E-Fahrzeuge aus China

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von Joehannes »

Und der Boom wird kommen........

Klappstuhl

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von Klappstuhl »

Finde das auch einen sehr guten Ansatz. Wenn mal mal bei MGL Europe schaut sieht man auch solch eine Bus Ladestation mit Wechselakkus. So ein Bus hat in der Stadt auch einen relativ hohen Prozentsatz in dem er steht und mit Dieselmotor die Umwelt belastet. Zum Thema Heizung gibt es viele Varianten die man mit Gas oder Heizöl füttern kann. Ich selbst bin an der Stelle absoluter Gegner mit Strom zu Heizen. Strom ist nunmal die edelste aller Energien. Wenn man da per E heizt sollte man sich über den Wirkungsgrad im Klaren sein. Im Heizer sind es noch 100% aber dann Akkus laden/entladen,Ladegeräte,Transportverluste über Leitungen, Wirkungsgrad beim Erzeugen....

Jetzt kommt ein großer aber!!!! wenn alle plötzlich auf E umsteigen haben wir ein ernstes Problem mit unseren Energienetzen die meiner Meinung nach schon relativ am Limit fahren. Da sollte man das Laden wirklich zu Schwachzeiten der Auslastung durchführen und nicht zur Hauptarbeitszeit. Ich glaube das ist auch unserer Regierung bewußt mal ganz abgesehen von der Kraftstoffsteuer...

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von dirk74 »

Das Bittere daran ist, dass vor über 80 Jahren 40% der Fahrzeuge elektrisch betrieben waren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Deutschland
Fortschritt sieht anders aus. Wir fangen gerade wieder an ...
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

M1234

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von M1234 »

Dirk, ich guck hier öfters rein. Und wenn du was schreibst das ist so schön erfreulich. Aber das mit den 40% damals das halte ich für Unsinn.

Fortschritt ja. Weg von dem Verbrennen von Öl. Weg vom Flugverkehr. Die Temperatur auf der Erde steigt langsam an. Die Verdunstungsrate der Meere steigt. Der oftmalige verhangene Himmel und der Regen schlägt aufs Gemüt... Fortschritt doch was ist das? Das sind taugliche und erschwingliche Batterien. Daran hängt es doch. Vor allem im PKW Bereich. Oder? Und ob das je möglich ist das ist wohl die Frage.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von dirk74 »

Du hast insofern recht, dass man vielleicht noch etwas weiter in der Zeit zurück gehen muss.
Schau mal den schönen Abriss dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=bTnpNmFA1HU
oder hier:
http://m-way.ch/de/magazin/elektromobil ... ichte.html

Mich stört, dass hier jahrzehntelang Stillstand stattgefunden hat. Als das Thema in den 90er Jahren wieder hochgekocht ist, war die Reichweite von ca. 60-80 km nur wenig mehr, als 50 Jahre zuvor.
Der Automobilindustrie ist das egal. Insbesondere die deutschen Kunden kaufen ja lieber nach Hubraum als nach KWh. Man kann es ihnen noch nicht mal übel nehmen. Politikern allerdings schon.
Was hier fehlt ist ein Gesamtkonzept. Es wird immer nur in einzelnen Bereichen ein Testballon gestartet. Warum nicht mal im Großen denken? Endlich mal den Ausbau der Netze angehen. Solartechnik weiter fördern, damit möglichst viele Platten auf die Dächer kommen und wir nicht von wenigen Oligarchen abhängig sind. Nebeneffekt des Ganzen: Im Kriegsfall kann man nicht einfach ein paar Kraftwerke platt machen und das Licht geht aus. Mit dem Panzer nach Rußland wollen wir aber glücklicherweise nicht mehr, wir benötigen also eine gute Infrastruktur erstmal hier.
Es könnte so einfach sein. Alle E-Fahrzeuge steuerlich begünstigen. Parkplätze bevorzugt an E-Mobile vergeben, damit selbst diejenigen, bei denen Geld keine Rolle spielt, umdenken. Und natürlich an zentralen Plätzen mehrere Stromtankstellen. In Frankfurt funktioniert das - allerdings durch einen lokalen Stromkonzern. Siehe hierzu die Karte von Lemnet. Und ja, natürlich auch die Reichweite (Kapazität) der Akkus erhöhen. Das mittlerweile die Chinesen führend auf diesem Gebiet sind, spricht Bände.
An unserem Industriepark (Frankfurt/Main) wurde mal eine Mobilitätsanalyse gemacht. Ca. 40-50% fahren alleine mit dem Auto eine Strecke, die fast jeder E-Roller hin und zurück abdecken könnte. Dazu hatte ich mal unseren Standort-Dienstleister angeschrieben und vorgeschlagen, doch mal an jedem Tor eine Lademöglichkeit für E-Roller zu bauen, mit Bezug auf diese Analyse.
Zurück kam sinngemäß Folgendes:
- zu teuer (ca. 20000 € pro Station)
- wir hatten mal 2 Elektroautos, die sind jetzt kaputt
- keine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorhanden, daher keine Akzeptanz bei den Leuten
- ...
Ich möchte erwähnen, dass ich jeden Tag 12-15 km zu meiner Arbeitsstätte ohne Nachlademöglichkeit fahre.
Jetzt zum Ausgang zurück. Die Reichweite ist das kleinere Problem. Die Blockade ist in den Köpfen der Menschen - und einige davon werden Politiker.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

M1234

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von M1234 »

Danke Dirk.

Du schriebst:
"Die Blockade ist in den Köpfen der Menschen"

Ja. Und die Bequemlichkeit. Die dazu führt das ich den Roller auch für die kleine Strecke (wo er reichen würde) stehen
lasse und "mal eben schnell" das Auto nehme.

Das ist unüberlegt. Das ist nicht gut. Weil man ist ja nicht alleine. Ist Milliardenfach so.

Und andere haben nicht mal einen E-Roller. Und der der einen hätte ist zu bequem... Das ist falsch. Insofern muss ich wieder beginnen. Es ist Sommer.

Das mit dem E-Auto wird nicht gehen. Das ist immer auch Vehikel für weite Strecken. Insofern sind die "Pläne" in ein paar Jahren viele viele E-Autos auf der Strasse zu haben schlicht lächerlich.

Doch die kleinen Strecken mit dem E-Roller (am besten kombiniert mit dem Fahrrad) das läppert sich ziemlich.

Die Bahn sollte etwas günstiger im Fernverkehr werden. Die Preise schrecken viele ab denk ich mal. Aber man rechnet halt oft nur mit den Benzinkosten und nicht mit den Gesamtkosten des Benzinfahreugs die viel höher sind. Und hinzu kommen die Umweltkosten.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Fahrzeuge aus China

Beitrag von dirk74 »

@arte:
Bevorzugte E-Parkplätze haben wir auch. An der unattraktivsten Stelle, weit weg von der Einkaufsmeile.

@M1234:
Die Bahn ist so teuer, weil Fliegen so günstig ist. Müsste Flugbenzin voll versteuert werden, dann müsste sich unser Airport um Ausbaupläne keine Gedanken mehr machen.

Ich kann auch verstehen, dass kaum jemand ein E-Auto möchte. Zu teuer und keine Reichweite.
Für mich ist der E-Roller seit einem Jahr das Fahrzeug der Wahl. An seltenen schönen Tagen auch mal das Rad. Das Auto ist nur noch eine Alternative für den Winter. Und selbst da nur unter dem Gefrierpunkt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste