Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von gge »

Hi,

also hab noch mal gemessen mein Messgerät zeigt in beide Richtungen mit angeschlossenem Ladegerät das gleiche an. 0,1 V hin oder her.
Und das ist ein echtes Billigteil :!:

@Johannes

Ne die bei Quadix haben nicht viel Ahnung, das kann ich bestätigen. Das Problem ist aber: Die Meisten werden in ihrer Umgebung überhaupt niemanden finden
der davon Ahnung hat und bei Quadix scheint das zumindestens mit den Ersatzteilen einigermassen zu klappen. Immerhin haben sie wohl Motoren und Controler
auf Lager. Das ist besser als nichts. Wir waren letztens mit unserem Ford Probe beim Ford Fachhändler um die Ecke :shock: .. ooohhh jeeee.. nie wieder...aber
das ist eine andere Geschichte.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von Joehannes »

@gge
Danke für die Bestätigung. Ich bin auf dem richtigen Weg. ;)
Denn das Bauchgefühl kann ja manchmal auch falsch sein. :o

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Moin!
Ich hab mir meine Akkus jetzt auch mal angesehen. 7 Stück haben nach Abschaltung des Ladegeräts (57,2V) eine Spannung zwischen 13,63V und 13,67V,einer liegt bei 13,57V.
Trotz des kleinen Ausreißers scheint mir das ok, oder?

Die Kontakte an den Akkus waren mehr oder minder fest, keine Verfärbungen oder Verschmorungen oder sonstige komisch aussehenden Sachen. Ich habe alle Schrauben nachgezogen, wenn sich da nix losrödert, dann ist das jetzt gut.

Wegen der Buchse nehm ich mal Kontakt mit Quadix auf...
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Moin!
Alf20658 hat geschrieben:Wäre noch gut wenn Du den Accu mit dem Ausreisser nach oben ein wenig korrigieren könntest. Sieht aber ansonsten gut aus denke ich.
Wie mach ich das genau? Einfach im eingebauten Zustand ein 12V Ladegerät an jenen Akku ranklemmen? Oder dessen Kontakte ab und so einzeln laden?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von MEroller »

lasser hat geschrieben:Moin!
Alf20658 hat geschrieben:Wäre noch gut wenn Du den Accu mit dem Ausreisser nach oben ein wenig korrigieren könntest. Sieht aber ansonsten gut aus denke ich.
Wie mach ich das genau? Einfach im eingebauten Zustand ein 12V Ladegerät an jenen Akku ranklemmen? Oder dessen Kontakte ab und so einzeln laden?
Ersteres sollte gut funktionieren. Roller auf jeden Fall aus dabei.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Jau, dann tüddel ich ma alles wieder auseinander. Hatte nämlich schon wieder alles zusammen, dat Ding ist halt unverzichtbar geworden und wurde gebraucht...

Ich bring den Akku denn auch mal auf 13,65V. Richtig? Oder sollte ich - weil er an der Stelle ja ein wenig abgesackt war - ein bisschen höher gehen?
Roller auf jeden Fall aus dabei.
Nur Schlüssel oder auch den Sicherungsautomaten?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von STW »

Schlüssel aus sollte reichen. Die neueste Entdeckung von gge hast Du schon nachgelesen? Bruch einer Löstelle der Kabel zwischen Ladebuchse und Akkus (weia ...), da lohnt sich sicherlich ein Blick drauf und fachmännisches Nacharbeiten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Danke Euch beiden!
STW hat geschrieben:Die neueste Entdeckung von gge hast Du schon nachgelesen? Bruch einer Löstelle der Kabel zwischen Ladebuchse und Akkus (weia ...), da lohnt sich sicherlich ein Blick drauf und fachmännisches Nacharbeiten.
Diese Lötstellen habe ich vorhin auch bemerkt und mich gefragt, was das soll. Vielleicht war so die Ladebuchse einfacher einzubauen.
Wodurch könnte ich denn diese Lötstelle ersetzen? Fette Lüsterklemme mit Adernendhülsen?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von STW »

Er hat "Lüsterklemme" gesagt :!: Ich nehme einen Bart und eine Tüte Kieselsteine :twisted:

Wenn es gar nicht anders geht, Lüsterklemme. Besser noch wäre eine passende Verbindung aus dem KFz-Bereich, noch besser: das Kabel komplett raus, Andersson-Stecker an Roller und Ladegerät.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von gge »

lasser hat geschrieben:Diese Lötstellen habe ich vorhin auch bemerkt und mich gefragt, was das soll. Vielleicht war so die Ladebuchse einfacher einzubauen.
Ist doch klar. Die bekommen die Ladebuchse vom Vorlieferanten mit 20 cm angelöteten Kabeln und die löten oder besser kleben die einfach mit den
bereits vorhandenen Kabeln zusammen. Schon Konfuzius sagte: In mehr Kabel hat mehr Strom platz. :lol:

Also ich habe Kfz Quetschverbbindungen genommen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste