Und noch´n Kabelsalat
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Danke für den Tip.
Vieleicht war deshalb der alte Wandler defekt, denn der Roller lief wohl auf 72V ....
Vieleicht war deshalb der alte Wandler defekt, denn der Roller lief wohl auf 72V ....
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
Wichtig zimbow!
Wenn auf dem Lader 72V steht könnte das auch die Lade-Endsspannung sein, wodurch der Roller
aber nur 60V haben könnte. Das sind dann 5 statt 6 x12V Blöcke.
Auch mal auf Motor und Controller schauen und sich jetzt nicht auf den Lader verlassen.
Dein Modell kenne ich von der Leistung jetzt so nicht.
Motor/Controller/Akku/Lader sind eine Einheit. Der Wandler könnte auch bis 72 Volt Max. sein.
Wenn auf dem Lader 72V steht könnte das auch die Lade-Endsspannung sein, wodurch der Roller
aber nur 60V haben könnte. Das sind dann 5 statt 6 x12V Blöcke.
Auch mal auf Motor und Controller schauen und sich jetzt nicht auf den Lader verlassen.
Dein Modell kenne ich von der Leistung jetzt so nicht.
Motor/Controller/Akku/Lader sind eine Einheit. Der Wandler könnte auch bis 72 Volt Max. sein.
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Hier mal das Schild des Ladegerätes, die Aussage des Vorbesitzers waren 72V. Bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher
Ich versuche mal die Daten des Contoller´s, des Ladegerätes und des Motors zu fotografieren ...
Danke, Vorsicht ist die Mutter der ......
Ich versuche mal die Daten des Contoller´s, des Ladegerätes und des Motors zu fotografieren ...
Danke, Vorsicht ist die Mutter der ......
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
20 cells bedeuten 20 Zellen mit 3,6V LiFePo4
Werden dann 60 Volt sein.
Gut gemacht zimbow
Wenn jetzt noch eine Bestätigung aus dem Forum kommt sind wir sicherer.
Wir reden jetzt aber nur vom Lader.
Was der Motor/Controller abkann soll noch geklärt werden.
Der Lader sollte dann auch 5x12V =60V
bzw. 5x14,4V Lade-Endspannung =72V können
Werden dann 60 Volt sein.
Gut gemacht zimbow
Wenn jetzt noch eine Bestätigung aus dem Forum kommt sind wir sicherer.
Wir reden jetzt aber nur vom Lader.
Was der Motor/Controller abkann soll noch geklärt werden.
Der Lader sollte dann auch 5x12V =60V
bzw. 5x14,4V Lade-Endspannung =72V können
Zuletzt geändert von Joehannes am Di 13. Nov 2012, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
Das Ladegerät ist defintiv für 20 LiFePO4 Zellen und somit für nominal for 60V und NICHT für 72V!!! Das für 24 Zellen hat Endspannung 87V, sprich im Schnitt 3,625V pro Zelle. Auf 20 Zellen bezogen ergäben das 72,5V, d.h. die Aufschrift des Ladegeräts passt. Aber eben nur für Nominal 60V, KEINESFALLS 72V 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
Da gebe ich definitiv MEroller recht. In der Regel haben unsere Roller 4, 5 oder 6 Stück 12V Blöcke. Also nominal Spannungen von 48, 60 oder 72V.
Alfred was soll der Scheiß mit LiCo02 Zellen und 4,35V max. Spannung pro Zelle?! Wird der Solar Scooter Sport nie und nimmer eingebaut gehabt haben. Die, die mit CHL, GBS, Winston oder Thundersky durch die Gegend fahren haben eine Nominalspannung von 3,2...3,3V und eine max. Spannung von 3,6...3,8V pro Zelle.
Beim Solar Scooter Sport macht das 20 Zellen x 3,2V = 64V - diese Spannung stand auch im Proskekt des Scooters. Die Ladeendspannung ist mit 72V goldrichtig, denn 20 Zellen x 3,6V - für z.B. CHL 40Ah Zellen = 72V.
Alfred was soll der Scheiß mit LiCo02 Zellen und 4,35V max. Spannung pro Zelle?! Wird der Solar Scooter Sport nie und nimmer eingebaut gehabt haben. Die, die mit CHL, GBS, Winston oder Thundersky durch die Gegend fahren haben eine Nominalspannung von 3,2...3,3V und eine max. Spannung von 3,6...3,8V pro Zelle.
Beim Solar Scooter Sport macht das 20 Zellen x 3,2V = 64V - diese Spannung stand auch im Proskekt des Scooters. Die Ladeendspannung ist mit 72V goldrichtig, denn 20 Zellen x 3,6V - für z.B. CHL 40Ah Zellen = 72V.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
titanusmann
Re: Und noch´n Kabelsalat
Wenn man davon ausgeht ,es ist das orginal Ladegrät dann ist es für 20 Lifepo4 Zellen.! Die sind ja ab Werk auch im Roller verbaut worden! Kein Zweifel!

-
titanusmann
Re: Und noch´n Kabelsalat
Zum angeblich fehlenden "dicken Minus Kabel! Das kommt natürlich vom Controller! Also falls kein Controller da, auch kein "Dickes " Minus. Oder liegt der Controller
noch irgendwo in deiner Garage

noch irgendwo in deiner Garage
-
titanusmann
Re: Und noch´n Kabelsalat
Habe mein Ladegerät immer im Helmfach ANGESCHLOSSEN dabei ! Das seit 10000 !! Also das geht. Zum Laden unterbreche ich immer den Sicherungsschalter! Seit 10000
Km .OHNE Verschleiß am selben. Geht also auch und steht auch so im Handbuch!

Km .OHNE Verschleiß am selben. Geht also auch und steht auch so im Handbuch!
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Nun bekommt Euch mal nicht in die Haare, Ihr unterrichtet hier gerade einen Anfänger in den Basics für Elektromobilität, was soll ich denn von Euch denken
Also erst mal zum Minuskabel. Hab ich noch nicht gefunden - muss mich erst zum Controller durchkämpfen (der ist übrigens eingebaut
)
Werde am Wochenende wieder Fotos machen ...
Jetzt noch mal zum Ladegerät, sorry hätte das Bild ja auch schon früher machen können ...
Wollte ja nur wissen, ob ich damit auch Bleiakkus laden kann, und wenn ja - wie viele, 60V oder 72V?
Vom Vorbesitzer habe ich noch folgende Info per Mail bekommen:
Batteriespannungsanlage für den Controller:
Min: 50V
Nennspannung: 64V
max. Spannung: 80V
Hilft Euch das weiter ...?
Noch ne Frage: An den Batterien, Strom abzugreifen, über einen DC/DC Wandler umzuwandeln und damit das 12V Bordnetz zu betreiben ist ja die naheliegendste Lösung.
Aber ich als Querdenker würde jetzt fragen - kann man nicht einfach eine Doppelsteckdose, ein 12V Aldi-Ladegerät und einen separaten 12V Akku benutzen?
Liegt doch eh in der Garage rum und kostet nix. Aufladen muss man ja eh den Roller jeden Tag. Man ist doch viel unabhängiger ....
Gruß Zimbow
Also erst mal zum Minuskabel. Hab ich noch nicht gefunden - muss mich erst zum Controller durchkämpfen (der ist übrigens eingebaut
Werde am Wochenende wieder Fotos machen ...
Jetzt noch mal zum Ladegerät, sorry hätte das Bild ja auch schon früher machen können ...
Wollte ja nur wissen, ob ich damit auch Bleiakkus laden kann, und wenn ja - wie viele, 60V oder 72V?
Vom Vorbesitzer habe ich noch folgende Info per Mail bekommen:
Batteriespannungsanlage für den Controller:
Min: 50V
Nennspannung: 64V
max. Spannung: 80V
Hilft Euch das weiter ...?
Noch ne Frage: An den Batterien, Strom abzugreifen, über einen DC/DC Wandler umzuwandeln und damit das 12V Bordnetz zu betreiben ist ja die naheliegendste Lösung.
Aber ich als Querdenker würde jetzt fragen - kann man nicht einfach eine Doppelsteckdose, ein 12V Aldi-Ladegerät und einen separaten 12V Akku benutzen?
Liegt doch eh in der Garage rum und kostet nix. Aufladen muss man ja eh den Roller jeden Tag. Man ist doch viel unabhängiger ....
Gruß Zimbow
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste