E-Roller-Übersicht
-
antonius
- Beiträge: 234
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Also die Zellen kosten 1,1 USD/Ah. 40 Ah= 44 USD, 60 Ah= 66 USD.
Du kannst das unter
http://www.evcomponents.com/SearchResults.asp?Cat=34
selbst finden.
Zoll ist nur ca. 2,5% lt. Auskunft unseres Zollamtes für Li-Ionen-akkus. Teuer ist die Einfuhrumsatzsteuer.
Die Frage ist, was kostet der Transport von mir nach Deutschland. Dürften ca. 15.- bis 20.-€ sein.
In Berlin kostet eine 60Ah-Zelle 109.-€ plus Versand.
Eine 60 Ah-Zelle von EV wird auf ca. 95.- bis 100.- kommen.
Du kannst das unter
http://www.evcomponents.com/SearchResults.asp?Cat=34
selbst finden.
Zoll ist nur ca. 2,5% lt. Auskunft unseres Zollamtes für Li-Ionen-akkus. Teuer ist die Einfuhrumsatzsteuer.
Die Frage ist, was kostet der Transport von mir nach Deutschland. Dürften ca. 15.- bis 20.-€ sein.
In Berlin kostet eine 60Ah-Zelle 109.-€ plus Versand.
Eine 60 Ah-Zelle von EV wird auf ca. 95.- bis 100.- kommen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
Sparschwein_E-Roller
Re: E-Roller-Übersicht
Hallo E-Roller Fans,
habe seit Montag meinen Sprinter 60 ins Winterlager geschickt.
Dabei sind noch ein paar Fragen wach geworden.
Zum beispiel die Ladeanzeige vom Ladegerät was bei einer Ladezeit von
ca. 7 Stunden die Grüne Lampe anzeigt was wohl heißen soll das er vollständig
geladen ist.
Wenn es länger dranhängt geht die eine rot und die andere orange an.
Ist es dann in die Erhaltungsstufe gegangen ? Oder ist da etwas Faul ?
Leider ist aus der Beschreibung nichts über die Ladeanzeigen und somit dem Ladezustand
der Akkus heraus zu bekommen.
Kann mir ein Spezi da weiterhelfen ,oder vielleicht noch besser einer hat dafür nee
Deutsche Beschreibung.
Würde mich über Hilfreiche Vorschläge freuen.
Viele Grüße aus Kiel.
habe seit Montag meinen Sprinter 60 ins Winterlager geschickt.
Dabei sind noch ein paar Fragen wach geworden.
Zum beispiel die Ladeanzeige vom Ladegerät was bei einer Ladezeit von
ca. 7 Stunden die Grüne Lampe anzeigt was wohl heißen soll das er vollständig
geladen ist.
Wenn es länger dranhängt geht die eine rot und die andere orange an.
Ist es dann in die Erhaltungsstufe gegangen ? Oder ist da etwas Faul ?
Leider ist aus der Beschreibung nichts über die Ladeanzeigen und somit dem Ladezustand
der Akkus heraus zu bekommen.
Kann mir ein Spezi da weiterhelfen ,oder vielleicht noch besser einer hat dafür nee
Deutsche Beschreibung.
Würde mich über Hilfreiche Vorschläge freuen.
Viele Grüße aus Kiel.
-
antonius
- Beiträge: 234
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Zur Beruhigung kann ich nur sagen, dass es bei mir auch so ist.
Was die Farbenspiele der beiden Kontrollen genau bedeuten kann ich leider auch nicht sagen. Ich würde aber sicherheitshalber das Ladegerät nicht auf Dauer an den Batterien dranlassen sondern in Abständen die Spannungen messen und dann bei Bedarf nachladen.
Was die Farbenspiele der beiden Kontrollen genau bedeuten kann ich leider auch nicht sagen. Ich würde aber sicherheitshalber das Ladegerät nicht auf Dauer an den Batterien dranlassen sondern in Abständen die Spannungen messen und dann bei Bedarf nachladen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
Rollerjogy
Re: E-Roller-Übersicht
Habe mein Ladegerät von Anfang an ständig dran mit einem Leistungsmessgerät davor. Ich kann nur sagen der lädt nur ab und zu nach. Zu Hören auch am Lüfter. von Zeit zu Zeit messe ich die Gesamtspannung des Akkus bleibt aber bis jetzt konstant bei 69.8 V
-
antonius
- Beiträge: 234
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Hi Jogy,
das habe ich zwar auch festgestellt, aber ich bin mir nicht sicher, welchen Einfluss unterschiedliche Temperaturen haben. Mein Roller steht im Freien unter einem Dach und zeigt morgens immer wieder unterschiedliche Spannungen an. Ich vermute den Grund in einem Temperatureinfluss entweder im Ladegerät oder in den Akkus. Wie gesagt: "vermute". Deshalb habe ich jetzt eine Zeitschaltuhr dazugeschaltet, die entsprechend abschaltet, damit ich bei wechselnden Temperaturen die Akkus nicht zu stark belaste.
das habe ich zwar auch festgestellt, aber ich bin mir nicht sicher, welchen Einfluss unterschiedliche Temperaturen haben. Mein Roller steht im Freien unter einem Dach und zeigt morgens immer wieder unterschiedliche Spannungen an. Ich vermute den Grund in einem Temperatureinfluss entweder im Ladegerät oder in den Akkus. Wie gesagt: "vermute". Deshalb habe ich jetzt eine Zeitschaltuhr dazugeschaltet, die entsprechend abschaltet, damit ich bei wechselnden Temperaturen die Akkus nicht zu stark belaste.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
Rollerjogy
Re: E-Roller-Übersicht
Kann sein, dass meine Funktionierenden
Balance Karten eine gleichmäßige Ladung unterstützen und ein überladen verhindern.
-
tomsbademeister
Re: E-Roller-Übersicht
Hallo Kieler Sparschwein,Sparschwein_E-Roller hat geschrieben: Zum beispiel die Ladeanzeige vom Ladegerät was bei einer Ladezeit von
ca. 7 Stunden die Grüne Lampe anzeigt was wohl heißen soll das er vollständig
geladen ist.
Wenn es länger dranhängt geht die eine rot und die andere orange an.
Ist es dann in die Erhaltungsstufe gegangen ? Oder ist da etwas Faul ?![]()
ich denke, Du wirst Deine Einwinterung des Rollers diese Tage revidiert haben. Bei aktuellen Temperaturen über 10C macht das Rollern doch wieder einen riesen Spaß. Will auf meinem Weg ins Büro immer Umwege machen, um das schöne Gefühl möglichst lange zu genießen.
Jetzt zu Deinen Fragen bzgl. der Lampen an dem Ladegerät.
Ich verfüge zwar nicht über eine deutsche Anleitung, aber über genügend Fähigkeiten, die Englische zu übersetzen.
Hier die Seite 7:
Das Thundersky Ladegerät hat zwei Lampen,
Power (Strom-Anzeige und Batterie-Test-LED) und
Charge (Ladenzustandsanzeige)
Das Power-Lämpchen leuchtet grün, wenn die Verbindung [wohl zu den Batterien] in Ordnung ist.
Wenn die LED auf rot wechselt, stimmt etwas mit der Verbindung zu den Batterien nicht.
Oder der Überhitzung- oder Überspannungsschutz hat eingegriffen.
Das Ladegerät lädt nicht (kein Stromausgang), wenn diese LED rot ist.
Das Charge-Lämpchen ist rot, beim Beginn der Ladung.
Orange bei erreichen des 90% Füllstandes der Batterien und wechselt zu grün, wenn die Ladung ist"full", also Batterien voll und Ladung damit beendet.
Also Ladetemperaturen wird -10C bis +60C angegeben.
Das von Dir beschriebene Wechseln der LED-Farben wird also wohl die Erhaltungsladung anzeigen. Genau kann ich es Dir leider nicht sagen. Obwohl ein Wechsel der Power LED auf rot soll ja ein Problem mit der Verbindung zu den Batterien anzeigen. Und orange bei der Charge-LED, das noch etwas geladen wird.
Ich hoffe, meine kleine Übersetzung der Anleitung hat Dir etwas helfen können. Falls Du die Anleitung für das Ladegerät nicht hast, kann ich sie Dir gerne als pdf-Datei schicken. Kein Problem an einem Werktag.
Fröhliche Grüße in den hohen Norden
wünscht
der Berliner tomsbademeister
-
antonius
- Beiträge: 234
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Danke für den Auszug aus der Beschreibung.
Ich glaube, dass die Chinesen da nur eine vereinfachte Erläuterung geschrieben haben oder bei der Übersetzung vom Chinesischen ins Englische ein bißchen was verloren gegangen ist.
Bei mir leuchten beide Lämpchen auch manchmal rot. Und da glaube ich, dass die Überspannungssicherung oder Temperatursicherung eingegriffen hat. Aber was das genau bedeutet weiß ich auch nicht.
Ich glaube, dass die Chinesen da nur eine vereinfachte Erläuterung geschrieben haben oder bei der Übersetzung vom Chinesischen ins Englische ein bißchen was verloren gegangen ist.
Bei mir leuchten beide Lämpchen auch manchmal rot. Und da glaube ich, dass die Überspannungssicherung oder Temperatursicherung eingegriffen hat. Aber was das genau bedeutet weiß ich auch nicht.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Wenn das Ladegerät "seltsame" Signale abgibt, hilft neben der Übersetzung von Tomsbademeister eigentlich nur eine Spannungsmessung.
Was mich nachdenklich machen würde, ist das Umschalten auf "orange" nach einigen Ladestunden, wenn vorher alles auf grün war. Wenn Balancerboards eingebaut sind, könnte es durchaus sein, dass ein oder mehrere Boards die Spannung einer (oder mehrerer) Zellen nach unten bringen, so dass das Ladegerät meint, es wäre erst in der 90%-Voll - Phase. Ohne Balancerboards könnte es auch bedeuten, dass eine Zelle Spannung verliert.
In einem anderen Forum las ich von mehreren Leuten, die nach dem Balancerboard-Einbau bei den ersten Ladevorgängen ein mehrfaches Umschalten des Ladegerätes zwischen "Voll" und "Laden" festgestellt hatten, was ich für ein durchaus normales Verhalten bei unbalancierten Batteriepacks halte. Aber das sollte sich nach ein paar Ladevorgängen stabilisieren.
Ich würde 2 Messungen durchführen:
a) Zellenspannungen während "orange" (nach einer mehrstündigen Aufladung)
b) Zellenspannungen ungefähr 8-12 Stunden, nachdem das Ladegerät abgeklemmt wurde
Was mich nachdenklich machen würde, ist das Umschalten auf "orange" nach einigen Ladestunden, wenn vorher alles auf grün war. Wenn Balancerboards eingebaut sind, könnte es durchaus sein, dass ein oder mehrere Boards die Spannung einer (oder mehrerer) Zellen nach unten bringen, so dass das Ladegerät meint, es wäre erst in der 90%-Voll - Phase. Ohne Balancerboards könnte es auch bedeuten, dass eine Zelle Spannung verliert.
In einem anderen Forum las ich von mehreren Leuten, die nach dem Balancerboard-Einbau bei den ersten Ladevorgängen ein mehrfaches Umschalten des Ladegerätes zwischen "Voll" und "Laden" festgestellt hatten, was ich für ein durchaus normales Verhalten bei unbalancierten Batteriepacks halte. Aber das sollte sich nach ein paar Ladevorgängen stabilisieren.
Ich würde 2 Messungen durchführen:
a) Zellenspannungen während "orange" (nach einer mehrstündigen Aufladung)
b) Zellenspannungen ungefähr 8-12 Stunden, nachdem das Ladegerät abgeklemmt wurde
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
antonius
- Beiträge: 234
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Habe gestern nach ca. 25 km mal wieder meine Akkus gemessen.
Alle auf 3,23 - 3,25 V bis auf einen bei 3,1 V. Werde den etwas genauer im Auge behalten (nach Aufladen und nach den Fahrten). Wenn die Abweichungen gleich bleiben oder größer werden, werde ich ihn einmal einzeln hochladen, damit er wieder im Gleichtakt ist.
Es ist aber einer von denen, die immer ein bißchen niedriger in der Spannung waren.
Aber grundsätzlich bin ich mit den Akkus auch bei den derzeit herrschenden niedrigen Temperaturen (2° - 6°) recht zufrieden. Die Spannung bricht zwar unter Last etwas stärker ein, das ist aber kein wirkliches Problem, da ich die Reichweite sowieso nie ausreize.
Alle auf 3,23 - 3,25 V bis auf einen bei 3,1 V. Werde den etwas genauer im Auge behalten (nach Aufladen und nach den Fahrten). Wenn die Abweichungen gleich bleiben oder größer werden, werde ich ihn einmal einzeln hochladen, damit er wieder im Gleichtakt ist.
Es ist aber einer von denen, die immer ein bißchen niedriger in der Spannung waren.
Aber grundsätzlich bin ich mit den Akkus auch bei den derzeit herrschenden niedrigen Temperaturen (2° - 6°) recht zufrieden. Die Spannung bricht zwar unter Last etwas stärker ein, das ist aber kein wirkliches Problem, da ich die Reichweite sowieso nie ausreize.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste