80Kmh Elektroroller für 1450€?
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Der Bund der Aderendhülse wird über den isolierten Bereich des Kabels geschoben. ( Das Kabel wurde vorher ca. 10mm - so lang wie der blanke Teil der Aderendendhülse abisoliert). Der blanke Teil wird quer in die Zange gelegt - vorher den passenenden Querschnitt auswählen - und die Zange zusammen drücken. Auch 16mm2 lassen sich noch leicht zusammen drücken, ist ja kein Kabelschuh. Optimal ist es, wenn die Kupferlitzen bündig abschließen und der Bund der Aderendhülse nicht mit eingeklemmt bzw. beschädigt wurde = optimale Verbindung.
@all
Alle die ihre Kabelenden verzinnen und unter eine Kabelklemme schrauben. Nach einer gewissen Zeit die Schraube nochmal nachdrehen. Das verzinnte Ende setzt sich anfangs einwenig.
@MEroller
erst einmal herzlichen Dank für den CA Bericht und Fotos. Ich denke, du hast das Standard Set Autokabelschuhe, Verbinder, AMP Stecker und Zange verwendet. Die Zange hat Einkerbungen für isolierte und blanke Kabelschuhe. Die Quetschung für die isolierten Kabelschuhe hält meist nicht so richtig wirklich fest..... Unbedingt überprüfen.
@all
Alle die ihre Kabelenden verzinnen und unter eine Kabelklemme schrauben. Nach einer gewissen Zeit die Schraube nochmal nachdrehen. Das verzinnte Ende setzt sich anfangs einwenig.
@MEroller
erst einmal herzlichen Dank für den CA Bericht und Fotos. Ich denke, du hast das Standard Set Autokabelschuhe, Verbinder, AMP Stecker und Zange verwendet. Die Zange hat Einkerbungen für isolierte und blanke Kabelschuhe. Die Quetschung für die isolierten Kabelschuhe hält meist nicht so richtig wirklich fest..... Unbedingt überprüfen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
@elfo
so schwer ist das gar nicht. Kannst ja mit einem kleinem Kabelrest etwas üben. Werkzeug, was Du besorgt hast ist gut und richtig.
zum Unterschied:
Einmal ein Kabel ohne Aderendhülse unter eine Lüsterklemme schrauben und einmal mit Aderendhülse.
Man wird sehen, daß bei ohne Aderendhülse die Äderchen mehr oder minder beschädigt werden und bei mit Aderendhülse diese die Äderchen schützt.
so schwer ist das gar nicht. Kannst ja mit einem kleinem Kabelrest etwas üben. Werkzeug, was Du besorgt hast ist gut und richtig.
zum Unterschied:
Einmal ein Kabel ohne Aderendhülse unter eine Lüsterklemme schrauben und einmal mit Aderendhülse.
Man wird sehen, daß bei ohne Aderendhülse die Äderchen mehr oder minder beschädigt werden und bei mit Aderendhülse diese die Äderchen schützt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
100Stck 1,5mm2 = 2Euro
100Stck 16mm2 = 6 Euro
oder man nimmt ein passendes Sortiment.
Ist doch nicht teuer, kann man doch ruhig 'mal an einem Kabelrest üben, bevor man sich an den Leistungsschalter mit 16mm2 an seinem Roller traut.... Elektrikerstunden kosten viel Geld. Glaube nicht, daß eine Rollerwerkstatt einen ausgebildeten Elektriker beschäftigt und die Posch-Dienste sind noch teurer.
100Stck 16mm2 = 6 Euro
oder man nimmt ein passendes Sortiment.
Ist doch nicht teuer, kann man doch ruhig 'mal an einem Kabelrest üben, bevor man sich an den Leistungsschalter mit 16mm2 an seinem Roller traut.... Elektrikerstunden kosten viel Geld. Glaube nicht, daß eine Rollerwerkstatt einen ausgebildeten Elektriker beschäftigt und die Posch-Dienste sind noch teurer.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Danke für die Antworten, so hatte ich mir das in etwa auch gedacht.
Gruß
Äh ... doch! Das Prinzip der Aderendhülse ist mir klar. Ich hatte nur gefragt, um wirklich sicher zu sein. Die Kabel liegen jetzt noch "bequem", haben also keine Zugspannung. Viel probieren und dabei evtl abschneiden will ich aber nicht, denn sie sollen ja am Ende immer noch "bequem" liegen. Ich denke, das ist auch wichtig. Deswegen hatte ich lieber noch mal gefragt. Aber Danke für Deine Sorge; Du nimmst Deinen Beruf ernst, und so soll es ja auch sein.Alf20658 hat geschrieben:Du hast es wahrscheinlich nicht richtig verstanden.
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19410
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Gern geschehen!Peter51 hat geschrieben:@MEroller
erst einmal herzlichen Dank für den CA Bericht und Fotos. Ich denke, du hast das Standard Set Autokabelschuhe, Verbinder, AMP Stecker und Zange verwendet. Die Zange hat Einkerbungen für isolierte und blanke Kabelschuhe. Die Quetschung für die isolierten Kabelschuhe hält meist nicht so richtig wirklich fest..... Unbedingt überprüfen.
Und nix Standard... Und AMP auch nicht. Die Dinger waren von ATU und sind von einer Firma namens Watermark, was wohl eher ein Handelsname ist.
Die Großen (20mm²)
und hier die kleineren (10mm²)
Ich habe allerdings ohne die Isolierung gequetscht, direkt Metall auf Metall, mit einer solchen Zange... Ist fest wie Sau
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Nachdem das erledigt ist, habe ich immer noch ein paar offene Punkte auf meiner Liste.
Gruß
- Abblendlicht
- Fernlicht ist ja einigermaßen, aber das Abblendlicht muß geändert werden
- Vielleicht ist es auch "nur" die Einstellung, falls man das einstellen kann. Kann man?
- Ladegerät
- Das hätte ich schon auch gerne intern. Nur wie?
- Neues kaufen, ohne Lüfter, wie es hier schon vorgeschlagen wurde?
- Das vorhandene nehmen? Das würde einige Umbauten erfordern (Anschlußkabel, LEDs, ...)
- und Platz finden müßte ich auch noch dafür. Ist bei meinem doppelstöckigen Batterielager nicht so üppig.
- Uhr
-
das ist jetzt nicht wichtig, aber irgendwie blöd. Wenn eine Uhr dran ist (ist dran), dann soll sie auch funktionieren (tut sie nicht) - sobald ich die "Zündung" ausschalte, ist die Uhr aus und nach erneutem Einschalten auf 12:00 zurückgesetzt
- hat die einen Akku oder Kondensator, oder fehlt da eine Dauerspannung? Na, ich schau schon selbst nach, oder weiß es einer zufällig auswendig?
-
- Spritzschutz
- Das werde ich wohl als nächstes angehen
- dafür habe ich auch schon eine Idee
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19410
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
- Abblendlicht
- Fernlicht ist ja einigermaßen, aber das Abblendlicht muß geändert werden
- Vielleicht ist es auch "nur" die Einstellung, falls man das einstellen kann. Kann man?
- Ladegerät
- Das hätte ich schon auch gerne intern. Nur wie?
- Neues kaufen, ohne Lüfter, wie es hier schon vorgeschlagen wurde?
- Das vorhandene nehmen? Das würde einige Umbauten erfordern (Anschlußkabel, LEDs, ...)
- und Platz finden müßte ich auch noch dafür. Ist bei meinem doppelstöckigen Batterielager nicht so üppig.
- Uhr
-
das ist jetzt nicht wichtig, aber irgendwie blöd. Wenn eine Uhr dran ist (ist dran), dann soll sie auch funktionieren (tut sie nicht) - sobald ich die "Zündung" ausschalte, ist die Uhr aus und nach erneutem Einschalten auf 12:00 zurückgesetzt
- hat die einen Akku oder Kondensator, oder fehlt da eine Dauerspannung? Na, ich schau schon selbst nach, oder weiß es einer zufällig auswendig?
-
- Spritzschutz
- Das werde ich wohl als nächstes angehen
- dafür habe ich auch schon eine Idee
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Die Bleier "runterfahren" dürfte etwa 3 Jahre dauern. Ob ich dann LiPos als Ersatz einbaue, steht noch in den Sternen. So sehr begeistert mich das alles nicht, viel zu kompliziert - wenn ich das hier im Forum alles so lese. Vielleicht gibt es dann aber auch schon was besseres ...
Gruß
Gruß
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Oder ich opfere mein Helmfach. Was dann allerdings wieder eine Gepäckträger+Topcase-Lösung nach sich ziehen würde.MEroller hat geschrieben:Das wird wohl wirklich eng. Beim Fury nimmt es den Platz deiner zweiten Batterielage vorn ein
Das ist zwar richtig, aber Reichweite hat bei mir nicht die Top-Priorität. Bei meinen üblichen Wegen hätte ich mit 30Ah sogar noch Luft. Klar könnte ich auch auf die Idee kommen, weitere Strecken zu fahren, aber das ist spekulativ, ich kann erst mal nur vom Ist-Zustand meiner Anforderungen ausgehen. Von den LiPos hält mich vielmehr das komplizierte drumherum und natürlich der Preis ab. Von daher kommen wir aus unterschiedlichen Gründen letztlich zum gleichen ErgebnisElbkieker hat geschrieben:Es müssten dann 40Ah rein und das ist ja ein Rückschritt
Gruß
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Du vergißt Herrn Peukert. 40Ah in LiFePo4 sind netto mehr als 50Ah in C20.Elbkieker hat geschrieben:Die 6-DM-38 Batterien sollen ja auf 20Std wie in Europa gemessen wird, einer 50Ah Batterie entsprechen. Wenn man wechselt will man ja auch mehr haben und bei einem Batteriefach von 21cm x 68cm, passen einfach keine 60Ah Lipos rein. Es müssten dann 40Ah rein und das ist ja ein Rückschritt. Somit warte ich auch noch auf eine neue Technik. Du wirst mir immer sympatischer.
Und auf der genannten Grundfläche bringt man locker 60Ah unter, ich habe weniger Platz und 70Ah verbaut und noch ein BMS-System.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste