Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Motorroller mit E-Antrieb
Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von Peter51 »

....ich denke der Linearmotor ist für die Magnetschwebebahn entwickelt worden und stellt einen aufgeschittenen Drehstrommotor da. In der Tat tunen Modellbauer ihre BLDC Motoren durch Änderung der Windungszahlen und Änderung ihrer Cu-Drahtstärken.
Der Unterschied in der Drehzahl - bei gleicher Spannung - Hub-Motor zu Speed-Motor wird in der Polzahl liegen.
Auch mal unter w*w.hacker-motoren.de kucken. Hacker Kolumne.
Gut's Nächtle.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Klappstuhl

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von Klappstuhl »

mit der Polzahl bin ich mir nicht ganz sicher. Zu den Polpaaren gehört auch ein Wicklschema wenn das nicht passt dreht sich gar nix. Ich könnte mir vorstellen der Speed hat ne andere Wicklung (Windungszahl) weil er auch etwas mehr Strom zu verarbeiten hat.

@Peter Motor Mars 1003 und Kelly KDH 12600 Topspeed auf gut 70 per Übersetzung so gewollt fürn Kartring

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von gge »

hi und Guten Morgen.
Klappstuhl hat geschrieben:mit der Polzahl bin ich mir nicht ganz sicher
MEroller hat geschrieben:Es kann schon reichen, mit der Windung an sich zu spielen:
Also das Geheimnis ist gelüftet denn Kelly schreibt:

"The number of poles is the same.
The thicker of the winding wires will be different.
This is the production technical for the motor."

Die waren übrigens so was von fix mit antworten das glaubt man gar nicht. Nocht nicht einmal 5 Minuten :!:
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von MEroller »

gge hat geschrieben: Also das Geheimnis ist gelüftet denn Kelly schreibt:
...
Die waren übrigens so was von fix mit antworten das glaubt man gar nicht. Nocht nicht einmal 5 Minuten :!:
mfg
Ja, Kelly ist sehr gut im Kommunizieren, zumindest was die Antwortzeit betrifft. Sprachlich gibt es noch massives Verbesserungspotential :lol:
War das auch "Fany", oder macht die Motoren jemand anderes?
Ganz gelüftet haben die's aber noch nicht, denn NUR dickerer Draht alleine bei gleicher Windungszahl würde außer weniger Verlusten noch nicht viel bewirken. Es müsste zugleich auch die Windungszahl verringert werden, auch aus Platzgründen, dann geht die Speed nach oben und der Strom auch :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von gge »

Hi

Ja das war auch "Fany".
Der max. Strom wird bei der "Speed Version" aber 2 A niedriger angegeben :? Aber schau dir bei Interesse mal die Performance Data
auf der Seite von Kelly an. Kann man mit Excel anzeigen.(http://kellycontroller.com/hub-motor-48 ... p-135.html)

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von MEroller »

Das hatte ich ganz am Anfang meiner Wiederannäherung an die zweirädrige E-Mobilität schon alles studiert, Kelly ist ist da echt große Klassse mit der Doku! Aber das mit dem Strom würde ich nicht zu hoch bewerten, da spielen viele Faktoren ein Rolle: Ladezustand und Typ der Batterie, Typ und Programmierung des verwendeten Controllers, Qualität der verwendeten Messeinrichtungen, ...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von Peter51 »

Ich habe mir das Datenblatt 48V3kW60A Motor angeschaut. In der Grafik hat der Motor bei 20km/h rund 40A und in der Tabelle 76,8A. Kann mir jemand das erklären?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von Beachcruiser »

gge hat geschrieben:ich wollte mein Hinterrad (48V/3KW) gegen das hier tauschen - http://kellycontroller.com/hub-motor-48 ... p-135.html
ginge das ohne den Controller zu tauschen?
Ha - das wäre genau mein Motor......und sogar mit Preisnachlass :twisted:

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von gge »

Hi,

mfg
Beachcruiser hat geschrieben:Ha - das wäre genau mein Motor......und sogar mit Preisnachlass
Kannst du mal kurz berichten wie sich's so fährt. Steigung und Beschleunigung. Mit Sozia! :)
Wäre nett.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..

Beitrag von Peter51 »

arte hat geschrieben:Da wir ja jetzt einigermaßen geklärt haben, worin der Unterschied zwischen den beiden Motor besteht, würde mich aber noch interessieren, wie man erkennen kann welchen man hat.
Vielleicht an der Artikelnummer? An der Leerlaufdrehzahl im Stand, Controllereinstellung. Merke: Ein Motor ist nur so gut wie der Controller der ihn ansteuert. 82% Wirkungsgrad ist bestenfalls Durchschnitt. Gibt schon Radnabenmotor IE4 (Energieeffizienz Klasse4) mit Wirkungsgraden >90%.
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 31. Aug 2012, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste