STW hat geschrieben:Beachcruiser hat geschrieben:mir fällt noch ein, dass seitlich am gehäuse, wo nur 3 halteschrauben für kühlkörper, andere bauteile sowie platine befestigt sind, habe ich ein schiefes Plättchen gerade verschoben. diese sind eigentlich nur dazwischen geklemmt und lassen sich mit mäßigem druck verschieben. wie heißen die dinger bloß...
Meinst Du vielleicht das Zauberwort "Isolator" bzw. Glimmerscheiben? Dann ist das ein etwas anderes Ladegerät als ich früher hatte, da war keine seitliche Befestigung. Das Problem kann natürlich damit zu tun haben.
emm...muss rollmops für mich beantworten.....ich an-alphabet-elektrotechniker...
Aber habe mal mit den alten Batterien experimentiert:
Altbatterien im Viereck aufgestellt - Batterien verdrahtet - defekte Altbuchse Metallpins rausoperiert - in Ladegerätbuchse gesteckt - und siehe da: Altbatterien werden aufgeladen!
Was ich eigentlich sagen wollte - die Metallpins gingen extrem schwer in die Ladebuchse des Ladegerätes hinein. Musste sogar fest mit Kombizange hineindrücken und auf das 2. Mal erst war Kontakt da.
Könnte so sein, wie Du schon mal vermutet hast, dass es am Stecker (=> eigentlich Buchse, oder?!)
des Ladegerätes liegt.
Problem ist, die rollerseitige Anschlussmöglichkeit (Einbaubuchse => männlich) ist zwischen den Beinen unterhalb der Sitzbank, wo die Plastikverkleidung sehr labil ist. Trotz hin- und her und drücken und fummeln kann man nicht viel Kraft ausüben.
Deshalb erwäge ich, diese Buchse (rollerseitig) in der Ausführung zu montieren, wo man mit der Faust halten kann, d. h. mit losem Kabel vergossen ist.
Bei meinem e-max war das im Helmfach so ähnlich, d. h. man konnte mit beiden Händen beide Kabel (Stecker+Buchse) fest zusammen schieben.
(Gibt es zu kaufen, aber es sollte während der Fahrt eine Kappe drauf, damit Gepäckstücke nicht versehentlich an die Pins kommen können)