e-tropolis Future Erfahrungen

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Gilt für Roller denn eigentlich nicht auch eine allgemeine Pflicht IMMER das Abblendlicht einzuschalten?

E-Garfield

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von E-Garfield »

nAbend,

Da ich letztens eh' am Basteln war um mein Ladekabel zu installieren, habe ich nun auch einen Spritzschutz montiert. Wasserspritzer unter dem Helmfach habe ich ebenfalls gefunden, also macht das sicher Sinn (siehe Towi's Kontaktprobleme). Allerigings habe ich nicht das Schutzblech verlängert, sondern gleich den kompletten Bereich unter der Sitzbank von unten zu gemacht. Eine flexible BAstelplatte aus dem Baumarkt passend zu geschnitten und dann von unten mit Kabelbindern am Rohrrahmen fixiert. Nun ist von unten alles ab gedeckt, und somit sollte die Elektrik trocken bleiben :-)
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Kabelbaum etwas umsortiert, damit er garnicht erst im kritischen Bereich liegt (Dabei habe ich dann auch das Poti gefunden, habe aber nichts dran gedreht).
Mein Ladekabel habe ich direkt an der vorhandenen Ladebuchse angelötet, um so wenig wie möglich an der vorhandenen Verkabelung ändern zu müssen. Von dort geht jetzt ein ca 8 Meter langes Kabel ins Helmfach, von wo ich es einfach bis zu meinem fest installierten Ladestecker (SB50) am Gartenhaus. Das Ladegerät ist innen im Haus angebracht, so kann ich nun auch wetterunabängig laden, selbst bei Platzregen. Funktioniert tadellos :-)

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Hallo Leute,

ich hoffe Euch und euren Rollern gehts fortan gut.

Nachdem ich lange Zeit nicht mehr aktiv war, habe ich mich malwieder ein bisschen durchs Forum gelesen und mich auch wieder mit meinem Roller befasst.

Dabei bin ich auf ein paar alte Bilder meines Controllers gestoßen, die ich damals gemacht habe als ich den Roller zerlegt hatte.
Mein " etropolis Future" mit 2kW (so wie ich es angenommen hatte) ist leider nur ein "500-800W"-Roller.

Die Angaben habe ich jedenfalls auf Bildern der Rückseite des Controller's gefunden und beim genauen Hinschauen findet man diese Angabe auch auf dem Motor.

Dieser Leistungsunterschied erklärt natürlich, dass ich mit 48V 20Ah Blei-Schleudern auf eine (echte) Reichweite von bis zu 42km komme.

Die Beschleunigung des Rollers war noch nie wirklich "vorhanden", aber ich hatte das bis jetzt immer auf die Akkus geschoben.

Da ist es jetzt natürlich um so besser, dass ich kein Geld in neue Akkus investiert habe, sondern die alten Bleier weitergefahren habe.

Jetzt muss ich mal schauen ob sich eine Aufrüstung des Antriebsstranges lohnt, oder ob ich es erstmal dabei belasse (für meine Touren reicht's ja) und dann später auf einen großen Roller umsteige.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Joehannes »

Vielleicht hat der eine Vario und bekommt dadurch doch eine höhere Leistung.
s
So ist es bei meinem E-Ton.

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Vario? Also Kupplung, oder was meinst du?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Joehannes »

Ja mit Kupung und Rieenantrieb. Ich kenne ja das Modell nicht.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Leistung erhöht sich nicht aufgrund des Riemenantriebes. Auf den Motoren vom E-Ton und dem Ahamani steht eine Zahl um die 600W, das ist die Nennleistung. Aber die Motoren werden gnadenlose mit mehr als 2KW befeuert, was die auch ganz gut ab können.
Durch eine Vario erhöht sich aufgrund der Untersetzung aber das Drehmoment am Hinterrad, die Motoren selber drehen laut Handbuch mehr als 10.000rpm.

Wenn wir hier einen Standard-Chinaroller mit einem Aufkleber 800W haben, dann wird das wohl auch so sein bei einem Nabenmotor. Man kann versuchen, mit einem stärkeren Controller bis an die Grenze dessen zu gehen, was der Motor noch mitmacht hitzetechnisch, aber der saubere Weg wäre Ersatz von Motor und Controller ab 2KW aufwärts, falls nicht gerade Kinderbleiakkus 20Ah verbaut sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

SeMc

Re:

Beitrag von SeMc »

Jawohl, standard Chinaroller mit Narbenmotor ;)
Nur der Tausch des Kontrollers kommt für mich nicht infrage, wenn dann gleich mit Motor. Ich habe mich da mal bei Kelly umgeschaut und eine Kombo aus 4kW Motor mit passendem Controller und Ladegerät(15A) gefunden. Kostenpunkt $609.00.

Leider trifft dein Kommentar, was die Akkus angeht, bei meinem Roller direkt ins Schwarze. Denn es sind(bei 48V :cry: ) 20Ah "Kinder"bleiakkus verbaut ;). Um noch einigermaßen weit mit dem Roller zu kommen müsste man mindestens auf 40Ah aufstocken, oder gleich auf Lithium umsteigen.

Bedeutet im Endeffekt also, dass ich mindestens mit 900€ rechnen müsste(bei Lithium dann natürlich weit mehr).

900€ damit ich dann immernoch auf Bleiakkus sitze, das kommt für mich nicht in Frage, da warte ich lieber bis der Kauf eines größeren Elektrofahrzeugs ansteht.

Ich werde bei Gelegenheit mal mein Amperemeter zwischen Akkus und Controller schalten und gucken was der Controller wirklich aus den Akkus zieht. Sehr viel wird es aber wohl nicht sein.

E-Garfield

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von E-Garfield »

ich bin auch mal wieder da.
Nach der Winterpause hat der Roller es nun in den 4-stelligen km-Stand geschafft, und läuft weiter problemlos.
Meine Akkus kommen mit den 10-15 km pro Tag mittlerweile gut klar, da habe ich nichts zu meckern. Zwischendurch waren mal die Schrauben der vorderen Bremsscheibe lose (nun mit Schraubensicherung angezogen), ansonsten keine Probleme :-)

wili8

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von wili8 »

Lieber ETROPOLISBIKER,

ich habe auch einen FUTURE - aber meiner will nicht mehr laden:
am Ladegerät kann es nicht liegen - dies schickte ich ein und ließ es checken: OK!
Außerdem baute ich nagelneue Batterien ein: gleiches Problem - keine Aufladung.
Und das ist mein Problem: es kommt nach dem Check des Ladears immer das BLINKENDE ORANGE-LICHT mit VENTILATOR an.
DANN: keine Ladung des ROllers.

HILFE!

Wo hast Du deinen erstanden - ist der Elektriker dort frim in der ETROPOLIS-Sache?

Danke für deine Antwort!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste