Praktiker Roller, E-REX
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Praktiker Roller, E-REX
Die Schrammen machen ihn markanter. Aber 14 h Ladezeit sind zuviel. Wieviel Ampere hat der Lader?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19404
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Praktiker Roller, E-REX
Meiner hat auch schon diverse Markanzen ähnlicher Art
Leider hauptsächlich IRC Urban snow-bedingt 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Rüsseltier
Re: Praktiker Roller, E-REX
8A.dirk74 hat geschrieben:Die Schrammen machen ihn markanter. Aber 14 h Ladezeit sind zuviel. Wieviel Ampere hat der Lader?
Allerdings lädt er nicht immer so lange, manchmal gehts auch recht fix.
Schon komisch. Vielleicht weil die Akkus noch neu sind
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Praktiker Roller, E-REX
Ich denke, daß dein Roller ein externes Ladegerät besitzt. Hat dein Ladegerät zufällig mehere LEDs? So 30% 50% 70% 100% Ladezustand?
Meine Empfehlung erst das Ladegerät mit den Batterien verbinden und dann das Ladegerät mit Steckdose verbinden.
In der CC Konstandstromphase sollten dann 4 Stunden 8A fließen.
In der CV Konstandspannungsphase sollter der Strom nach 1..2 Stunden der Strom auf < 1A zurückgehen.
In der Floatingphase sollte im Aussetzbetrieb auch so < 1 A fliessen. Meist geht der Lüfter in dieser Phase An -und Aus.
Nach 7-8 Stunden sollte das Ladegerät ausschalten, also der Lüfter ausbleiben und die grüne 100% LED dauernd leuchten.
Bei abgesteckten Ladegerät sollte der Batteriepack ( 5 Stück Bleier) 65..68V erreicht haben.
So funktioniert mein Ladegerät
Mit Gruß
Peter51
Meine Empfehlung erst das Ladegerät mit den Batterien verbinden und dann das Ladegerät mit Steckdose verbinden.
In der CC Konstandstromphase sollten dann 4 Stunden 8A fließen.
In der CV Konstandspannungsphase sollter der Strom nach 1..2 Stunden der Strom auf < 1A zurückgehen.
In der Floatingphase sollte im Aussetzbetrieb auch so < 1 A fliessen. Meist geht der Lüfter in dieser Phase An -und Aus.
Nach 7-8 Stunden sollte das Ladegerät ausschalten, also der Lüfter ausbleiben und die grüne 100% LED dauernd leuchten.
Bei abgesteckten Ladegerät sollte der Batteriepack ( 5 Stück Bleier) 65..68V erreicht haben.
So funktioniert mein Ladegerät
Mit Gruß
Peter51
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Praktiker Roller, E-REX
Mein Lader hat 5 A. Es dauert nie länger als 4 Stunden.
Selbst wenn die völlig entsaftet wären, sollte es bei Dir nicht viel länger als 5 h dauern.
Selbst wenn die völlig entsaftet wären, sollte es bei Dir nicht viel länger als 5 h dauern.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Praktiker Roller, E-REX
Ladezeiten von 14 Stunden sind definitiv zu viel. Da kann es mehrere Ursachen geben:
a) ganz selten kann eine Kondition auftreten, die sich "Thermal Runaway" schimpft, durch eine Kombination ungünstiger Bedingungen bekommt das Ladegerät das Ladeende nicht mit und lädt munter weiter. Allerdings kenne ich das Problem nur aus der Theorie und nicht aus der Praxis. Die Situation sollte mit der Nase erschnüffelbar sein.
b) Defektes Ladegerät - auch hier sollte die Nase Auffälligkeiten feststellen oder Temperaturentwicklungen an Stellen, wo sie nicht auftreten sollen
c) defekte Akkus / Plattenschluß, ist aber bei unseren Vlies-Akkus eher ein exotisches Problem. Ein Plattenschluß bewirkt, dass ca. 2.3V bei den Akkus fehlen und das Ladegerät daher nichht den Ladeschluß ermitteln kann. Das Problem ist mit Nase oder auffälligen Temperaturen ermittelbar.
d) Übergangswiderstand, z.B. wenn der Stecker des Ladegerätes nicht sauber mit dem Roller verbunden ist. Ob kurz oder lang tritt sowas bei den vielen Steckverbindungen auf mit der Folge, dass das Ladegerät recht früh von der CC- in die CV-Phase umschaltet und dann solange mit stetig fallendem Strom weiterlädt, bis der Spannungsabfall am Übergangswiderstand nicht mehr relevant ist.
Bei Situation d) entsteht punktuell Hitze an der Steckverbindung, die ist fühlbar und ggf. zeugen leichte Schmorspuren im Nachgang davon. Von daher: immer auf guten Sitz des Ladesteckers achten.
a) ganz selten kann eine Kondition auftreten, die sich "Thermal Runaway" schimpft, durch eine Kombination ungünstiger Bedingungen bekommt das Ladegerät das Ladeende nicht mit und lädt munter weiter. Allerdings kenne ich das Problem nur aus der Theorie und nicht aus der Praxis. Die Situation sollte mit der Nase erschnüffelbar sein.
b) Defektes Ladegerät - auch hier sollte die Nase Auffälligkeiten feststellen oder Temperaturentwicklungen an Stellen, wo sie nicht auftreten sollen
c) defekte Akkus / Plattenschluß, ist aber bei unseren Vlies-Akkus eher ein exotisches Problem. Ein Plattenschluß bewirkt, dass ca. 2.3V bei den Akkus fehlen und das Ladegerät daher nichht den Ladeschluß ermitteln kann. Das Problem ist mit Nase oder auffälligen Temperaturen ermittelbar.
d) Übergangswiderstand, z.B. wenn der Stecker des Ladegerätes nicht sauber mit dem Roller verbunden ist. Ob kurz oder lang tritt sowas bei den vielen Steckverbindungen auf mit der Folge, dass das Ladegerät recht früh von der CC- in die CV-Phase umschaltet und dann solange mit stetig fallendem Strom weiterlädt, bis der Spannungsabfall am Übergangswiderstand nicht mehr relevant ist.
Bei Situation d) entsteht punktuell Hitze an der Steckverbindung, die ist fühlbar und ggf. zeugen leichte Schmorspuren im Nachgang davon. Von daher: immer auf guten Sitz des Ladesteckers achten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
elektroreini
Re: Praktiker Roller, E-REX
Laden... klingt ganz einfach..
ist aber auch eine Wissenschaft!! :
Ich benutze einen Lademonitor..
der misst die Kwh..ab Steckdose..
40Ah x 48V~ 2Kwh.. ~ maximalkapazität..
bei 48V x5A ~ 250W/ Std je stunden 5Ah reinladen.. 4 Std ~ 20 Ah..
Es gibt auch auch kleine für die Batterieseite; die heissen Powermonitor..
gibts im Modelbaubereich..
kann man auch zum entladen hernehmen..(Bis 130A! )
schon mal was von Peukerteffekt gehört?
Das chemische Element ist träge..
Je höher der Strom...um so weniger kann man der Batterie entnehmen..
Der Fahrstrom eines Rollers bei Vollgas liegt unter optimalen Vorraussetzungen bei 45kmh bei etwa 20-25A
bei 1/2C kann etwa 60% entnommen werden..
für eine gute Lebensdauer darf nur 80% davon entnommen werden; also etwa 20Ah...Also etwa 1 Std Fahrzeit..
auch die Temperatur spielt eine Rolle..
Die batteriekapazität ist nur >20 grad voll verfügbar..
ist aber auch eine Wissenschaft!! :
Ich benutze einen Lademonitor..
der misst die Kwh..ab Steckdose..
40Ah x 48V~ 2Kwh.. ~ maximalkapazität..
bei 48V x5A ~ 250W/ Std je stunden 5Ah reinladen.. 4 Std ~ 20 Ah..
Es gibt auch auch kleine für die Batterieseite; die heissen Powermonitor..
gibts im Modelbaubereich..
kann man auch zum entladen hernehmen..(Bis 130A! )
schon mal was von Peukerteffekt gehört?
Das chemische Element ist träge..
Je höher der Strom...um so weniger kann man der Batterie entnehmen..
Der Fahrstrom eines Rollers bei Vollgas liegt unter optimalen Vorraussetzungen bei 45kmh bei etwa 20-25A
bei 1/2C kann etwa 60% entnommen werden..
für eine gute Lebensdauer darf nur 80% davon entnommen werden; also etwa 20Ah...Also etwa 1 Std Fahrzeit..
auch die Temperatur spielt eine Rolle..
Die batteriekapazität ist nur >20 grad voll verfügbar..
-
NuscH
Re: Praktiker Roller, E-REX
Guten Abend,
Ich möchte mir den Rex E-Roller zulegen.
Im Internet findet sich nicht viel über ihn (generell ists um die E Roller eher mau mit Testberichten usw.)
Daher wollte ich hier mal nachfragen ob es eine Kaufempfehlung gibt oder ob ich lieber die Finger davon lassen sollte und zum günstigem Baumarktroller (zwar ekliger Stinker, aber ohne Reichweitenbegrenzung) greifen sollte?
Ich würde ihn 25km/h fahren und fahre täglich 15km in die Arbeit --> Ein Weg, also 30km gesamt, angegeben sind ja 65km also dürfte ich das schaffen und die Akkus würden relativ flach beansprucht werden oder?
Was ich vieleicht erwähnen sollte ist, das er 100kg+Rucksack mit Getränke... ca. 110kg ziehen muss. (stellt das generell ein Problem dar? Habe noch nichts auschlagkräftiges bezüglich Fahrergewicht lesen können)
Wahrscheinlich besteht die Möglickeit ihn auf der Arbeit nachzuladen. Falls dies nicht möglich wäre, wäre es gewährleistet das er 30km am Tag schafft?
Mich fasziniert der elektro-Antrieb und ich hätte gern einen dieser "stealth" 2 Räder ^^
EInzig die Frage ob auch die Reichweite ausreicht trennt mich vom Kauf.
>Bringt er mich zur Arbeit? (und wieder zurück!)
>Ist dieses Modell zu empfehlen? Der hats mir optisch schon angetan
>Könnt ihr mir ein anderes Modell bis max. 1900€ empfehlen das meinen Ansprüchen gerecht wird bzw. vieleicht besser wäre?
MfG
NuscH
Ich möchte mir den Rex E-Roller zulegen.
Im Internet findet sich nicht viel über ihn (generell ists um die E Roller eher mau mit Testberichten usw.)
Daher wollte ich hier mal nachfragen ob es eine Kaufempfehlung gibt oder ob ich lieber die Finger davon lassen sollte und zum günstigem Baumarktroller (zwar ekliger Stinker, aber ohne Reichweitenbegrenzung) greifen sollte?
Ich würde ihn 25km/h fahren und fahre täglich 15km in die Arbeit --> Ein Weg, also 30km gesamt, angegeben sind ja 65km also dürfte ich das schaffen und die Akkus würden relativ flach beansprucht werden oder?
Was ich vieleicht erwähnen sollte ist, das er 100kg+Rucksack mit Getränke... ca. 110kg ziehen muss. (stellt das generell ein Problem dar? Habe noch nichts auschlagkräftiges bezüglich Fahrergewicht lesen können)
Wahrscheinlich besteht die Möglickeit ihn auf der Arbeit nachzuladen. Falls dies nicht möglich wäre, wäre es gewährleistet das er 30km am Tag schafft?
Mich fasziniert der elektro-Antrieb und ich hätte gern einen dieser "stealth" 2 Räder ^^
EInzig die Frage ob auch die Reichweite ausreicht trennt mich vom Kauf.
>Bringt er mich zur Arbeit? (und wieder zurück!)
>Ist dieses Modell zu empfehlen? Der hats mir optisch schon angetan
>Könnt ihr mir ein anderes Modell bis max. 1900€ empfehlen das meinen Ansprüchen gerecht wird bzw. vieleicht besser wäre?
MfG
NuscH
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Praktiker Roller, E-REX
Ich habe einen vergleichbaren Roller mit 1500 W. 2-3 mal in der Woche fahre ich 30 km am Stück. Er schafft das, wenn Du moderat fährst, genug Druck auf den Reifen hast und die Strecke wenig bis keine Steigungen hat. Dann hat er noch ca. 40 % Restkapazität, die man nach Möglichkeit nicht unterschreiten sollte.
Die 65 km sind hoffnungslos übertrieben. Das sind Laborbedingungen, die das maximal Mögliche zeigen sollen. Die Akkus leiden dabei.
Wird immer wieder mal diskutiert:
http://elektro-mobil-center.com/roller.html
Den BR-3B1 finde ich für Deinen Preisrahmen interessant. Der kann einige km mehr, ist aber ein fetter Watz und benötigt Leichtkraftrad-Lappen. Vielleicht bekommst Du ihn auch gedrosselt mit entsprechenden Papieren. Nachfragen!
Nachtrag:
Ich sehe gerade, Du willst ihn mit 25 km/h fahren. Da sind 30 km einfacher zu erreichen.
Die 65 km sind hoffnungslos übertrieben. Das sind Laborbedingungen, die das maximal Mögliche zeigen sollen. Die Akkus leiden dabei.
Wird immer wieder mal diskutiert:
http://elektro-mobil-center.com/roller.html
Den BR-3B1 finde ich für Deinen Preisrahmen interessant. Der kann einige km mehr, ist aber ein fetter Watz und benötigt Leichtkraftrad-Lappen. Vielleicht bekommst Du ihn auch gedrosselt mit entsprechenden Papieren. Nachfragen!
Nachtrag:
Ich sehe gerade, Du willst ihn mit 25 km/h fahren. Da sind 30 km einfacher zu erreichen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
NuscH
Re: Praktiker Roller, E-REX
Die Reichweiten Angabe halte ich für sehr übertrieben die dort angegeben ist, immerhin hat der Motor die doppelte Leistung und er wiegt 40kg mehr, bei gleicher Akkukapazität von 40ah wie der Rex.
Anbei wollte ich mal fragen ob diese Greensaver Akkus passen würden?
http://www.aeroakku.com/product_info.ph ... d2724d6a0f
bzw. ob es passende Greensaver für den Rex gibt?
Dein Beitrag klingt schonmal vielversprechend Dirk
MfG
Anbei wollte ich mal fragen ob diese Greensaver Akkus passen würden?
http://www.aeroakku.com/product_info.ph ... d2724d6a0f
bzw. ob es passende Greensaver für den Rex gibt?
Dein Beitrag klingt schonmal vielversprechend Dirk
MfG
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste