E-Roller-Übersicht
-
Leviatec
Re: E-Roller-Übersicht
Habe durch einen Tipp in dieses Forum geschaut und die interessante Diskussion verfolgt. Als Mitarbeiter der Firma Leviatec, eine Tochter der TNCP, welche den Sprinter 60 vertreibt und verkauft eine Anmerkungen zu den Ersatzteilen - Es ist korrekt, dass wir lagermäßig noch Leviate Sprinter 60 in Teilen haben. Diese werden bei uns montiert und als Komplettroller verkauft, sobald unser Vorrat an Sprintern aufgebraucht ist. Aber auch wenn diese verkauft sind wird es weitere Sprinter 60 geben: unsere Mitarbeiter die in China die Produktion unserer Prudukte regelmäßig prüfen werden dann auch die Produktion der neuen Sprinter 60 überwachen. Diese erfolgt im gleichen Werk wie zu Ovinem Zeiten, jedoch mit einigen technischen Veränderungen.
Langer Vorrede kurzer Sinn: es wird selbstverständlich für den Leviate Sprinter 60 wie für unsere anderen E-Fahrzeuge auch in Zukunft Ersatzteile geben. Es handelt sich nicht um einen Abverkauf der letzten Sprinter, sie werden weiter produzuiert und bei uns zu haben sein (dann allerdings zu einem etwas höherem Preis). Wir setzen in Zukunft verstärkt auch auf andere Modelle mit Thundersky Li-Ion PE Akkus.
Langer Vorrede kurzer Sinn: es wird selbstverständlich für den Leviate Sprinter 60 wie für unsere anderen E-Fahrzeuge auch in Zukunft Ersatzteile geben. Es handelt sich nicht um einen Abverkauf der letzten Sprinter, sie werden weiter produzuiert und bei uns zu haben sein (dann allerdings zu einem etwas höherem Preis). Wir setzen in Zukunft verstärkt auch auf andere Modelle mit Thundersky Li-Ion PE Akkus.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
@erollerfan:
Nun lese ich gerade im Parallelforum von der derzeit gelisteten Nichtverfügbarkeit Deines Steuergerätes / Controllers. Erstmal herzliches Beileid.
Eigentlich sollte bei dem Einstandspreis für den Roller eine ordentlich geplante Ersatzteilversorgung aufgebaut sein - alternativ ein Reparaturservice für die Internas des Steuergerätes, denn mehr als ein paar Transistoren wechseln wird es nicht sein.
Halt uns auf dem Laufenden, wie lange es dauert.
Nun lese ich gerade im Parallelforum von der derzeit gelisteten Nichtverfügbarkeit Deines Steuergerätes / Controllers. Erstmal herzliches Beileid.
Eigentlich sollte bei dem Einstandspreis für den Roller eine ordentlich geplante Ersatzteilversorgung aufgebaut sein - alternativ ein Reparaturservice für die Internas des Steuergerätes, denn mehr als ein paar Transistoren wechseln wird es nicht sein.
Halt uns auf dem Laufenden, wie lange es dauert.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
erollerfan
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 1. Aug 2009, 21:33
- Roller: e-max
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Hallo STW und allerseits,
da bin ich auch mal gespannt. Habe in den Tiefen des Webs auch noch einen weiteren E-max mit defektem Steuergerät ausgemacht! Würde mich mal interessieren, wieviele Steuergeräte von den E-maxen in D schon den Geist aufgegeben haben!
Konkret habe ich dem deutschen Importeur erst mal einen Brief geschrieben, daß ich die Nichtverfügbarkeit eines Steuergerätes für inakzeptabel halte. Dann haben Sie meinen Händler angerufen und dem gesagt, daß er erst das nicht verfügbare Steuergerät bestellen muß. Damit rutscht bei Ihnen das Steuergerät bestandsmäßig ins "Minus" und sie bestellen es nach. Wer jetzt denkt, das ist eine etwas unzweckmäßige Vorgesehensweise - dem gebe ich völlig recht. Daß solch ein wichtigtes Bauteil nicht lagermäßig vorgehalten wird, das läßt eigentlich nur den Schluß zu, daß entweder zu viele Steuergeräte kaputtgehen oder zu wenige vorgehalten werden oder beides. Die Staubschutzmanschette an den Spiegel ist auch schon zerbröselt. Auch beim Vorführroller meines Händlers. Auch dieses Bauteil war, als ich damit beim Händler war, als nicht verfügbar gelistet. Zudem habe ich persönlich keinerlei Reaktion auf mein Schreiben (war an die Geschäftsführung gerichtet) von SAP erhalten. Auch haut mich die Garantieabwicklung bisher nicht vom Hocker, mein Händler kann z.B. nicht vorab (wenn ich ihm einen Schaden melde) ein Ersatzteil bestellen. Ich muß erst hinfahren, er macht Foto, muß Formular ausfüllen und Garantie beantragen. Außerdem hat er als Händler meistens nur einen Computer am Telefon. Das dauert dann natürlich alles ganz schön lang und motiviert ihn auch nicht gerade (zumal er sich ja meinen Frust anhören muß). Wenn die genehmigt ist, dann kann er das Teil bestellen. Ich muß auf jeden Fall ein zweites mal zum Händler. Das ganze Verfahren ist selten umständlich, dauert lang und ist wenig kundenfreundlich.
Als nächstes werde ich wohl direkt E-max anschreiben, denen kann es ja nicht so ganz gleichgültig sein, wenn SAP zu rumeiert.
Gruß erollerfan
da bin ich auch mal gespannt. Habe in den Tiefen des Webs auch noch einen weiteren E-max mit defektem Steuergerät ausgemacht! Würde mich mal interessieren, wieviele Steuergeräte von den E-maxen in D schon den Geist aufgegeben haben!
Konkret habe ich dem deutschen Importeur erst mal einen Brief geschrieben, daß ich die Nichtverfügbarkeit eines Steuergerätes für inakzeptabel halte. Dann haben Sie meinen Händler angerufen und dem gesagt, daß er erst das nicht verfügbare Steuergerät bestellen muß. Damit rutscht bei Ihnen das Steuergerät bestandsmäßig ins "Minus" und sie bestellen es nach. Wer jetzt denkt, das ist eine etwas unzweckmäßige Vorgesehensweise - dem gebe ich völlig recht. Daß solch ein wichtigtes Bauteil nicht lagermäßig vorgehalten wird, das läßt eigentlich nur den Schluß zu, daß entweder zu viele Steuergeräte kaputtgehen oder zu wenige vorgehalten werden oder beides. Die Staubschutzmanschette an den Spiegel ist auch schon zerbröselt. Auch beim Vorführroller meines Händlers. Auch dieses Bauteil war, als ich damit beim Händler war, als nicht verfügbar gelistet. Zudem habe ich persönlich keinerlei Reaktion auf mein Schreiben (war an die Geschäftsführung gerichtet) von SAP erhalten. Auch haut mich die Garantieabwicklung bisher nicht vom Hocker, mein Händler kann z.B. nicht vorab (wenn ich ihm einen Schaden melde) ein Ersatzteil bestellen. Ich muß erst hinfahren, er macht Foto, muß Formular ausfüllen und Garantie beantragen. Außerdem hat er als Händler meistens nur einen Computer am Telefon. Das dauert dann natürlich alles ganz schön lang und motiviert ihn auch nicht gerade (zumal er sich ja meinen Frust anhören muß). Wenn die genehmigt ist, dann kann er das Teil bestellen. Ich muß auf jeden Fall ein zweites mal zum Händler. Das ganze Verfahren ist selten umständlich, dauert lang und ist wenig kundenfreundlich.
Als nächstes werde ich wohl direkt E-max anschreiben, denen kann es ja nicht so ganz gleichgültig sein, wenn SAP zu rumeiert.
Gruß erollerfan
-
Sparschwein_E-Roller
Re: E-Roller-Übersicht
Hallo Leute,
ich melde mich nach länger Pause und jetzt 3250 Km Laufleistung mal wieder.
Ich bin immer noch ohne Probleme unterwegs leider nicht mehr so oft wie gehabt.
Ich hoffe aber mein Ziel 5000 km bis zur Jahreswende noch zu erreichen.
Heute Morgen (5:45 Uhr) war es schon ganz schön ( A....kalt) ungemütlich .
Ab Morgen werde ich die warme Regenhose überziehen um noch recht lange
das Sparschwein Füttern zu können.
Jetzt wird die Reichweite auch immer weniger aber die 80 km schaff ich noch.
Wenn es so weiter geht werde ich wohl nur noch einmal zur Arbeit und zurück fahren .
Das sind denn mit fahrt zum Kaufmann immerhin noch ca. 50 km am Tag die ich
wohl auch noch bis zur Frostgrenze schaffen werde.
Sollte das nicht klappen melde ich mich dann Spätestens wieder.
MfG aus Kiel
ich melde mich nach länger Pause und jetzt 3250 Km Laufleistung mal wieder.
Ich bin immer noch ohne Probleme unterwegs leider nicht mehr so oft wie gehabt.
Ich hoffe aber mein Ziel 5000 km bis zur Jahreswende noch zu erreichen.
Heute Morgen (5:45 Uhr) war es schon ganz schön ( A....kalt) ungemütlich .
Ab Morgen werde ich die warme Regenhose überziehen um noch recht lange
das Sparschwein Füttern zu können.
Jetzt wird die Reichweite auch immer weniger aber die 80 km schaff ich noch.
Wenn es so weiter geht werde ich wohl nur noch einmal zur Arbeit und zurück fahren .
Das sind denn mit fahrt zum Kaufmann immerhin noch ca. 50 km am Tag die ich
wohl auch noch bis zur Frostgrenze schaffen werde.
Sollte das nicht klappen melde ich mich dann Spätestens wieder.
MfG aus Kiel
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Die Temperaturen sind schon geeignet, dass den Akkus die Puste etwas eher ausgeht. Das wird zum Winter noch etwas schlimmer. Der Kapazitätsverlust ist gar nicht mal das große Problem, sondern dass die Akkus einfach stärker in der Spannung einbrechen, wenn sie belastet werden.
Letzten Winter habe ich daher den Roller gelegentlich über die Terasse ins Wohnzimmer geschoben - den Akkus tat es gut (die Nebeneffekte waren dann eher im familiären Umfeld zu spüren
), die waren morgens richtig schön spannungsstabil, abends dafür nach einem Tag am Bahnhof nicht mehr. Im Moment ist es eher anders herum. Morgens brechen sie früh ein, und abends sind sie durchgewärmt.
Wenn jetzt über 3000km herum sind und kein BMS verbaut ist, würde sich eine Kontrollmessung der Zellenspannungen auf "Gleichlauf" anbieten (geladener Zustand und einmal nach ca. 60-80km).
Letzten Winter habe ich daher den Roller gelegentlich über die Terasse ins Wohnzimmer geschoben - den Akkus tat es gut (die Nebeneffekte waren dann eher im familiären Umfeld zu spüren
Wenn jetzt über 3000km herum sind und kein BMS verbaut ist, würde sich eine Kontrollmessung der Zellenspannungen auf "Gleichlauf" anbieten (geladener Zustand und einmal nach ca. 60-80km).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Sparschwein_E-Roller
Re: E-Roller-Übersicht
Hallo STW,
habe gerade gemessen ( muss ja wohl Gedankenübertragung gewesen sein ) nach 35km sind alle 15 Zellen
zwischen 3,2 und 3,3 V und gesamt 49,7 V.Werde beim nächsten messen mal eine oder
zwei Stellen genauer messen, und auch nach längerer km Leistung .
Nun werde ich mich wieder auf meinen Sprinter schmeißen und nach Hause eilen.
Mal sehen ob ich noch mal am Abend die strecke wage.
Gruß aus Kiel.
habe gerade gemessen ( muss ja wohl Gedankenübertragung gewesen sein ) nach 35km sind alle 15 Zellen
zwischen 3,2 und 3,3 V und gesamt 49,7 V.Werde beim nächsten messen mal eine oder
zwei Stellen genauer messen, und auch nach längerer km Leistung .
Nun werde ich mich wieder auf meinen Sprinter schmeißen und nach Hause eilen.
Mal sehen ob ich noch mal am Abend die strecke wage.
Gruß aus Kiel.
-
tomsbademeister
Re: E-Roller-Übersicht
Die Reduzierung der Reichweite ist wirklich unangenehm. Aber kannst Du nicht in der Zeit zu Hause nachladen?
So ein bis zwei Stunden dürften die Reichweite für die zweite Tour locker einspeisen.
So gibt es keine Angst des Schieben-müssens auf dem Heimweg.
Grüße aus Berlin
So ein bis zwei Stunden dürften die Reichweite für die zweite Tour locker einspeisen.
So gibt es keine Angst des Schieben-müssens auf dem Heimweg.
Grüße aus Berlin
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Das Messen nach 15km ist zwar ein erster dezenter Hinweis, aber spannend ist es an den Stellen
a) Akkus gegen Ende der Ladephase
b) Gegen Ende der Kapazität
Zu a):
Ich hatte meine Akkus auch erst ohne Balancerboards betrieben. Gegen Ende der Ladephase sind die ersten über 4.2V hinausgeschossen, andere waren noch bei unter 3.4V. War zwar kein dramatisches Problem, weil das nur wenige Sekunden / Minuten waren, bis das Ladegerät dann dank Erreichen der Schwellenspannung des Akkustranges auf Konststantspannungsladung umgeschaltet hat. Aber davon werden die Zellen auf Dauer nicht besser und es dauert noch etwas, bis sich die Spannung wieder abbaut.
Zu b):
Hier zeigt sich, ob eine oder mehrere Zellen mittlerweile in der Kapazität hinterher hinken.
Zwischenladen hilft durchaus. Nicht nur, dass Power in die Akkus gepumpt werden, ein wenig erwärmen die sich auch dabei. Ein anderer interessanter Effekt (bei isoliert eingebauten Akkus) ist mir beim Studieren des Datenblatts von anderen LiFePo4-Zellen gekommen: bei denen stiegen bis Minusgraden und hohen Belastungen die Zellspannungen während des Entladevorgangs erstmal an. Die heizen sich am eigenen Innenwiderstand auf.
a) Akkus gegen Ende der Ladephase
b) Gegen Ende der Kapazität
Zu a):
Ich hatte meine Akkus auch erst ohne Balancerboards betrieben. Gegen Ende der Ladephase sind die ersten über 4.2V hinausgeschossen, andere waren noch bei unter 3.4V. War zwar kein dramatisches Problem, weil das nur wenige Sekunden / Minuten waren, bis das Ladegerät dann dank Erreichen der Schwellenspannung des Akkustranges auf Konststantspannungsladung umgeschaltet hat. Aber davon werden die Zellen auf Dauer nicht besser und es dauert noch etwas, bis sich die Spannung wieder abbaut.
Zu b):
Hier zeigt sich, ob eine oder mehrere Zellen mittlerweile in der Kapazität hinterher hinken.
Zwischenladen hilft durchaus. Nicht nur, dass Power in die Akkus gepumpt werden, ein wenig erwärmen die sich auch dabei. Ein anderer interessanter Effekt (bei isoliert eingebauten Akkus) ist mir beim Studieren des Datenblatts von anderen LiFePo4-Zellen gekommen: bei denen stiegen bis Minusgraden und hohen Belastungen die Zellspannungen während des Entladevorgangs erstmal an. Die heizen sich am eigenen Innenwiderstand auf.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Sparschwein_E-Roller
Re: E-Roller-Übersicht
Hallo tomsbademeister,
geht das kurze zwischen laden nicht auf kosten der Zyklen-Leistung?
Habe bis jetzt fast immer erst geladen, wenn nach meiner Meinung
die Leistung nur noch bei 35-40 km/h betrug (das war so zwischen 80 und 90 km).
Außer 2-3 mal wo der AKKU"fast lehr" war und da bin ich über 100km weit gekommen.
Da war das wetter allerdings noch ein wenig angenehmer.
Wenn es dem AKKU nichts ausmacht werde ich zwischen durch mal 2-3 Stunden nachladen.
Das wird wohl auch eine alternative sein wenn der AKKU mal in der Leistung nachlässt.
Gruß aus Kiel wo heute die Sonne Lacht.
geht das kurze zwischen laden nicht auf kosten der Zyklen-Leistung?
Habe bis jetzt fast immer erst geladen, wenn nach meiner Meinung
die Leistung nur noch bei 35-40 km/h betrug (das war so zwischen 80 und 90 km).
Außer 2-3 mal wo der AKKU"fast lehr" war und da bin ich über 100km weit gekommen.
Da war das wetter allerdings noch ein wenig angenehmer.
Wenn es dem AKKU nichts ausmacht werde ich zwischen durch mal 2-3 Stunden nachladen.
Das wird wohl auch eine alternative sein wenn der AKKU mal in der Leistung nachlässt.
Gruß aus Kiel wo heute die Sonne Lacht.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller-Übersicht
Weder die Lithium- noch die Bleiakkus leiden unter Teilladungen (im Gegensatz zu NiCd und NiMH), können also jederzeit wieder ganz voll oder nur teilweise nachgeladen werden. Die Datenblätter der Thunderskys weisen auch darauf hin (Lebensdauer 3000 Ladezyklen, wenn sie nur zu 70% entladen werden, 2000 Ladezyklen bei 80% Entladung).
Man muß die Lithiums nicht nach jeder Brötchenholtour nachladen, aber nach 20-30km seit dem letzten Laden hätte ich kein Problem, die wieder an das Ladegerät zu stöpseln. Habe meine Thunderskys seit November drin, die werden sogar nach jeder (Klein-)Tour geladen, seitdem die Balancerboards drin sind, und bislang haben sie es mir nicht krumm genommen. Sind mindestens 10 Stöpselvorgänge pro Woche, macht also bislang ca. 400-500 Ladevorgänge.
Man muß die Lithiums nicht nach jeder Brötchenholtour nachladen, aber nach 20-30km seit dem letzten Laden hätte ich kein Problem, die wieder an das Ladegerät zu stöpseln. Habe meine Thunderskys seit November drin, die werden sogar nach jeder (Klein-)Tour geladen, seitdem die Balancerboards drin sind, und bislang haben sie es mir nicht krumm genommen. Sind mindestens 10 Stöpselvorgänge pro Woche, macht also bislang ca. 400-500 Ladevorgänge.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste