Mit Hallschaltern habe ich leider nicht viel am Hut, außer dass welche davon im Hinterrad meines Zweirads werkeln (bzw. auch schon kaput gegangen sind), genau wie fast allen hier
Quadix Sprinter Ladeprobleme
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Ich kenne mich nur bei den Positionssensoren ein bisschen aus, Melexis 90316 und Konsorten. Auch dort gelten 150°C als Temperaturgrenze, auch wenn das auf Dauer extrem das Sensorleben verkürzt.
Mit Hallschaltern habe ich leider nicht viel am Hut, außer dass welche davon im Hinterrad meines Zweirads werkeln (bzw. auch schon kaput gegangen sind), genau wie fast allen hier
Mit Hallschaltern habe ich leider nicht viel am Hut, außer dass welche davon im Hinterrad meines Zweirads werkeln (bzw. auch schon kaput gegangen sind), genau wie fast allen hier
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
elfo hat soweit nach recht, wir haben nach der Fahrt keine unbotmäßige Hitzequelle, wo die Energie hingesackt sein könnte, und ebenfalls kennen wir nur die Spannungen der Zellen einzeln im vollgeladenen Zustand oder die Strangspannung nach diversen Kilometern. Und dabei muß man im Hinterkopf haben, dass wir 8 Akkus haben, die "irgendwie" parallel geschaltet sind, d.h. ein defekter Akku bei Messungen im Leerlauf bzw. vollgeladenem Zustand ggf. durch einen parallel geschalteten guten Akku kompensiert wird.
Die geringe Reichweite und die Strangspannungen, ebenso wie das "auffällige" Ladeverhalten (trotz mieser Schraubverbindung - außerdem: kann die miese Schraubverbindung ggf. die Parallelschaltung von zwei Blöcken lange genug unterbrochen haben?) deuten auf einen defekten Akku hin - neben dem Motorenproblem. Jetzt wäre also angesagt, die Parallelschaltung der Akkus zu lösen, am besten nach ca. 15-20km Fahrt, und die Einzelspannungen zu messen. Hierbei ist Vorsicht vor Funkenflug angesagt, wenn tatsächlich zwei parallel geschaltete Blöcke unterschiedlichen Gesundheitszustand aufweisen.
Die geringe Reichweite und die Strangspannungen, ebenso wie das "auffällige" Ladeverhalten (trotz mieser Schraubverbindung - außerdem: kann die miese Schraubverbindung ggf. die Parallelschaltung von zwei Blöcken lange genug unterbrochen haben?) deuten auf einen defekten Akku hin - neben dem Motorenproblem. Jetzt wäre also angesagt, die Parallelschaltung der Akkus zu lösen, am besten nach ca. 15-20km Fahrt, und die Einzelspannungen zu messen. Hierbei ist Vorsicht vor Funkenflug angesagt, wenn tatsächlich zwei parallel geschaltete Blöcke unterschiedlichen Gesundheitszustand aufweisen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- gge
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
- Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
- PLZ: 79258
- Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
- Tätigkeit: Programmierer
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Hallo Guten Morgen.
Also zur Wärme des Motors kann ich mitteilen daß der schon sehr warm wird. Man konnte gerade noch so kurz dranfassen ohne dass man sich die Finger verbrennt.
Aber da ist die Frage wie warm darf der werden? Ich hab keinen Vergleichswert. Gestern habe ich leider vergessen mal dran zu fassen
, hole ich aber nach!
Ich kann die Akkus nicht ausschliessen, lediglich bei der Verkabelung (bis zum Controler) bin ich mir ziemlich sicher daß da nichts faul ist. Die Spannungswerte
der Akkushalte ich für ok. Wie gesagt es ist weder was lose noch korridiert oder angeschmort sondern alles fest und sieht alles gut aus. Ich habe jeden
einzenen Akkuanschluss auf festen Sitz des Kabels geprüft. Bei den Strömen die da im Fehlerfall fliessen müsste man m.E. auf jeden Fall was sehen.
Zumal eine kleine Steigung mit 11% auf dem Weg liegt.
Rein gefühlsmäßig würde ich , wenn ich auf meinen "Popometer" höre
, sagen das Ding läuft nur noch auf halber Kraft. Wird bestätigt durch die mehr
als halbierte Reichweite. Ich spekuliere nun selbst mal. Es gibt eigentlich 3 prinzipielle Möglichkeiten:
1. Die Akkus haben einfach nicht mehr genügend Kapazität
a. Weil sie nicht genügend geladen werden
Dazu werde ich versuchen heute abend den Ladestrom zu messen. 6 A sollte mein Multimeter noch schaffen.
b. Weil sie einfach einen Schuß haben
Keine Ahnung wie ich das Messen könnte.
2. irgend etwas zieht übermässig Strom
Dann wären wir im Bereich des Controlers bzw. des Motors. Da habe ich zur Zeit keine Lust irgendetwas zu unternehmen-> Garantie
Den 12 Volt Stromkreis schliesse ich mal aus. M. E. gibt es da nichts was so viel Strom verbrauchen könnte.
Komisch ist, daß das Problem schlagartig auftrat. Es war auch der Tag als es brüllend warm war. (35 Grad) Am Morgen lief der noch zu zweit sehr gut. Ab der Heimfahrt dann das Problem und zwar direkt ab Fahrtstart. Habe leider nicht wie Alf20658 einen Shunt drin. Es wäre mit Sicherheit interessant den fliessenden Strom zu messen. Sollte das Teil wieder richtig zum Laufen kommen werde ich einen einbauen. Ich möchte allerdings zur Zeit nicht zu viel dran rumschrauben wg. Gewährleistung! Nachher wird sich da rausgeredet weil ich was verändert hätte und ich möchte da eigentlich kein Risiko eingehen. Werde heute mit Quadix telefonieren und mal hören wie die sich das vorstellen.
Eine Frage noch: Unter dem Helmfach ist ein etwas kleinerer silberner Kasten mit drei dünnen Anschlüssen. Was ist das?
Weitere Anregungen gerne willkommen.
Einen schönen Tag euch allen!
Anmerkung:
Also mit Quadix telefoniert. Motor ausbauen und hinschicken. Tippen bei dem Geräusch auf einen Lagerschaden. Ich zwar nicht, weil es nur nur unter Strom auftritt aber ggf. tauschen sie den Motor aus! War ab dem Zeitpunkt als ich gesagt habe ich kann es selbst ausbauen ein entspanntes Gespräch. Schriftliche Genehmigung kein Problem.
Immerhin das Klappt.
mfg
Also zur Wärme des Motors kann ich mitteilen daß der schon sehr warm wird. Man konnte gerade noch so kurz dranfassen ohne dass man sich die Finger verbrennt.
Aber da ist die Frage wie warm darf der werden? Ich hab keinen Vergleichswert. Gestern habe ich leider vergessen mal dran zu fassen
Ich kann die Akkus nicht ausschliessen, lediglich bei der Verkabelung (bis zum Controler) bin ich mir ziemlich sicher daß da nichts faul ist. Die Spannungswerte
der Akkushalte ich für ok. Wie gesagt es ist weder was lose noch korridiert oder angeschmort sondern alles fest und sieht alles gut aus. Ich habe jeden
einzenen Akkuanschluss auf festen Sitz des Kabels geprüft. Bei den Strömen die da im Fehlerfall fliessen müsste man m.E. auf jeden Fall was sehen.
Zumal eine kleine Steigung mit 11% auf dem Weg liegt.
Rein gefühlsmäßig würde ich , wenn ich auf meinen "Popometer" höre
als halbierte Reichweite. Ich spekuliere nun selbst mal. Es gibt eigentlich 3 prinzipielle Möglichkeiten:
1. Die Akkus haben einfach nicht mehr genügend Kapazität
a. Weil sie nicht genügend geladen werden
Dazu werde ich versuchen heute abend den Ladestrom zu messen. 6 A sollte mein Multimeter noch schaffen.
b. Weil sie einfach einen Schuß haben
Keine Ahnung wie ich das Messen könnte.
2. irgend etwas zieht übermässig Strom
Dann wären wir im Bereich des Controlers bzw. des Motors. Da habe ich zur Zeit keine Lust irgendetwas zu unternehmen-> Garantie
Den 12 Volt Stromkreis schliesse ich mal aus. M. E. gibt es da nichts was so viel Strom verbrauchen könnte.
Komisch ist, daß das Problem schlagartig auftrat. Es war auch der Tag als es brüllend warm war. (35 Grad) Am Morgen lief der noch zu zweit sehr gut. Ab der Heimfahrt dann das Problem und zwar direkt ab Fahrtstart. Habe leider nicht wie Alf20658 einen Shunt drin. Es wäre mit Sicherheit interessant den fliessenden Strom zu messen. Sollte das Teil wieder richtig zum Laufen kommen werde ich einen einbauen. Ich möchte allerdings zur Zeit nicht zu viel dran rumschrauben wg. Gewährleistung! Nachher wird sich da rausgeredet weil ich was verändert hätte und ich möchte da eigentlich kein Risiko eingehen. Werde heute mit Quadix telefonieren und mal hören wie die sich das vorstellen.
Eine Frage noch: Unter dem Helmfach ist ein etwas kleinerer silberner Kasten mit drei dünnen Anschlüssen. Was ist das?
Weitere Anregungen gerne willkommen.
Eigentlich nicht. Die Schraubverbindung war in der Ladezuleitung zu den Akkus.STW hat geschrieben:außerdem: kann die miese Schraubverbindung ggf. die Parallelschaltung von zwei Blöcken lange genug unterbrochen haben?
jep, genau deshalb schliesse ich die Akkus nicht vollständig aus. Die Messungen sind bestenfalls ein positives Indiz. Deswegen werde ich versuchen heute Abend das Messgerät während dem Fahren dran zu lassen um Werte unter Last zu bekommen. Die Spannung unter Last von 40,9 Volt nach 22 km macht mich stutzig. Mich interessiert die Voltzahl unter Last zu Beginn der Fahrt.STW hat geschrieben: d.h. ein defekter Akku bei Messungen im Leerlauf bzw. vollgeladenem Zustand ggf. durch einen parallel geschalteten guten Akku kompensiert wird.
Einen schönen Tag euch allen!
Anmerkung:
Also mit Quadix telefoniert. Motor ausbauen und hinschicken. Tippen bei dem Geräusch auf einen Lagerschaden. Ich zwar nicht, weil es nur nur unter Strom auftritt aber ggf. tauschen sie den Motor aus! War ab dem Zeitpunkt als ich gesagt habe ich kann es selbst ausbauen ein entspanntes Gespräch. Schriftliche Genehmigung kein Problem.
Immerhin das Klappt.
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus
-
Idealist
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Lade mal das Bild mit einer Größe kleiner 100 kB hoch. Bei mir funktioniert es, seit ich das so mache.gge hat geschrieben:Ps: Bilder hochladen geht grad nicht-> Error 500 - Internal server error
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Mein Motor wird nach gut 20km etwas mehr als handwarm 42°..45°Cel. Also da stimmt etwas mit dem Motor nicht.gge hat geschrieben:Also zur Wärme des Motors kann ich mitteilen daß der schon sehr warm wird. Man konnte gerade noch so kurz dranfassen ohne dass man sich die Finger verbrennt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- gge
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
- Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
- PLZ: 79258
- Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
- Tätigkeit: Programmierer
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Hallo

@peter51
Alleine oder zu zweit? Bei mir mit 2 Personen. Alleine teste ich heute Abend.
mfg
ok, das war der Tip den ich brauchte - danke!Idealist hat geschrieben:Lade mal das Bild mit einer Größe kleiner 100 kB hoch. Bei mir funktioniert es, seit ich das so mache.
@peter51
Alleine oder zu zweit? Bei mir mit 2 Personen. Alleine teste ich heute Abend.
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Dein DC-DC-Wandler.
Gruß
Alfons.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Das Kästchen unterm Helmfach sieht wie ein DC/DC-Wandler aus (Alfons war schneller
), aber da sind nur drei Kabel extrem sparsam und nur möglich bei gemeinsamer Masse von Batterie und 12V.
Mein Motor wird außen bei wüsten Messfahrten wie vorgestern auch über 60°C heiß außen. Wie viel das dann innen sind mag ich mir garnicht ausmalen
Bei den zuführungskabeln habe ich auch schon mal 80°C gemessen
Aber da fließen dann auch Ströme weit über 100A (z.T. waren es sogar über 200A...), und das wird auch in vehementen und gleichmäßigen Vortrieb (plus eben die Wärme) umgesetzt. Da dürfte Dein Quadix einiges zahmer zu Werke gehen...
Mein Motor wird außen bei wüsten Messfahrten wie vorgestern auch über 60°C heiß außen. Wie viel das dann innen sind mag ich mir garnicht ausmalen
Aber da fließen dann auch Ströme weit über 100A (z.T. waren es sogar über 200A...), und das wird auch in vehementen und gleichmäßigen Vortrieb (plus eben die Wärme) umgesetzt. Da dürfte Dein Quadix einiges zahmer zu Werke gehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
@gge
42°...45°Cel. mit einer Person. Roller 150kg +90kg=240kg
@MEroller
Immer daran denken Pverlust=I²xR, sonst ist der Motor bzw. die Hallsensoren bei 170°Cel. wieder kaputt. Wicklung, Magnete max. 130...155°. Da sollte die Achse doch einnigermaßen kühl bleiben, wenn da nicht die 3 dicken Motorkabel wären.....
Hatte bei meinem Auto 'mal einen beginnenden Radlagerschaden - zweireihiges Kugellager - machte auch bei jeder Umdrehung "Klack"
42°...45°Cel. mit einer Person. Roller 150kg +90kg=240kg
@MEroller
Immer daran denken Pverlust=I²xR, sonst ist der Motor bzw. die Hallsensoren bei 170°Cel. wieder kaputt. Wicklung, Magnete max. 130...155°. Da sollte die Achse doch einnigermaßen kühl bleiben, wenn da nicht die 3 dicken Motorkabel wären.....
Hatte bei meinem Auto 'mal einen beginnenden Radlagerschaden - zweireihiges Kugellager - machte auch bei jeder Umdrehung "Klack"
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 24. Aug 2012, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Quadix Sprinter Ladeprobleme
Aber eben bei jeder Umdrehung, egal ob unter Last oder dahinrollend. Bei gge ist's nur unter Last. Das wüsste aber ein platte Kugel nicht und würde immer klacken.Peter51 hat geschrieben:Hatte bei meinem Auto 'mal einen beginnenden Radlagerschaden - zweireihiges Kugellager - machte auch bei jeder Umdrehung "Klack"
Und keine Angst, die hohen Temp. waren nur bei den Messfahrten (siehe Kelly Programmierungs-Thread) mit wüstem Stromvergeuden (und VIEL Spaß bei aller Müh'
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste