Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

@arte
Zeit scheinst Du aber genügend zu haben um immer jeden ins Fettnäpfchen zu drücken und auch nochmal nach-treten. :x
Lass Sie doch schreiben und halt Dich zurück, denke Dir den Teil und gut ist es.
Dann kehrt auch wieder Ruhe ein in diesem Forum. Es geht hier um Elektroroller und nicht ums Ego, höchstens Ego2.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

So langsam fange ich an, mich mit den Funktionen des Boards vertraut zu machen:

ucp.php?i=zebra&mode=foes

Noch ein Troll-Beitrag, und die Liste ist eröffnet.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Mit großer Verwunderung und auch mit Schrecken habe ich die jüngste Entwicklung innerhalb meines Threads gelesen.

Eines mal vorweg:

Ich bin außerordentlich froh, dass es dieses Forum gibt - insbesondere für Meinereins, der sich elektrotechnisch Analphabeten nennen darf.

Es sind ausdrücklich auch falsche Meinungen erlaubt und auch willkommen!!! (Zumindest was meine Probleme angehen)

Letztenendes liegt es doch immer an dem Betreffenden, ein Resümee aus allen Beiträgen zu ziehen, um dann die - aus seiner Sicht - beste Lösung zu wählen.


Bitte keine derartige Konflikte mehr, denn ich bin aboslut der Meinung, dass ALLE (insbesondere STW und Arte) Recht haben.

Die Lösung von STW ist eben klassisch und die Beste bzw. Sicherste.

Die Lösung von Arte halte ich im Sinne des Minimalaufwandes ebenfalls gut - er betont ja, dass die Schläuche dafür geeignet sind.
(Schrumpfschläuche hin oder her - vielleicht habe ich sogar den Begriff verwendet)

Außerdem muss man Arte zu Gute halten, dass er eine "Nase" dafür hatte, dass nicht der Motor und vielleicht auch nicht der Controller (hoffentlich!) defekt sein müssen.


Nun zum heutigen Fortschritt:

- Gewebeschlauch vorsichtig aufgeschnitten, entfernt

- verklebte und verschmorte Motorkabel auseinander gezogen => teilweise jetzt leider völlig nackt :?

- Messgerät an die Motorkabel in jeder Kombination und Hinterrad gedreht mit folgendem Ergebnis:

grün - gelb: Spannung aufgebaut
gelb - blau: Spannung aufgebaut
blau - grün: Spannung aufgebaut

Der Motor lässt sich jetzt sehr leicht drehen - es gibt kein Ruckeln mehr und keine "Magnetbremse".

Ganz offensichtlich ist der Motor bzw. die Motorwicklung selbst noch intakt.

Leider ist mit ein dünnes Kabel beim Auseinanderziehen abgerissen, da es dermaßen "eingegossen" war zwischen den dicken Motorkabeln.

Ich glaube auch, die Stelle gefunden zu haben, die den Kurzschluss verursachte, da sie etwas schwarz angekokelt aussah.

In der ersten Hälfte ab den Steckern und Ringösen abwärts ist der Isolationsschaden massiv und zum Motor hin waren sie nicht einmal mehr untereinander verklebt.

Einzig das gelbe Kabel hat kurz vor dem Schrumpfschlauch, der in die Achse mündet, einen Riss in der Isolation.
Der Schrumpfschlauch hat aber noch die Länge von ca. 5cm und ist mit Silikon ausgespritzt - da waren die Chinesen zwecks Spritzwasserschutz mal gründlich.

Ich werde heute einen bekannten Elektriker konsultieren, was er dazu meint zwecks Kabelreparatur.

Momentan liegt mir die Notlösung, die Kabel ab der Achse neu zu isolieren am nähesten. Evtl. werden ich sie auch abtrennen und mit frischen Kabeln verlängern, falls es dafür eine vernünftige Verbindungstechnik außer Quetschschuhen gibt. (Wäre vielleicht Plan C)

In diesem Zustand habe ich mich noch nicht getraut, den Controller anzuschließen, um einen Testlauf zu machen, da die Gefahr besteht, dass die Drähte zusammen kommen.

Sehr dienlich hat sich meine Motorradhebebühne erwiesen - Rücken sei Dank!

Also nochmals - bitte ALLE Meinungen und Vorschläge bringen - ich selektiere sie dann auf meine Verantwortung aus.

Die besten Pferde MÜSSEN im Stall bleiben! ;)


P. S.: Falls jemand ein Unfallfahrzeug mit diesem Motor weiß, bitte melden! (siehe Foto!)
Dateianhänge
IMGP4388.JPG
IMGP4390.JPG
IMGP4391.JPG

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von MEroller »

arte hat geschrieben:Hier im Forum ist jemand überglücklich, dass seine Fury wieder im Stall steht. Sie kommt direkt von der Überholung und wurde eingestellt. Was macht der Inhaber, schreibt irgendwas über Anzug usw.

Zitat:"Der Anzug aus dem Stand wurde stark beschnitten, aber später holt er das verpasste mit massivem Stromeinsatz wieder mehr als auf, bis zu 187A habe ich gemessen! Und trotzdem nur Spannungseinbruch auf 69,5V, d.h. die fette Neuverkabelung entfaltet durchaus messbare Wirkung. Aber so richtig stimmig ist das nicht geworden, da werde ich wieder etwas vergleichmäßigen müssen..."

"Da werde ich wieder etwas vergleichmäßigen...", das meine ich mit frisierten Kisten.... Ich will auch nicht mit den Fingern auf jeden zeigen, dazu fehlt mir die Zeit. Ist nur ein Beispiel.
Als Beispielgeber kann ich den Vorwurf des "frisierens" natürlich nicht unkommentiert lassen. Das war ein gaaaanz schlechtes Beispiel ;)
1. Mein Bock gehört der EU Fahrzeugklasse "L3e unbeschränkt" an, analog einer NICHT auf 80 noch irgendwleche km/hs beschränkten 125er. Da kann man also bezüglich Erhöhung einer beschränkten bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit überhaupt garnichts tun. Füherschein A unbeschränkt liegt ebenso vor, Hayabusa ginge also auch :twisted:
2. Es geht mir ums Anfahren, auch an Steigungen, die wir hier in der Gegend haben. Da von "frisieren" zu sprechen, ist mehr als unpassend. Zur Verdeutlichung hier eine erste Vergleichsmessung, mit Geschwindigkeit und Batteriestrom über Zeit:
Beschleunigung_Fury_nach_Revision.gif
Schwarz gestrichelt die Bechleuningung mit dem originalen etwas unterdimensionierten Controller
Gelb Beschleunigung und Strom mit passendem Controller in der ursprünglichen Einstellung. 100A beim Anfahren, ansteigend auf einen Spitzenwert von um 170A, dnach geht's bergab
Dunkelblau Beschleunigung und Strom mit passendem Controller in der aktuellen Einstellung nach der Revision. Beim Anfahren kaum messbarer Strom, d.h. an der Steigung bleibe ich wieder stehen, linearer Anstieg auf ähnliche 170A, danach höheres Stromniveau als vorher und daher auch wieder leicht erhöhte Vmax, wobei die auch von nicht ganz korrekt eingestelltem Radumfang kommen könnte.

arte, sage mir, was ist da jetzt frisiert dran, wenn ich wieder den vorigen Zustand anstrebe :?: :?: :?: Wie gesagt, gaaanz schlechtes Beispiel...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Das ist KEIN konstruktiver Beitrag mehr zu meinem Problem.

Bitte tragt die Definition "Frisieren" wo anders aus!

Wenn ich den Begrenzer auf die in China standardmäßigen 60km/h (außerhalb öffentlicher Straßen versteht sich) aufdrehe, ist es mir egal, ob sich das Frisieren nennt oder nicht. Der Roller ist technisch ausdrücklich dafür vorgesehen.

Um eine Entfernung der letzten beiden Einträge (inklusive meines Eintrages) bitte ich ausdrücklich!

Vielen Dank für weitere ECHTEN Hilfen.

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Wenn die Kabel "oben beginnend" geschädigt waren, dann bitte Deinen Elektriker auch mal, auf das Klemmbrett zu schauen. Die Erwärmung kommt ja irgendwo her, und da spricht viel für das Klemmbrett. Ggf. erkennt das geschulte Auge eines Elektrikers, wie man die Reparatur so durchführt, dass dauerhaft nichts mehr passiert.
Ansonsten erst einmal Glück gehabt, dass der Motor prinzipiell überlebt hat. Vor dem Wiederanschluß des Motors die Generatorprüfung nochmal wiederholen, um bei dann evtl. noch auftretenden Fehlern sicher sein zu können, dass dann nur noch der Controller ein Problem haben könnte.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Berichtigung:

Es sind 4 St. a 12V Batterien eingebaut => 48V.

Im Original waren es Blei-Silikon Batterien 40Ah (=> Blei-Gel - soviel ich erfahren habe) die ich mit AGM Batterien 50Ah getauscht habe.

Diese Konfiguration läuft auch so in China. Einige Datenblätter weisen zumindest darauf hin.

Das Klemmbrett - ich nehme an, die gelbe Verteilerbox für die Ösenkabeln ist gemeint sieht für meine Begriffe gut aus.

Auch die Kabelschuhe sind ordentlich verpresst und haben keinen Wackler oder Schmorspuren.

Die vorgeschlagenen Rohrkabelschuhe passen leider von der Höhe her nicht in die Klemmbox hinein.

Die Beschädigungen sind am größten im Bereich, wo mit Kabelbindern der Strang am Rahmen - also hinter der Verkleidung - geclipst wurde.

An der Schwinge widerum lassen die Beschädigungen wieder nach.




Bitte um Ansicht des Ebay-Angebotes:

http://www.ebay.de/itm/Elektro-Scooter- ... 20c908472e


Sind hier alle Kabel bzw. Anschlussstecker genauso wie bei meinem Roller oder ist der Tausch problematisch?

Im Angebot ist zwar auch der Controller, aber falls es meiner im günstigsten Fall noch tut, wäre für mich nur der Motor interessant.



Sonnige Grüße
Gerhard
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Sa 4. Aug 2012, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1805
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Alfons Heck »

Wärme breitet sich bei Stromfluß immer von der Fehlerstelle weg in Richtung Verbraucher aus. An der Fehlerstelle höchste Wärmeentwicklung dann langsam abnehmend. Kontakt- /Übergangsstellen sind immer anfällig für solche Probleme; speziell bei hoher Belastung und schlechter Verarbeitung. Hier
Bild
ist es uU ein Funkenüberschlag an der Ringöse des grünen Kabels (linke Seite die zwei, drei hellen Punkte um das schwarze herum) erfolgt. Schau Dir mal das Gegenstück (U-Scheibe, Mutter, Klemmbrett) an.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Rentner haben ja unendlich viel Zeit. Ich denke, daß man einen Rohrkabelschuh nur mit einer guten, teuren Quetschzange vernünftig quetschen kann. Den Ringkabelschuh wird man noch mit der Quetschzange aus dem Autosortimenskasten aus dem Baumarkt quetschen können. Der Elektriker Morgen wird schon das richtige Werkzeug dabei haben.....
Das Problem ist ja die Engstelle der 3 Motorkabel sowie 5 Hallkabel unter dem Kabelbinder an der Schwinge (Glück im Unglück). Hier mit Isolierschläuchen arbeiten zu wollen ist doch okay, löst aber nicht das generelle Problem des geringen Motorkabelquerschnitts.
Der Hinweis mit dem 12" war gut und richtig. Vielleicht könnte der ebay Controller noch interessant werden. ebay Verkäufer hat aber nichts zu verschwenken: Die Leviate Bausäte sind letzten Winter für 500...600 Euro versteigert worden.
Zuletzt geändert von Peter51 am Sa 4. Aug 2012, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

....ein blauer Ringkabelschuh mit 2,5mm2 ist in meinen Augen keine Hochstromverbindung. Es kommt immer auf eine vernünftige Zange drauf an. Pressen, quetschen. Was ist der Unterschied zwischen einer Schubkarre und einer Schiebkarre?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste