Ich habe jetzt mal den Heckkoffer prov. angeschraubt und es gefällt mir ganz gut . Hier soll ein Zusatzakku seinen Platz finden . Es ist ein 13S 6P und er hat ca 13 Ah mit Sony V3 Zellen .
Für den Hauptakku dachte ich an einen Metallbehälter der sich eignet und dieser Maschienenkoffer passt ganz gut .
Der Koffer passt unter die Sitzbank und ich habe hierzu den Boden aufgeschnitten .
Da bleibt , wie auch in der Transportbox noch einiges an Platz übrig .
Da ich versuche den Roller so günstig wie möglich zum laufen zu bringen greife ich auf übrige Akkupacks zurück . Diese sind zwar gebraucht aber sollten geeignet sein .
Orginal hat jeder Pack 8,8 Ah . einen hatte ich in einem Fahrrad und dieser wurde wenig genutzt . Die beiden anderen sind baugleich und sollen laut Verkäufer noch 8,25 Ah haben . Ich selbst kann das nicht messen aber wenn ich mal von 8 Ah ausgehe sind das zusammen 24 Ah plus der im Heckkoffer sind das dann 37 Ah . Die Bleiakkus hatten orginal mal 38 Ah . Alle zusammen wären dann ein 18 S und wenn ich mal von 50 Ampere ausgehe , ( zumindest ist der Roller so abgesichert ) obwohl ich denke das es etwas darunter liegen müsste , sollten die Einzelzellen nicht so stark belastet werden .
In der Spitze wären das 2,7 Ampere für eine Zelle . Die Packs sind erst mal soweit verkabelt das es eine Sicherung für den Einzelpack gibt , Plus und Minus und zwei Stecker für den Einzelabgriff der Zellenbänke .
Ich habe mir für mein Elmoto einen Buchsenkasten gebaut um die Einzelbänke trotz BMS überprüfen zu können und diesen nutze ich jetzt auch hier .
Mit den Kasten kann ich nicht nur prüfen sondern auch den Akku wieder durch Einzelladung oder entladen auf gleiches Niveau bringen . Einer der Zugekauften Packs hatte eine ungleichheit von 0,1 Volt nach dem Laden . Mein Lader läd nur bis 54 Volt und die höchste hatte 4,20 volt und die niedrigste 4,11 Volt . Diese habe ich jetzt alle auf 4,15 eingestellt . Bei den beiden anderen lag der Unterschied im 0,02 Bereich .
Ich denke gerade nach ob ich überhaupt ein BMS verbaue da nach meiner Erfahrung gerade das BMS für einen Defekt der Akkus verantwortlich war und oft die Zellen noch ok sind . Da der Roller sowieso nur wenig gefahren wird könnte ich den Akku bei jeder dritten Ladung einer Prüfung uterziehen und evtl anpassen wenn das nötig ist . Eine Überladung schaffte ich nicht mal bei den schlechten Akku und eine Unterspannung wird zum einen durch den Controller verhintert aber auch durch mich da ich normal keinen Akku so leer fahre . Für den Ruhezustand wird sowieso ein Batterietrennschalter eingebaut und jeder Pack hat eine eigene Sicherung . Bin noch etwas unschlüssig aber ich könnte ein BMS auch über diese Steckverbindungen anschließen .
Grüße