E-Roller Empfehlungen
-
Kaylin
E-Roller Empfehlungen
Hallo zusammen,
bin neu im Forum und spiele momentan mit dem Gedanken mir einen Elektroroller zu kaufen...
Momentan habe ich den e-Sprit silenzio und den emco Novi im Blick.
Wobei ich den emco novi bevorzuge(aussehen und habe ihn schon durch eine Klassenkameradin live erleben können).
Jetzt habe ich allerdings einige Fragen:
1.Ich habe gesehen, dass es den silenzio in 2 ausführungen (glaube 60V und 48V) - wo liegt der Vorteil?
2. Allgemeine Meinungen/Erfahrungen zum emco novi?
3. Allgemeine Meinungen/Erfahrungen zum e-Sprit silenzio (beide Ausführungen)?
4. Wie sieht es mit Leistungsverlust aus(Geschwindigkeitsverlust) wenn der Akku leerer wird?
5. Könnt ihr noch andere E-Roller empfehlen(Retrostyle und LiIon Akku)?
6.Eure Erfahrungen mit E-Rollern hinsichtlich von Reichweite, fahren an Bergen und mit 2 Personen?
Danke im Vorraus
bin neu im Forum und spiele momentan mit dem Gedanken mir einen Elektroroller zu kaufen...
Momentan habe ich den e-Sprit silenzio und den emco Novi im Blick.
Wobei ich den emco novi bevorzuge(aussehen und habe ihn schon durch eine Klassenkameradin live erleben können).
Jetzt habe ich allerdings einige Fragen:
1.Ich habe gesehen, dass es den silenzio in 2 ausführungen (glaube 60V und 48V) - wo liegt der Vorteil?
2. Allgemeine Meinungen/Erfahrungen zum emco novi?
3. Allgemeine Meinungen/Erfahrungen zum e-Sprit silenzio (beide Ausführungen)?
4. Wie sieht es mit Leistungsverlust aus(Geschwindigkeitsverlust) wenn der Akku leerer wird?
5. Könnt ihr noch andere E-Roller empfehlen(Retrostyle und LiIon Akku)?
6.Eure Erfahrungen mit E-Rollern hinsichtlich von Reichweite, fahren an Bergen und mit 2 Personen?
Danke im Vorraus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Empfehlungen
Willkommen im E-Rollerforum!
Aber mit den LiFePO4 Akkus ist das eine sehr flache Kurve und bricht erst ganz am Ende kräftig ein. So weit sollte man nach Möglichkeit nie fahren...
Mein großer Bruder vom Silenzio kommt mit vollem Fahrspaß sicher 35 bis 40km weit, auch wenn es kälter wird. Wenn es warm ist gehen auch 50 und mehr. Berge hocheizen mag Fury sehr, und auch die "Sinustec"-bewehrten Silenzio sollen da ganz gut abziehen. Aber Näheres hierzu müssen andere berichten...
Mit 60V geht der Punk einfach besser ab als mit 48V, der Berg kann ein wenig steiler sein und die Reichweite ist bei Drosselung auf 45km/h mit 60V größer. Aber 60V kosten auch eine ganze Stange mehr GeldKaylin hat geschrieben:1.Ich habe gesehen, dass es den silenzio in 2 ausführungen (glaube 60V und 48V) - wo liegt der Vorteil?
E-Sprit gibt es schon einige Jahre, sie sind redlich bemüht um Verbesserung, nicht immer mit dem gewünschten Erfolg, aber bemüht, wenn es auch in letzter Zeit etwas holpriger war. Der neue Sinus Controller von Emsiso ist leise und kräfitg, und die Probleme mit dem BMS in Verbindung mit dem kräftigeren Controller sind wohl inzwischen gelöst bzw. lösbar.Kaylin hat geschrieben:3. Allgemeine Meinungen/Erfahrungen zum e-Sprit silenzio (beide Ausführungen)?
Es sieht zunehmend aus mit dem LeistungsverlustKaylin hat geschrieben:4. Wie sieht es mit Leistungsverlust aus(Geschwindigkeitsverlust) wenn der Akku leerer wird?
Die 60V Variante ist in all diesen Aspekten besser als die 48V Version.Kaylin hat geschrieben:6.Eure Erfahrungen mit E-Rollern hinsichtlich von Reichweite, fahren an Bergen und mit 2 Personen?
Mein großer Bruder vom Silenzio kommt mit vollem Fahrspaß sicher 35 bis 40km weit, auch wenn es kälter wird. Wenn es warm ist gehen auch 50 und mehr. Berge hocheizen mag Fury sehr, und auch die "Sinustec"-bewehrten Silenzio sollen da ganz gut abziehen. Aber Näheres hierzu müssen andere berichten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Kaylin
Re: E-Roller Empfehlungen
Schonmal besten Dank für diese ausführliche Antwort. Freue mich auf mehr Beiträge.
Vorallem zum emco Novi.
@MEroller: kann man bei e-rollern allgemein die Geschwindigkeit erhöhen oder ähnliches?(durch jegliches tuning)
Lg
Vorallem zum emco Novi.
@MEroller: kann man bei e-rollern allgemein die Geschwindigkeit erhöhen oder ähnliches?(durch jegliches tuning)
Lg
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Empfehlungen
Manchmal ja, manchmal nein. Wir sprechen von 45ern? Da sollte man keinesfalls über 50 echte gehen, prinzipiell müssten 49,5km/h gerade noch so durchgehen bei entsprechenden Kontrollen. Bei den älteren Emaxen kann man mit einer Setbox die maximale Frequenz/Drehzahl verändern. Bei Kelly-bestückten E-Rollern (und sicher auch beim Emsiso vom aktuellen Silenzio) kann man per PC programmieren. Bei allen anderen wird es schwierger und geht ggf. nur über den Händler, der sich aber die Hände in Unschuld waschen wird, denn dafür verantwortlich, dass ein Roller nur so schnell unterwegs ist, wie es die Rollerpapiere, die Versicherung und der Führerschein vom Fahrer/ der Fahrerin hergeben ist und bleibt einzig und allein der/die Fahrer/inKaylin hat geschrieben:kann man bei e-rollern allgemein die Geschwindigkeit erhöhen oder ähnliches?(durch jegliches tuning)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- dexter
- Beiträge: 330
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Empfehlungen
Hallo Kaylin, herzlich Willkommen im Forum 
Zum Novi direkt kann ich nichts schreiben, aber zu Emco allgemein: ich habe eigentlich nur zwei Kritikpunkte, die Marketingaussagen sind mit dem branchenüblichen Faktor 2 übertrieben und die Kommunikation ist haklig, man muss ihnen die Infos (auch wichtige) meist einzeln aus der Nase ziehen. Einen RSS-Feed oder allein schon Newsletter gibt's auch nicht. Ansonsten meiner Erfahrung nach eine empfehlenswerte Firma, gute Roller und prima Support. Wichtig zu wissen: die Einstiegsschwelle für Händler um "Emco-Vertriebspartner" zu werden ist gering, d.h. das ist kein Qualitätsmerkmal. Schau Dir den Händler Deiner Wahl genau an.
Zum Novi hast Du evtl. schon den Thread von E-Stefan gefunden: viewtopic.php?f=1&t=743
Wie gesagt, Faktor 2, d.h. 60 km wirst Du mit dem Novi eher nicht schaffen, realistisch sind eher 30-40, wie E-Stefan auch hatte. Wenn Deine Anforderung ist, regelmäßig zu zweit Berge zu befahren, dann würde ich Dir eher zu was stärkerem raten. Die 1500 W sind in der Regel ok, wirklich Spass fängt halt darüber an. Ich hab meinen Beifahrer auf den Hüften dabei, und mir sind die 3000 W von meinem Novum hier im bergischen Land schon manchmal etwas zu wenig. Ich komme überall rauf, nur halt manchmal nur mit 25 km/h. Hängt also auch von Deinen Bergen und Ansprüchen ab, daher am besten immer erst probefahren.
Wie MEroller schon schrieb: Lithium-Akkus halten die Spannung ziemlich lange konstant = normale Geschwindigkeit, erst auf den letzten 15-20% lassen sie nach. Meiner bleibt bei der Höchstgeschwindigkeit in der Ebene voll da bis ca. 90%, erst dann wird er etwas langsamer. Ab ca. 95% sind bei meinem nur noch 25 km/h in der Ebene und keine Steigungen mehr drin, aber so leer sollte man den Akku möglichst nie fahren. Gute Praxis ist nicht mehr als 80% zu nutzen damit der Akku lange hält, und in dem Bereich spüre ich überhaupt keinen Leistungsabfall.
Was eher kritisch für Lithium-Akkus ist sind sehr tiefe Temperaturen. Wenn Du im Winter fahren willst rechne damit, dass Du da weniger Leistung und Kapazität hast. Bei -10°C hatte meiner ca. 15% weniger Kapazität und die Leistung ging deutlich schneller zurück (war aber immer noch gut). Ein warmer Ort zum Laden ist dann auch sehr sinnvoll... ach ja, der Novi hätte ja einen portablen Akku, das ist dafür wirklich sinnvoll.
Zum Novi direkt kann ich nichts schreiben, aber zu Emco allgemein: ich habe eigentlich nur zwei Kritikpunkte, die Marketingaussagen sind mit dem branchenüblichen Faktor 2 übertrieben und die Kommunikation ist haklig, man muss ihnen die Infos (auch wichtige) meist einzeln aus der Nase ziehen. Einen RSS-Feed oder allein schon Newsletter gibt's auch nicht. Ansonsten meiner Erfahrung nach eine empfehlenswerte Firma, gute Roller und prima Support. Wichtig zu wissen: die Einstiegsschwelle für Händler um "Emco-Vertriebspartner" zu werden ist gering, d.h. das ist kein Qualitätsmerkmal. Schau Dir den Händler Deiner Wahl genau an.
Zum Novi hast Du evtl. schon den Thread von E-Stefan gefunden: viewtopic.php?f=1&t=743
Wie gesagt, Faktor 2, d.h. 60 km wirst Du mit dem Novi eher nicht schaffen, realistisch sind eher 30-40, wie E-Stefan auch hatte. Wenn Deine Anforderung ist, regelmäßig zu zweit Berge zu befahren, dann würde ich Dir eher zu was stärkerem raten. Die 1500 W sind in der Regel ok, wirklich Spass fängt halt darüber an. Ich hab meinen Beifahrer auf den Hüften dabei, und mir sind die 3000 W von meinem Novum hier im bergischen Land schon manchmal etwas zu wenig. Ich komme überall rauf, nur halt manchmal nur mit 25 km/h. Hängt also auch von Deinen Bergen und Ansprüchen ab, daher am besten immer erst probefahren.
Wie MEroller schon schrieb: Lithium-Akkus halten die Spannung ziemlich lange konstant = normale Geschwindigkeit, erst auf den letzten 15-20% lassen sie nach. Meiner bleibt bei der Höchstgeschwindigkeit in der Ebene voll da bis ca. 90%, erst dann wird er etwas langsamer. Ab ca. 95% sind bei meinem nur noch 25 km/h in der Ebene und keine Steigungen mehr drin, aber so leer sollte man den Akku möglichst nie fahren. Gute Praxis ist nicht mehr als 80% zu nutzen damit der Akku lange hält, und in dem Bereich spüre ich überhaupt keinen Leistungsabfall.
Was eher kritisch für Lithium-Akkus ist sind sehr tiefe Temperaturen. Wenn Du im Winter fahren willst rechne damit, dass Du da weniger Leistung und Kapazität hast. Bei -10°C hatte meiner ca. 15% weniger Kapazität und die Leistung ging deutlich schneller zurück (war aber immer noch gut). Ein warmer Ort zum Laden ist dann auch sehr sinnvoll... ach ja, der Novi hätte ja einen portablen Akku, das ist dafür wirklich sinnvoll.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- dexter
- Beiträge: 330
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Empfehlungen
Nachtrag zum "Tunen": Frag mal Emco, die sind da sehr auskunftsfreudig. Beim Novum muss nur ein Steckkontakt gelöst werden, um ein paar zusätzliche km/h im tolerierten Rahmen freizuschalten.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
-
Kaylin
Re: E-Roller Empfehlungen
Nochmals danke für diese sehr ausführlichen Antworten. Man wird hier ja wirklich gut beraten ^.^
So wie ich das sehe, wäre der e-sprit silenzio mit 60V doch sehr zu empfehlen... Wobei ich das Design des emco Novi schöner finde -_-
Habe den emco Novi auch wie gesagt schon live, bei einer klassenkameradin, erleben dürfen ... Machte eigtl. einen guten Eindruck. Aber was man hier so liest beweist dann ja doch eher das Gegenteil: geringe Reichweite, Geschwindigkeit liegt bei 40-41 km/h. Was meint ihr also dazu?
Also würde ich zunächst dann doch gerne erstmal auf den e-sprit Silenzio eingehen.
Wie sieht es denn da mit der wirklich effektiven Reichweite und Geschwindigkeit aus?
Wieviel macht der Unterschied von 48V zu 60V wirklich aus?
So wie ich das sehe, wäre der e-sprit silenzio mit 60V doch sehr zu empfehlen... Wobei ich das Design des emco Novi schöner finde -_-
Habe den emco Novi auch wie gesagt schon live, bei einer klassenkameradin, erleben dürfen ... Machte eigtl. einen guten Eindruck. Aber was man hier so liest beweist dann ja doch eher das Gegenteil: geringe Reichweite, Geschwindigkeit liegt bei 40-41 km/h. Was meint ihr also dazu?
Also würde ich zunächst dann doch gerne erstmal auf den e-sprit Silenzio eingehen.
Wie sieht es denn da mit der wirklich effektiven Reichweite und Geschwindigkeit aus?
Wieviel macht der Unterschied von 48V zu 60V wirklich aus?
- dexter
- Beiträge: 330
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Empfehlungen
Wenn der Preis kein Thema ist... vom Technischen her würde ich mich zwischen den beiden aktuell auch für den Silenzio mit 60V und Sinus-Controller entscheiden. Aber in der Preisregion gibt es noch Alternativen, z.B. den Masini Classico S in Deinem Wunschdesign: http://www.masini.me/classico.htmlSilenzio 45 48V mit Basis Controller: € 3290,-
Silenzio 45 60V mit Basis Controller: € 3889,-
Silenzio 45 48V mit SinusTec Controller: € 3799,-
Silenzio 45 60V mit SinusTec Controller: € 4299,-
Praxisdaten kann Dir hier für die neuen Silenzio-Modelle glaube ich noch keiner geben. Von Deinen Erfahrungen mit dem würden wir also gern lesen
Meine Schätzung: der Sinuscontroller bringt vermutlich nochmal 5-10% mehr Effizienz, dazu Energierückgewinnung (wieviel die bringt hängt stark vom Fahrprofil ab). Die 2,4 kWh des 60V-Akkus dürften damit bei 45 km/h für eine reguläre Reichweite von 70 km gut sein, ohne den Akku zu stressen. Evtl. etwas weniger wenn Du zum Heizen neigst
Bzgl. Heizen (Beschleunigung) dürften die 60 V und der Sinus auch noch einiges an Zusatzspaß bringen, ich glaube das lohnt sich. 60 V werden normal eher schon für Roller mit 65 km/h eingesetzt. Wegen der Endgeschwindigkeit noch ein Tipp: das Zauberwort wenn Du mit dem Anbieter sprichst ist "GPS". Die Tachos gehen meist mehr oder weniger nach dem Mond, frag nach der reellen GPS-Geschwindigkeit. Autotachos zeigen meist ein paar Prozent zu wenig an, d.h. wenn der Roller 48 km/h laut GPS macht, kannst Du damit gut im Verkehr mitschwimmen.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- Alfons Heck
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Empfehlungen
Genau. Mit der 48V Variante sind über 50km Reichweite drinn. Der Anzug ist geringer und die mögliche Höchstgeschwindigkeit dürfte auch mit Tricks nicht wesentlich über echte 45km/h zu bringen sein. Dagegen kann man mit 60V über 55km/h rauskizzelndexter hat geschrieben:2,4 kWh des 60V-Akkus dürften damit bei 45 km/h für eine reguläre Reichweite von 70 km gut sein, ohne den Akku zu stressen.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
Kaylin
Re: E-Roller Empfehlungen
Zu Blöd, dass es den emco Novi nicht mit 60V gibt.
Aber die Reichweite ist doch bei 60V Antrieb geringer als bei 48V oder nicht?
Jetzt habe ich wohl die Qual der Wahl.
Aber die Reichweite ist doch bei 60V Antrieb geringer als bei 48V oder nicht?
Jetzt habe ich wohl die Qual der Wahl.
Zuletzt geändert von Kaylin am So 1. Apr 2012, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Levetliz und 19 Gäste