Schmorschäden

Motorroller mit E-Antrieb
Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von Peter51 »

....paßt schon. P=I²xR
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von MEroller »

Alfred, der Shunt ist ein elektrischer Widerstand, da war Peters Ansatz der in diesem Fall geeignetere, also P=I²xR. UxI ist's natürlich auch und würde schlussendlich zum selben Ergebnis führen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von Peter51 »

Werde mit deinem shunt glücklich und gut ist. Die Verluste steigen halt quadratisch mit dem Strom - bei gegebenem R.
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 21. Aug 2012, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von Peter51 »

arte hat geschrieben:O.K. dann muss ich gestehen, ich sagte ja es war mein erster Gedanke, ich hatte es dann aber mit der Aussage 50mV pro 50Ampere, Betonung auf pro, und 199mV Anzeige verstanden....
Alfreds Shunt hat einen Widerstand von 0,001Ohm und ist für einen Nennstrom bis 50A geeignet. Wenn der Roller beim Fahren 40A zieht, fallen an diesem Shunt(Widerstand) 0,040V = 40mV ab. Alfreds Voltmeter hat einen Meßbereich von 199mV. Zeigt Alfreds Voltmeter 40mV an, weiß er das 40A fließen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Alfreds Shunt hat einen Widerstand von 0,001Ohm und ist für einen Nennstrom bis 50A geeignet.
Mein Shunt hat den halben Widerstand von Alfreds (0,0005 Ohm) und ist für einen Nennstrom von 200A geeignet (mit tatsächlich mehr Querschnitt). Vorteil von Alfreds Shunt ist eine höhere Messgenaugikeit bei kleineren Strömen, weil durch den doppelt so "hohen" (hoch ist ein bisschen relativ in diesen miliohm-Bereichen...) Widerstand bei gleichem Strom eine doppelt so hohe Spannung abfällt und somit besser messbar wird.
Ich musste meinen Shunt aber abgestimmt auf die Erfordernisse vom Cycle Analyst ordern. Selbiger kann bis zu ±0,2V Spannungsabfall über den Shunt auswerten. Da ich bis zu 200A erwartete wäre der ideale Shunt einer wie Alfreds gewesen, der mir bei 0,001Ohm und 200A genau besagten Spannungsabfall von 0,2V erzeugt hätte. Aber da bei Bergauffahrt über 100A erwartet wurden (von Messzangenmessungen meines ehemaligen Händlers) über mehrere Minuten erschien mir dann die 0,5 miliohm / 200A Variante trotzdem geeigneter. Und wenn ich jetzt die fette 35mm² Verkabelung in meinem Roller sehe wäre der kleinere Shunt tatsächlich ein vertibles Nadelöhr geworden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von elfo27 »

Alf20658 hat geschrieben:Aber vieleicht sollte ich das bei der Umrüstung auf Lithium auch ins Auge fassen ;) , schöne ÖLFLEX H07RF !
Und welche Kabel hast Du nun, da Du die Umrüstung auf Lithium ins Auge gefasst und in Angriff genommen hast, geplant? Meintest Du Ölflex H07RN-F? 1x25mm2?

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von elfo27 »

Da bin ich mal auf die Bilder gespannt.

Gruß

PS: Wofür steht "harmonisiert" in diesem Zusammenhang? Nein, laß! Ich schlag es nach.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von STW »

Das dauert ..., 16 mal ca. 35Ah / 12A macht rund 48 Stunden oder 2 Tage. Also übe Dich in Geduld :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von dirk74 »

Ich kann mir nicht helfen, aber das untere Bild lässt mich schmunzeln.
"Nach Haaauuuse telefonieren ..." :D
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schmorschäden

Beitrag von MEroller »

Frage an unsere Elektrofachkraft Alfred: ein 5 und ein 12A Ladegerät parallelschalten: was passiert da dann? Wird da wirklich mit 17A geladen? Oder wird das Ladegerät mit dem kleineren Innenwiderstand von dem mit höheren mit "Rückstrom" versorgt?
Bei Audio-Verstärkeren ist leider zweiteres der Fall, was dann den Tod des "Zwangsgefütterten" bewirkt. "Been there, done that" :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rainer* und 16 Gäste