Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Nachdem ich nun ca 1,5 Jahre sehr interessiert das Forum gelesen habe, ist der Moment meines ersten Beitrags gekommen.
Zuerst möchte ich mich aber erstmal vorstellen.
Wie die PLZ verrät, komme ich aus dem hohen Norden.
Dort wohne ich fast direkt am Ostseestrand (Kalifornien ist nicht weit).
Im Alter knacke ich dieses Jahr das halbe Jahrhundert. Zweiraderfahrung habe ich seit meinem 15. Geburtstag.
Angefangen über Mofa, Mokick bin ich schließlich beim Motorrad gelandet. Ich bin früher janzjährig mit dem Zweirad unterwegs gewesen.
(während der Lehre auch mit dem Mokick bei 2-stelligen Minusgraden zur 35km entfernten Berufsschule - nun sind es nur noch 25 km).
Ich habe alle Zweiräder bis zu kleinsten Schraube auseinandergebaut - und auch wieder fahrbereit zusammenbekommen.
Nun aber zum Hauptteil.
Nachdem ich mich immer wieder über die Energie-Konzerne geärgert habe und ich
nicht nur gegen Atomkraftwerke reden wollte, habe ich mir eine Photovoltaik-Anlage auf das Carport gelegt.
Dadurch bin ich dann als Eigenstromproduzent automatisch auf Elektromobilität
gekommen. Da nun die Investition in die Photovoltaikanlage die möglichen finanziellen
Mittel geschrumpft hatte, kam ein E-Auto nicht in Frage.
Also sollte es ein Zweirad sein. Eine Zero wäre klasse gewesen - aber auch zu teuer.
Dank Internet bin ich dann hier über das Forum(Werbung) auf die Firma
elektro-mobil-center gekommen. Ein erstes Gespräch mit dem Chef hat mir
Vertrauen gegeben, da ich nicht das Gefühl hatte, einen Verkäufer, sondern einen E-Begeisterten
zu sprechen.
Also kurzerhand einen BR-5Li bestellt(Dezember 2011) - Der Roller sollte dann im Februar rechtzeitig zu
Saison da sein. Nach dem sich nichts tat, habe ich im März 2012 mal nachgefragt. Der BR-5L1 hätte nicht die
notwendigen Test bestanden und könnte nicht geliefert werden. Mir wurde dann der BR-6L1 angeboten - den ich dann auch bestellt habe.
Im Juni 2012 kam dann das gute Stück per Spedition an. Der Roller sah schick aus und meiner Frau hat er auch gefallen.
Die Farbe war ja egal - Hauptsache sie ist schwarz.
Die erste Fahr war schon ungewohnt - weil nix ausser dem Wind zu hören war - das war feeling pur.
Nun zu den Erfahrungen mit dem Roller:
Für einen Roller eine gute Straßenlage - nur die Orginalreifen sind ein Witz und lebensgefährlich bei Nässe/Glätte.
Der Fahrspaß ist mit dem starken Motor eine Freude.
Zumeist fahre ich mit dem Roller zur Arbeit (gesamt 50 km - Hälfte Landschtraße/Stadt).
Reichweite (ohne das er leer gefahren wurde):
im Sommer 75 km, im Winter 65 km (ca. 0 Grad) - Wie die angegebene Reichweite
von 130 km zustande kommt ist mir schleierhaft (hab ich auch nicht erwartet).
Geschwindigkeit (lt. Tacho - max. knapp 100 km/h) im Spar-Modus 75 km/h.
Verbrauch (gemsessen wieviel der Roller geladen wird):
im Sommer 5,4 KW/h, im Winter 6,2 KW/h je 100 km.
Bislang bin ich 6.000 km gefahren und kein mal liegengeblieben.
Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Licht (bescheuerter Wackelkontakt).
Nachdem ich mir die Finger verbogen hab um das Y-Kabel der Beleuchung auszubauen
(Die Verkleidung ist irgendwie unabbaubar) bin ich vom Glauben abgefallen.
Ein Kabel war so porös, das das beim leichten knicken die Isolation verlor.
Ich hoffe, das hier von nichts weiteres im Roller verbaut ist (bislang auch nichts mehr zu beanstanden).
Bei 5.000 km hab ich die Bremsen erneuern müssen und die Reifen dabei gleich weggeschmissen.
Ich fahre jetzt Reifen von Heidenau.
Bei der Aktion hat mein Händler auch gleich die Ursache der zunehmenden Geräusche beim Fahren gefunden.
Das vordere Radlager hat sich aufgelöst und es fehlte auch schon eine Kugel (trockengelaufen).
Das gleiche hab ich auch schon vorher festgestellt, als ich die Tachoschnecke wegen Geräuschen
das erste mal mit Fett in Berührung gebracht habe.
Diese paar dunklen Punkte sollen aber nicht das Gesamtergebnis trüben.
Momentan bin ich mit dem Roller sehr, sehr zufrieden.
Ich hoffe, dass noch jemand durch den Wall of Text hier bis zu meinen Fragen gekommen ist.
1. Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Batterien im Roller verbaut sind. Es sind blaue
Blöcke (keine Tüten). Da der Roller 72V hat, sollten es ja 24 Stück sein (LiFePo4).
Wenn ich die 3600 KW/h Kapazität aber durch 3,2 und 24 teile komme ich
auf ca. 47Ah - Batterien dieser Größe gibt es m.E. aber nicht.
2. Frage:
Ich lese immer, dass ihr eure Akkus angleicht und einiges an Aufwand diesbezüglich treibt.
Ist das notwendig ?
Ich fahre zwar immer Vollgas aber immer nur im Eco-Modus. Es werden der Batterien in der Regel auch nicht
mehr als 80% entnommen. Der Spurtschalter wird nur bei Anfahrten am Berg oder wenn ich mich
mal an der Ampel in die erste Reihe gedrängelt habe verwendet.
Grüße
Carlo
Zuerst möchte ich mich aber erstmal vorstellen.
Wie die PLZ verrät, komme ich aus dem hohen Norden.
Dort wohne ich fast direkt am Ostseestrand (Kalifornien ist nicht weit).
Im Alter knacke ich dieses Jahr das halbe Jahrhundert. Zweiraderfahrung habe ich seit meinem 15. Geburtstag.
Angefangen über Mofa, Mokick bin ich schließlich beim Motorrad gelandet. Ich bin früher janzjährig mit dem Zweirad unterwegs gewesen.
(während der Lehre auch mit dem Mokick bei 2-stelligen Minusgraden zur 35km entfernten Berufsschule - nun sind es nur noch 25 km).
Ich habe alle Zweiräder bis zu kleinsten Schraube auseinandergebaut - und auch wieder fahrbereit zusammenbekommen.
Nun aber zum Hauptteil.
Nachdem ich mich immer wieder über die Energie-Konzerne geärgert habe und ich
nicht nur gegen Atomkraftwerke reden wollte, habe ich mir eine Photovoltaik-Anlage auf das Carport gelegt.
Dadurch bin ich dann als Eigenstromproduzent automatisch auf Elektromobilität
gekommen. Da nun die Investition in die Photovoltaikanlage die möglichen finanziellen
Mittel geschrumpft hatte, kam ein E-Auto nicht in Frage.
Also sollte es ein Zweirad sein. Eine Zero wäre klasse gewesen - aber auch zu teuer.
Dank Internet bin ich dann hier über das Forum(Werbung) auf die Firma
elektro-mobil-center gekommen. Ein erstes Gespräch mit dem Chef hat mir
Vertrauen gegeben, da ich nicht das Gefühl hatte, einen Verkäufer, sondern einen E-Begeisterten
zu sprechen.
Also kurzerhand einen BR-5Li bestellt(Dezember 2011) - Der Roller sollte dann im Februar rechtzeitig zu
Saison da sein. Nach dem sich nichts tat, habe ich im März 2012 mal nachgefragt. Der BR-5L1 hätte nicht die
notwendigen Test bestanden und könnte nicht geliefert werden. Mir wurde dann der BR-6L1 angeboten - den ich dann auch bestellt habe.
Im Juni 2012 kam dann das gute Stück per Spedition an. Der Roller sah schick aus und meiner Frau hat er auch gefallen.
Die Farbe war ja egal - Hauptsache sie ist schwarz.
Die erste Fahr war schon ungewohnt - weil nix ausser dem Wind zu hören war - das war feeling pur.
Nun zu den Erfahrungen mit dem Roller:
Für einen Roller eine gute Straßenlage - nur die Orginalreifen sind ein Witz und lebensgefährlich bei Nässe/Glätte.
Der Fahrspaß ist mit dem starken Motor eine Freude.
Zumeist fahre ich mit dem Roller zur Arbeit (gesamt 50 km - Hälfte Landschtraße/Stadt).
Reichweite (ohne das er leer gefahren wurde):
im Sommer 75 km, im Winter 65 km (ca. 0 Grad) - Wie die angegebene Reichweite
von 130 km zustande kommt ist mir schleierhaft (hab ich auch nicht erwartet).
Geschwindigkeit (lt. Tacho - max. knapp 100 km/h) im Spar-Modus 75 km/h.
Verbrauch (gemsessen wieviel der Roller geladen wird):
im Sommer 5,4 KW/h, im Winter 6,2 KW/h je 100 km.
Bislang bin ich 6.000 km gefahren und kein mal liegengeblieben.
Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Licht (bescheuerter Wackelkontakt).
Nachdem ich mir die Finger verbogen hab um das Y-Kabel der Beleuchung auszubauen
(Die Verkleidung ist irgendwie unabbaubar) bin ich vom Glauben abgefallen.
Ein Kabel war so porös, das das beim leichten knicken die Isolation verlor.
Ich hoffe, das hier von nichts weiteres im Roller verbaut ist (bislang auch nichts mehr zu beanstanden).
Bei 5.000 km hab ich die Bremsen erneuern müssen und die Reifen dabei gleich weggeschmissen.
Ich fahre jetzt Reifen von Heidenau.
Bei der Aktion hat mein Händler auch gleich die Ursache der zunehmenden Geräusche beim Fahren gefunden.
Das vordere Radlager hat sich aufgelöst und es fehlte auch schon eine Kugel (trockengelaufen).
Das gleiche hab ich auch schon vorher festgestellt, als ich die Tachoschnecke wegen Geräuschen
das erste mal mit Fett in Berührung gebracht habe.
Diese paar dunklen Punkte sollen aber nicht das Gesamtergebnis trüben.
Momentan bin ich mit dem Roller sehr, sehr zufrieden.
Ich hoffe, dass noch jemand durch den Wall of Text hier bis zu meinen Fragen gekommen ist.
1. Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Batterien im Roller verbaut sind. Es sind blaue
Blöcke (keine Tüten). Da der Roller 72V hat, sollten es ja 24 Stück sein (LiFePo4).
Wenn ich die 3600 KW/h Kapazität aber durch 3,2 und 24 teile komme ich
auf ca. 47Ah - Batterien dieser Größe gibt es m.E. aber nicht.
2. Frage:
Ich lese immer, dass ihr eure Akkus angleicht und einiges an Aufwand diesbezüglich treibt.
Ist das notwendig ?
Ich fahre zwar immer Vollgas aber immer nur im Eco-Modus. Es werden der Batterien in der Regel auch nicht
mehr als 80% entnommen. Der Spurtschalter wird nur bei Anfahrten am Berg oder wenn ich mich
mal an der Ampel in die erste Reihe gedrängelt habe verwendet.
Grüße
Carlo
Zuletzt geändert von Carlo am Sa 2. Mär 2013, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1151
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6Li und gleich ein paar Fragen
Hallo Carlo,
ich habe mal BR6-Li gegooglet und kein Ergebnis gefunden, was ist denn das für ein Roller?
Gruß
Herbert
ich habe mal BR6-Li gegooglet und kein Ergebnis gefunden, was ist denn das für ein Roller?
Gruß
Herbert
Händler von: Askoll, Bimie, E.F.O, emco, rolektro, Super Soco, Tinbot, Trinity, Vässla
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Herzlich willkommen und insbesondere herzlichen Glückwunsch zum bislang zuverlässigen Roller.
Das poröse Kabel: wenn dort vorher ein Wackler / Übergangswiderstand war, dann kann es sein, dass sich das Kabel dort erhitzt hat und dementsprechend die Isolierung weggealtert ist.
Zu den Akkus: die Anzahl müßte wirklich mal gezählt werden. Blaue Blöcke sprechen für Calb, allerdings könnte der Chinese kreativ gewesen sein, hat deren Spannung auf 3.6V im vollgeladenen Zustand geschätzt und kommt dann bei 20 Zellen auf 72V. Oder aber es sind tatsächlich 24 Zellen mit 50Ah (dann wahrscheinlich nicht von Calb, die haben nur in 40Ah und 60Ah, ansonsten eher Sinopoly o.ä.), dann kommen die 3.6KWh recht gut hin.
Akkus angleichen / balancieren: ja, das halte ich für notwendig. Du solltest mal gegen Ende des Ladens / kurz danach die Spannung jeder einzelnen Zelle messen. Dabei sollte keine weniger als ca. 3.5V und nicht mehr als 3.65V haben.Wenn die da zu sehr driften, wird es auf Dauer nicht besser. Aufwand betreiben ist relativ für das Balancieren, hier reichen m.E. die einfachen Widerstandsbalancer als Nachrüstoption aus, die verhindern zumindest das Überladen und halten die Zellen einigermaßen beieinander.
Das poröse Kabel: wenn dort vorher ein Wackler / Übergangswiderstand war, dann kann es sein, dass sich das Kabel dort erhitzt hat und dementsprechend die Isolierung weggealtert ist.
Zu den Akkus: die Anzahl müßte wirklich mal gezählt werden. Blaue Blöcke sprechen für Calb, allerdings könnte der Chinese kreativ gewesen sein, hat deren Spannung auf 3.6V im vollgeladenen Zustand geschätzt und kommt dann bei 20 Zellen auf 72V. Oder aber es sind tatsächlich 24 Zellen mit 50Ah (dann wahrscheinlich nicht von Calb, die haben nur in 40Ah und 60Ah, ansonsten eher Sinopoly o.ä.), dann kommen die 3.6KWh recht gut hin.
Akkus angleichen / balancieren: ja, das halte ich für notwendig. Du solltest mal gegen Ende des Ladens / kurz danach die Spannung jeder einzelnen Zelle messen. Dabei sollte keine weniger als ca. 3.5V und nicht mehr als 3.65V haben.Wenn die da zu sehr driften, wird es auf Dauer nicht besser. Aufwand betreiben ist relativ für das Balancieren, hier reichen m.E. die einfachen Widerstandsbalancer als Nachrüstoption aus, die verhindern zumindest das Überladen und halten die Zellen einigermaßen beieinander.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6Li und gleich ein paar Fragen
Hallo Herbert,
hab mich da vertippt - ist ein BR-6L1 (nicht i).
Ich hab ihn bei http://www.elektro-mobil-center.com gekauft - dafindest du
unter dem Menü Roller auch den BR-6L1.
Ich glaube Original ist der von
http://www.x-tremescooters.com/electric ... 000li.html.
Stand zumindest auf der beigeleten Betriebsanleitung.
Grüße
Carlo
hab mich da vertippt - ist ein BR-6L1 (nicht i).
Ich hab ihn bei http://www.elektro-mobil-center.com gekauft - dafindest du
unter dem Menü Roller auch den BR-6L1.
Ich glaube Original ist der von
http://www.x-tremescooters.com/electric ... 000li.html.
Stand zumindest auf der beigeleten Betriebsanleitung.
Grüße
Carlo
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
http://www.elektro-mobil-center.com/res ... BR-6L1.pdf
ein wenig ungenau mit der Physik aber einige Daten lassen sich entnehmen
ein wenig ungenau mit der Physik aber einige Daten lassen sich entnehmen
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Als ich die Antwort an Herbert geschrieben hab, ist mir eingefallen:
"wieso schau ich nicht mal in den 2Kilo Papier nach", die ich beim Roller dazubekommen habe.
Da steht drin 21 Zellen je 60 Ah.
Dann hat der Roller doch 21x60x3,2= 4032 KW/h.
Oder irre ich da ?
Da STW sowieso zur Messung geraten hat, werde ich wohl mal schauen, wie ich an die Batterien rankomme.
So weit ich das gesehen habe, gehen die beiden Schlitten mit den Batterien von vorne bis hinten unter dem Roller entlang.
Wie kann ich die einzelnen Zellen eigendlich messen - muss ich den Akkuverbund dafür trennen oder kann ich das Multimeter direkt
an + und - der Zelle halten ? - da bekomm ich dann doch die Gesamtspannung oder nicht
(bitte nicht lachen - mit Elektrik kenn ich mich nicht aus).
Grüße
Carlo
"wieso schau ich nicht mal in den 2Kilo Papier nach", die ich beim Roller dazubekommen habe.
Da steht drin 21 Zellen je 60 Ah.
Dann hat der Roller doch 21x60x3,2= 4032 KW/h.
Oder irre ich da ?
Da STW sowieso zur Messung geraten hat, werde ich wohl mal schauen, wie ich an die Batterien rankomme.
So weit ich das gesehen habe, gehen die beiden Schlitten mit den Batterien von vorne bis hinten unter dem Roller entlang.
Wie kann ich die einzelnen Zellen eigendlich messen - muss ich den Akkuverbund dafür trennen oder kann ich das Multimeter direkt
an + und - der Zelle halten ? - da bekomm ich dann doch die Gesamtspannung oder nicht
(bitte nicht lachen - mit Elektrik kenn ich mich nicht aus).
Grüße
Carlo
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Kleine Unterschiede:
http://www.x-tremescooters.com/electric ... 000li.html

und
http://www.elektro-mobil-center.com/res ... BR-6L1.pdf

allerdings im PDF ist ein anderes Modell abgebildet; es hat keinen Controller links an der Schwinge sitzen.
Gruß
Alfons.
steht hier:...the fastest & lightest e-moped available & because it's running on 21 small light weight Lithium Ion batteries...
...21 (60 AMP) batteries...
http://www.x-tremescooters.com/electric ... 000li.html

und
steht dort:Batterie
- Typ Lithium (Li Fe Po 4)
- Kapazität 50 Ah
- Beschreibung 3,6kW/h
- Spannung 72V
http://www.elektro-mobil-center.com/res ... BR-6L1.pdf
allerdings im PDF ist ein anderes Modell abgebildet; es hat keinen Controller links an der Schwinge sitzen.
Gruß
Alfons.
Zuletzt geändert von Alfons Heck am Sa 2. Mär 2013, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Willkommen im Forum carlo.
Der Roller könnte baugleich mit dem Solar-Mobil SCP 3540/4040 sein. Der ärgert mich schon einige Wochen auf
meiner Hebebühne. Es werden wohl 24 Zellen verbaut sein bei dem Teil.
Aber Nachrüst-Balancer fürs Laden sollten Pflicht sein.
Wie schon STW schrieb: Nach dem Laden mal die einzelnen Zellen mit einem Multimeter messen.
Die Vergleichsmessung vor dem Laden wäre auch nicht verkehrt.
Der Roller könnte baugleich mit dem Solar-Mobil SCP 3540/4040 sein. Der ärgert mich schon einige Wochen auf
meiner Hebebühne. Es werden wohl 24 Zellen verbaut sein bei dem Teil.
Aber Nachrüst-Balancer fürs Laden sollten Pflicht sein.
Wie schon STW schrieb: Nach dem Laden mal die einzelnen Zellen mit einem Multimeter messen.
Die Vergleichsmessung vor dem Laden wäre auch nicht verkehrt.
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Hallo Carlo,
Die Batt. Spannug ist abhängig vom gezogenen Strom. Je mehr Strom du der Batt entziehst um so geringer wird die Spannung.
Gruß
Alfons.
das ist etwas schwierig zu beantworten. Wenn man es konservativ betrachtet nimmt man 3V als mittlere Spannung die unter Last anliegen (und somit auch tatsächlich zur Verfügung steht). Wenn man Optimist ist eben etwas mehr.Carlo hat geschrieben:Dann hat der Roller doch 21x60x3,2= 4032 KW/h.
Oder irre ich da ?
Die Batt. Spannug ist abhängig vom gezogenen Strom. Je mehr Strom du der Batt entziehst um so geringer wird die Spannung.
Wie STW schrieb. Mach die Messungen zum Ende der Ladephase. Alles andere ist wenig aussagekräftig.Carlo hat geschrieben:Da STW sowieso zur Messung geraten hat, werde ich wohl mal schauen, wie ich an die Batterien rankomme.
Du mußt keine Verbindungen trennen. Ja du misst die Spannung zwischen den Polen. Wenn Du an den + und - Pol der gleichen Batt die Meßleitungen anschließt bekommst Du die Spannung des Blocks angezeigt.Carlo hat geschrieben:muss ich den Akkuverbund dafür trennen oder kann ich das Multimeter direkt
an + und - der Zelle halten ? - da bekomm ich dann doch die Gesamtspannung oder nicht
Gruß
Alfons.
Zuletzt geändert von Alfons Heck am Sa 2. Mär 2013, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Das mag ich an diesem Forum !
nach ein paar Stunden alle Fragen sauber und verständlich beantwortet - mit Infos nebenbei,
die die Fragestellung abrunden.
@Alfons
mein Roller sieht eher aus wie der von e-treme scooters (wegen der Blinker)
aber der Controllter ist nicht sichtbar im Innenleben des Rollers verbaut.
Ich werde mal ein Bild des Rollers posten, wenn er gewaschen ist und die Sonne mal
schein (soll sich ja von der Schoko-Seite zeigen)
@Alf
Bei Minustemperaturen steht mein Roller im Carport in einem gedämmten Raum und 3 Stunden vor Lade-Start
geht per Zeitschaltur zuerst ein Heizlüfter für 2 Stunden an. Der Heizlüfter steht hinter dem Roller und pustet direkt am
Batterischlitten lang - der Raum ist dann bis auf 12 Grad gewärmt. Anschließend noch ne Stunde Pause, damit
die Wärme eindringen kann und dann startet der Ladeprozeß.
Wenn ich dann morgens den Roller raushole ist er gut gewärmt. Ist immer noch ökologischer mit dem Heizlüfter,
als wenn ich mit dem Auto die 50 km fahre (Peugeot 206CC / ca 8l auf 100).
Wenn ich die Messungen gemacht habe und die Batterien mal freigelegt habe (wird wohl im Urlaub in der Woche nach Ostern sein),
werde ich die Ergebnisse posten und euch um ein Urteil bitten.
Grüße
Carlo
nach ein paar Stunden alle Fragen sauber und verständlich beantwortet - mit Infos nebenbei,
die die Fragestellung abrunden.
@Alfons
mein Roller sieht eher aus wie der von e-treme scooters (wegen der Blinker)
aber der Controllter ist nicht sichtbar im Innenleben des Rollers verbaut.
Ich werde mal ein Bild des Rollers posten, wenn er gewaschen ist und die Sonne mal
schein (soll sich ja von der Schoko-Seite zeigen)
@Alf
Bei Minustemperaturen steht mein Roller im Carport in einem gedämmten Raum und 3 Stunden vor Lade-Start
geht per Zeitschaltur zuerst ein Heizlüfter für 2 Stunden an. Der Heizlüfter steht hinter dem Roller und pustet direkt am
Batterischlitten lang - der Raum ist dann bis auf 12 Grad gewärmt. Anschließend noch ne Stunde Pause, damit
die Wärme eindringen kann und dann startet der Ladeprozeß.
Wenn ich dann morgens den Roller raushole ist er gut gewärmt. Ist immer noch ökologischer mit dem Heizlüfter,
als wenn ich mit dem Auto die 50 km fahre (Peugeot 206CC / ca 8l auf 100).
Wenn ich die Messungen gemacht habe und die Batterien mal freigelegt habe (wird wohl im Urlaub in der Woche nach Ostern sein),
werde ich die Ergebnisse posten und euch um ein Urteil bitten.
Grüße
Carlo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 17 Gäste