleift sich ab), hier rechtzeitig Fett rein machen, ebenso gibt irgendwann das Kupplungsstück zwischen Motor und Getriebe nach. Die Motorschrauben sind meist fest korrodiert, das macht das Zerlegen umständlicher. Die beiden Teile habe ich zur Not als Verschleißteile da (aus Taiwan geordert, war daher nicht ganz billig, obwohl das nicht viel an Material ist).
Meinen Geco fahre ich noch mit orginal Verkabelung und Steckern, die liegen alle weit genug entfernt von Feuchtigkeit. Da muß man nichts machen. Ebenso ist die Hauptsicherung von guter Qualität. Vor ein paar Wochen gab es einmal einen Ruckler, lag wohl am Salzwasser von der Straße auf dem Stecker für den Hallsensor.
Wenn der Roller schon mal abgestrippt wird: der Seitenständerschalter ist ein Kunststoffteil, der kann ebenfalls etwas Fett vertragen oder sollte gegen Metall gewechselt werden. Der Rahmen hat nach ein paar Jahren Oberflächenrost, den kann man gleich mitmachen, und das Lenkkopflager will sowieso regelmäßig nachgezogen werden.
Ich habe oberhalb aller Zellen eine Gummimatte gelegt (Antirutschmatte für Kofferraum aus dem Autozubehör), da man das Trittbrett nie ganz dicht bekommt und die letzten Zellen frei vor dem Hinterrad liegen würden. Ggf. kann man noch aus Styropor / Styrodur o.ä. Material einen Zusätzlichen Spritzschutz an den hinteren Zellen anbringen.
Üblicherweise lade ich mit dem Onboard-Ladegerät, habe aber für Wartungs- als auch Schnellladung noch einen Anderson oberhalb des Sicherungsschalters platziert.
Ich bin jedenfalls ganz gespannt auf Deinen Umbau, und endlich gibt es noch einen Ahamani-Swap-Fahrer mehr hier (mittlerweile sind wir wohl zu viert im Forum, klasse).
Beim Geco42 beachten: die Mechanik des Gaspotis verschleißt (Feder schleift sich ab), hier rechtzeitig Fett rein machen, ebenso gibt irgendwann das Kupplungsstück zwischen Motor und Getriebe nach. Die Motorschrauben sind meist fest korrodiert, das macht das Zerlegen umständlicher. Die beiden Teile habe ich zur Not als Verschleißteile da (aus Taiwan geordert, war daher nicht ganz billig, obwohl das nicht viel an Material ist).
Meinen Geco fahre ich noch mit orginal Verkabelung und Steckern, die liegen alle weit genug entfernt von Feuchtigkeit. Da muß man nichts machen. Ebenso ist die Hauptsicherung von guter Qualität. Vor ein paar Wochen gab es einmal einen Ruckler, lag wohl am Salzwasser von der Straße auf dem Stecker für den Hallsensor.
Wenn der Roller schon mal abgestrippt wird: der Seitenständerschalter ist ein Kunststoffteil, der kann ebenfalls etwas Fett vertragen oder sollte gegen Metall gewechselt werden. Der Rahmen hat nach ein paar Jahren Oberflächenrost, den kann man gleich mitmachen, und das Lenkkopflager will sowieso regelmäßig nachgezogen werden.
Ich habe oberhalb aller Zellen eine Gummimatte gelegt (Antirutschmatte für Kofferraum aus dem Autozubehör), da man das Trittbrett nie ganz dicht bekommt und die letzten Zellen frei vor dem Hinterrad liegen würden. Ggf. kann man noch aus Styropor / Styrodur o.ä. Material einen Zusätzlichen Spritzschutz an den hinteren Zellen anbringen.
Üblicherweise lade ich mit dem Onboard-Ladegerät, habe aber für Wartungs- als auch Schnellladung noch einen Anderson oberhalb des Sicherungsschalters platziert.
Ich bin jedenfalls ganz gespannt auf Deinen Umbau, und endlich gibt es noch einen Ahamani-Swap-Fahrer mehr hier (mittlerweile sind wir wohl zu viert im Forum, klasse).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
lks
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Es sind GBS Zellen, die ich etwas günstiger bekomme, da gebraucht. Ich werde 5x3Zellen längs zur Fahrtrichtung im Akkufach stehend einbauen, die Original-Verspannung werde ich durch ein Alublech auf den Längsseiten ersetzen und die entsprechende Stabilität durch Gewindestangen sicherstellen. Das Trittbrett werde ich höhersetzen und die Verkleidung vorne und hinten (beim Deckel zum Sicherungsschalter) aufscheiden. Auf die 16.Zelle möchte ich nicht verzichten wg der besseren System- Abstimmung. Wahrscheinlich bringe ich sie beim Lader unter (sehe ich erst wenn ich die ganze Verkleidung entfernt habe. Ev. wäre auch Platz unter der Verkleidung über den Scheinwerfern. Oberhalb der Zellen möchte ich eine 2.Ebene einziehen (für Balancer, monitoring,... ), die ich mit der Originalbatterieabdeckung abschließe, um beim Laden eine gute Draufsicht und Durchlüftung zu haben.
Wg. des Feuchtigkeitsschutzes habe ich angefragt, weil ich unlängst bei Schneematsch mit Streusalz seltsame Reaktionen (Drosselung wahrscheinlich wg. Kälte, aber auch nicht nachvollziehbare Fehleranzeigen) hatte, die bei trockenem Wetter wieder verschwunden waren.
@stw: Danke für die Hinweise zu Verschleiß und Ersatzteilen. Bisher mußte ich nur die Reifen wechseln, da sie Risse aufwiesen, größer als sie meine Bauscheibtruhe nach Jahren im Freien nicht hat.
Werde über weitere Umbauschritte berichten.
Wg. des Feuchtigkeitsschutzes habe ich angefragt, weil ich unlängst bei Schneematsch mit Streusalz seltsame Reaktionen (Drosselung wahrscheinlich wg. Kälte, aber auch nicht nachvollziehbare Fehleranzeigen) hatte, die bei trockenem Wetter wieder verschwunden waren.
@stw: Danke für die Hinweise zu Verschleiß und Ersatzteilen. Bisher mußte ich nur die Reifen wechseln, da sie Risse aufwiesen, größer als sie meine Bauscheibtruhe nach Jahren im Freien nicht hat.
Werde über weitere Umbauschritte berichten.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Die 16. Zelle würde ich nicht nach vorne ziehen - lange Leitungen sind die Folge. Die GBS-Zellen kann man auch legen. Wenn sowieso die 2. Ebene geplant ist (habe ich auch für die Balancer), dann paßt ggf. die Nr. 16 noch liegend rein. Ggf. paßt die auch noch quer zwischen die anderen.
Alubleche für die Spannvorrichtung sind recht weich. Dann entweder Profile nehmen oder etwas festeres. Insgesamt habe ich aber auch so die Vorrichtung gebaut.
Die vordere Verkleidung muß nicht allzuviel angeschnitten werden, hinten bis zur Klappe und diese habe ich noch ca. 2cm gekürzt. Da das Trittbrett dann nicht mehr lang genug ist, muß es verlängert werden. Ich habe ein paar Styrodurplatten genommen, mit Gummimatte überzogen und daraus die neue Verkleidung gebaut. Darauf achten bei der Planung, dass irgendwann der Träger für die Hauptsicherung im Weg ist, die hinteren Zellen kann man da nur drunter her schieben, da sollte etwas Sicherheitsabstand hinsicht unbeabsichtigter Kurzschlüsse eingeplant werden.
Allzuviel Belüftung benötigst Du nicht für die Balancer, wenn die Zellen im Gleichlauf bist. Das bischen Wärme in den letzten Minuten schadet den Zellen und Balancern nicht. Lediglich bei Wartungsladungen nehme ich den Deckel ab, weil es dann doch unangenehm heiß wird.
Für den gesamten Umbau habe ich mir ein Wochenende Zeit genommen, vorher hatte ich die Zellen manuell balanciert. Bis alles so sitzt, die ganzen Kabel für die Balancer verlegt sind(na gut, die hatte ich schon unter der Woche angefertigt, aber trotzdem sollen die ja sauber verlegt sein) , ..., da sitzt man schon etwas dran.
Alubleche für die Spannvorrichtung sind recht weich. Dann entweder Profile nehmen oder etwas festeres. Insgesamt habe ich aber auch so die Vorrichtung gebaut.
Die vordere Verkleidung muß nicht allzuviel angeschnitten werden, hinten bis zur Klappe und diese habe ich noch ca. 2cm gekürzt. Da das Trittbrett dann nicht mehr lang genug ist, muß es verlängert werden. Ich habe ein paar Styrodurplatten genommen, mit Gummimatte überzogen und daraus die neue Verkleidung gebaut. Darauf achten bei der Planung, dass irgendwann der Träger für die Hauptsicherung im Weg ist, die hinteren Zellen kann man da nur drunter her schieben, da sollte etwas Sicherheitsabstand hinsicht unbeabsichtigter Kurzschlüsse eingeplant werden.
Allzuviel Belüftung benötigst Du nicht für die Balancer, wenn die Zellen im Gleichlauf bist. Das bischen Wärme in den letzten Minuten schadet den Zellen und Balancern nicht. Lediglich bei Wartungsladungen nehme ich den Deckel ab, weil es dann doch unangenehm heiß wird.
Für den gesamten Umbau habe ich mir ein Wochenende Zeit genommen, vorher hatte ich die Zellen manuell balanciert. Bis alles so sitzt, die ganzen Kabel für die Balancer verlegt sind(na gut, die hatte ich schon unter der Woche angefertigt, aber trotzdem sollen die ja sauber verlegt sein) , ..., da sitzt man schon etwas dran.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
lks
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
@stw: überlege auch einen anderson Stecker einzubauen - genügt es, wenn plus/minus über die Hauptsicherung geführt werden oder muß ich das ganze zusätzlich absichern?
Der Originallader ist leider nicht lüfterlos, hat bisher aber keine Probleme gemacht, da ich im Trockenen laden kann. Kann man den Roller auch mit 2 Ladegeräten gleichzeitig laden (mit der entsprechenden Ladekurve) oder bringt das den Controller durcheinander bzw raucht mir dann eins der Geräte ab?
Habe inzwischen die gbs 100Ah besorgt, liegen vom Innenwiderstand her zwischen 0,68 und 1,44 mOhm und bastle am Einbau.
Der Originallader ist leider nicht lüfterlos, hat bisher aber keine Probleme gemacht, da ich im Trockenen laden kann. Kann man den Roller auch mit 2 Ladegeräten gleichzeitig laden (mit der entsprechenden Ladekurve) oder bringt das den Controller durcheinander bzw raucht mir dann eins der Geräte ab?
Habe inzwischen die gbs 100Ah besorgt, liegen vom Innenwiderstand her zwischen 0,68 und 1,44 mOhm und bastle am Einbau.
-
KilianU
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
- PLZ: 64658
- Kontaktdaten:
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Wir haben einen VROne auf 100 Ah LiFEPo04 umgebaut und eine enorme Reichweite heruasgeholt. Helmfach und Ladegerät mußten weichen aber nun kann man fahren und fahren und fahren,....
Haben nun noch einen stärkeren Motor und Controller eingebaut und erreichen nun mit anderer Übersetzung eine Endgeschwindigkeit von 140 km/h.
Mehr in Kürze und Messwerte nach einem offiziellen Test der Zeitschrift MO, welche auch zur Zeit einen originalen VROne von uns haben.
Auch einen Umbau mit geringen Mehrkosten zur Standart Zelle von VR-Bike bieten wir an. hierbei verwenden wir 60 AH LiFePo04 Zellen. Ladegerät bleibt dann weiter im Fahrzeug eingebaut.
Nun aber zum Umbau deines Rollers.
Du solltest die Zellen immer mindestens zu zweit "bündeln" da diese sonst schneller verschleißen und sterben. Siehe hierzu auch Info zu LiFePo04 Zellen.
Als Balancer System kann ich Dir unser eigen hergestelltes BatteryManagementSystem anbieten. Dies paßt auf die GBS Zellen und bedarf keiner großen Umbauten am Fahrzeug. Unter- und Überladungsschutz jeder Zelle, sowie balancen jeder Zelle. Das ganze arbeitet Mircroprozessorgesteuert.
Bei Info bitte PN oder Mail.
Gruß
Uwe
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Kilian
HV Kilian
Vertrieb & Service:
QvR VR-Bikes Elektro Scooter & Bikes made in Switzerland für Deutschland / HR / F / Slo / NL
QvR VR-Bikes / Quantya Elektro Offroad & Supermoto für Deutschland HR / F Slo / NL
MAVIZEN Elektro Super Sportmotorräder für Deutschland & EU
GoE Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
MASINI Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
X?X?X?X Elektro Onroad Motorräder coming soon
Batteriemanagementsystem / Elektromotorentechnik
Entwicklung und Support
MADE IN GERMANY
Im-, Export und Vertrieb von Zweirädern, E-Teile und Zubehör
Mobil: 0157-34904813
Inselstr. 24a
64658 Fürth
Elektro Power vom günstigen Pedelec, über den vernünftigen Roller bis zum Supersportler!
Alle Topmarken je Modellreihe in High Qualität aus einer Hand!
**************************************************Internet Email Confidentiality Footer************************************************
Diese Information ist ausschliesslich fuer die adressierte Person oder Organisation bestimmt und koennte vertrauliches und/oder privilegiertes Material enthalten. Personen oder Organisationen, fuer die diese Information nicht bestimmt ist, ist es nicht gestattet, diese zu lesen, erneut zu uebertragen, zu verbreiten, anderweitig zu verwenden oder sich durch sie veranlasst zu sehen, Massnahmen irgendeiner Art zu ergreifen. Sollten Sie diese Nachricht irrtuemlich erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem Absender in Verbindung zu setzen und das Material von Ihrem Computer zu loeschen. Sie haben uns gebeten, mit Ihnen ueber das Internet per E-Mail zu korrespondieren. Unbeschadet dessen ist allein die von uns unterzeichnete schriftliche Fassung verbindlich. Wir weisen darauf hin, dass derartige Nachrichten mit und ohne Zutun von Dritten verloren gehen, veraendert oder verfaelscht werden koennen. Herkoemmliche E-Mails sind nicht gegen den Zugriff von Dritten geschuetzt und deshalb ist auch die Vertraulichkeit unter Umstaenden nicht gewahrt Wir haften deshalb nicht fuer die Unversehrtheit von E-Mails nachdem sie unseren Herrschaftsbereich verlassen haben und koennen Ihnen hieraus entstehende Schaeden nicht ersetzen. Sollte trotz der von uns verwendeten Virus-Schutz-Programmen durch die Zusendung von E-Mails ein Virus in Ihre Systeme gelangen, haften wir nicht fuer eventuell hieraus entstehende Schaeden. Dieser Haftungsausschluss gilt nur soweit gesetzlich zulaessig.
English:
The information transmitted is intended only for the person or entity to which it is addressed and may contain confidential and/or privileged material. Any review, retransmission, dissemination or other use of, or taking of any action in reliance upon, this information by persons or entities other than the intended recipient is prohibited.If you received this in error, please contact the sender and delete the material from any computer. You have asked us to correspond with you via the Internet per e-mail. However, the written version signed by us is the only authoritative version. We draw your attention to the fact that such messages can be lost, changed or falsified, with or without any interference by third persons.
Normal e-mails are not protected against access by third persons and, therefore, their confidentiality may not be assured in certain circumstances. We cannot be responsible for the integrity of emails after they have left our sphere of control. We shall not, therefore, indemnify you for any damages resulting out of these circumstances. If, despite our use of anti-virus software, a virus enters your systems in connection with the sending of the e-mail, you may not hold us liable for any damages that may possibly arise in that connection. We will accept liability which by law we cannot exclude.
This message is for the designated recipient only and may contain privileged, proprietary, or otherwise private information. If you have received it in error, please notify the sender immediately and delete the original. Any other use of the email by you is prohibited.
This message is for the designated recipient only and may contain privileged, proprietary, or otherwise private information. If you have received it in error, please notify the sender immediately and delete the original. Any other use of the email by you is prohibited.
*************************************************************************************************************************************************
Haben nun noch einen stärkeren Motor und Controller eingebaut und erreichen nun mit anderer Übersetzung eine Endgeschwindigkeit von 140 km/h.
Mehr in Kürze und Messwerte nach einem offiziellen Test der Zeitschrift MO, welche auch zur Zeit einen originalen VROne von uns haben.
Auch einen Umbau mit geringen Mehrkosten zur Standart Zelle von VR-Bike bieten wir an. hierbei verwenden wir 60 AH LiFePo04 Zellen. Ladegerät bleibt dann weiter im Fahrzeug eingebaut.
Nun aber zum Umbau deines Rollers.
Du solltest die Zellen immer mindestens zu zweit "bündeln" da diese sonst schneller verschleißen und sterben. Siehe hierzu auch Info zu LiFePo04 Zellen.
Als Balancer System kann ich Dir unser eigen hergestelltes BatteryManagementSystem anbieten. Dies paßt auf die GBS Zellen und bedarf keiner großen Umbauten am Fahrzeug. Unter- und Überladungsschutz jeder Zelle, sowie balancen jeder Zelle. Das ganze arbeitet Mircroprozessorgesteuert.
Bei Info bitte PN oder Mail.
Gruß
Uwe
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Kilian
HV Kilian
Vertrieb & Service:
QvR VR-Bikes Elektro Scooter & Bikes made in Switzerland für Deutschland / HR / F / Slo / NL
QvR VR-Bikes / Quantya Elektro Offroad & Supermoto für Deutschland HR / F Slo / NL
MAVIZEN Elektro Super Sportmotorräder für Deutschland & EU
GoE Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
MASINI Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
X?X?X?X Elektro Onroad Motorräder coming soon
Batteriemanagementsystem / Elektromotorentechnik
Entwicklung und Support
MADE IN GERMANY
Im-, Export und Vertrieb von Zweirädern, E-Teile und Zubehör
Mobil: 0157-34904813
Inselstr. 24a
64658 Fürth
Elektro Power vom günstigen Pedelec, über den vernünftigen Roller bis zum Supersportler!
Alle Topmarken je Modellreihe in High Qualität aus einer Hand!
**************************************************Internet Email Confidentiality Footer************************************************
Diese Information ist ausschliesslich fuer die adressierte Person oder Organisation bestimmt und koennte vertrauliches und/oder privilegiertes Material enthalten. Personen oder Organisationen, fuer die diese Information nicht bestimmt ist, ist es nicht gestattet, diese zu lesen, erneut zu uebertragen, zu verbreiten, anderweitig zu verwenden oder sich durch sie veranlasst zu sehen, Massnahmen irgendeiner Art zu ergreifen. Sollten Sie diese Nachricht irrtuemlich erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem Absender in Verbindung zu setzen und das Material von Ihrem Computer zu loeschen. Sie haben uns gebeten, mit Ihnen ueber das Internet per E-Mail zu korrespondieren. Unbeschadet dessen ist allein die von uns unterzeichnete schriftliche Fassung verbindlich. Wir weisen darauf hin, dass derartige Nachrichten mit und ohne Zutun von Dritten verloren gehen, veraendert oder verfaelscht werden koennen. Herkoemmliche E-Mails sind nicht gegen den Zugriff von Dritten geschuetzt und deshalb ist auch die Vertraulichkeit unter Umstaenden nicht gewahrt Wir haften deshalb nicht fuer die Unversehrtheit von E-Mails nachdem sie unseren Herrschaftsbereich verlassen haben und koennen Ihnen hieraus entstehende Schaeden nicht ersetzen. Sollte trotz der von uns verwendeten Virus-Schutz-Programmen durch die Zusendung von E-Mails ein Virus in Ihre Systeme gelangen, haften wir nicht fuer eventuell hieraus entstehende Schaeden. Dieser Haftungsausschluss gilt nur soweit gesetzlich zulaessig.
English:
The information transmitted is intended only for the person or entity to which it is addressed and may contain confidential and/or privileged material. Any review, retransmission, dissemination or other use of, or taking of any action in reliance upon, this information by persons or entities other than the intended recipient is prohibited.If you received this in error, please contact the sender and delete the material from any computer. You have asked us to correspond with you via the Internet per e-mail. However, the written version signed by us is the only authoritative version. We draw your attention to the fact that such messages can be lost, changed or falsified, with or without any interference by third persons.
Normal e-mails are not protected against access by third persons and, therefore, their confidentiality may not be assured in certain circumstances. We cannot be responsible for the integrity of emails after they have left our sphere of control. We shall not, therefore, indemnify you for any damages resulting out of these circumstances. If, despite our use of anti-virus software, a virus enters your systems in connection with the sending of the e-mail, you may not hold us liable for any damages that may possibly arise in that connection. We will accept liability which by law we cannot exclude.
This message is for the designated recipient only and may contain privileged, proprietary, or otherwise private information. If you have received it in error, please notify the sender immediately and delete the original. Any other use of the email by you is prohibited.
This message is for the designated recipient only and may contain privileged, proprietary, or otherwise private information. If you have received it in error, please notify the sender immediately and delete the original. Any other use of the email by you is prohibited.
*************************************************************************************************************************************************
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Hoffe doch, daß die 140km/h legalisiert werden - mit TÜV und so. Ach ja und ich dachte immer, daß die Bürstenmotoren ausgedient hätten.
So weit ich weiß, hat sich ein MO Redakteur vor einigen Monaten mit einen VRone beim Beschleunigen, bei Schietwetter, auf die Seite gelegt....
Irgendwann wird der teure VRone vielleicht ein umschaltbares Mapping bekommen: MO Tester, Regen, normal und Rennstrecke.
So weit ich weiß, hat sich ein MO Redakteur vor einigen Monaten mit einen VRone beim Beschleunigen, bei Schietwetter, auf die Seite gelegt....
Irgendwann wird der teure VRone vielleicht ein umschaltbares Mapping bekommen: MO Tester, Regen, normal und Rennstrecke.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: geco42 - ein wenig an der Reichweite drehen
Hoffe doch, daß die 140km/h legalisiert werden - mit TÜV und so. Ach ja und ich dachte immer, daß die Bürstenmotoren ausgedient hätten.
So weit ich weiß, hat sich ein MO Redakteur vor einigen Monaten mit einen VRone beim Beschleunigen, bei Schietwetter, auf die Seite gelegt....
Irgendwann wird der teure VRone vielleicht ein umschaltbares Mapping bekommen: MO Tester, Regen, normal und Rennstrecke.
So weit ich weiß, hat sich ein MO Redakteur vor einigen Monaten mit einen VRone beim Beschleunigen, bei Schietwetter, auf die Seite gelegt....
Irgendwann wird der teure VRone vielleicht ein umschaltbares Mapping bekommen: MO Tester, Regen, normal und Rennstrecke.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste