80Kmh Elektroroller für 1450€?
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Ja, fahr erst einmal und hab' Spaß damit. Schraub' nicht soviel am Roller 'rum, sonst könnte die zweijährige Gewährleistung gefährdet sein. Batterien 6 Monate?
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Das mit dem satten Anfahrdrehmoment hat nur am Rande mit irgendwelchen Vektortricks und Regelungen zu tun, sondern viel mehr mit der Anfahrstrombegrenzung, die schlicht notwendig ist bei elektrischen Hochleistung-Synchronmotoren mit ihren extrem kleinen Ohmschen Wicklungswiderständen von unter 0,5 Ohm. Wenn man da die volle Batteriepower draufloslassen würde, wären schnell die "Permanent"Magnete ihrer Permanenz beraubt und die Lackschicht der Wicklung würde sich in Rauch auflösen. Auch die Reichweite könnte massiv leiden unter ungezügeltem Anfahrstrom. Zwar eint Vectrix VX1 und Peugeot E-Vivacity der Sevcon Gen 4 Controller mit Vektrorregelung. Aber auch ein Erider Lightning Bolt in PDT Flotten-Spezifikation hat einen solchen Contoller an Bord, der jedoch noch stärker stromgedrosselt ist als der leistungsmäßig vergleichbare Kelly in meinem Roller und deshalb auch nur sehr Verhalten vom Fleck kommt und beim Anfahren an Steigungen auch mal kurz Beineinsatz braucht, wie mit dem originalen Kelly vom Fury. Und das alles tortz dem tollen Sevcon mit seinen Vektortricks an Bord. Der PDT Flottenroller wurde eben auf gute Reichweite ausgelegt, und weil z.B. beim Pizza Ausfahren sehr viel Anhalten und Anfahren vorkommt war eine starke Zügelung des Anfahrstromes wichtiger als sattes Anfahrmoment.Peter51 hat geschrieben:(Ein 18 Bit Pulsmuster um aus einem positiven und negativen Trapez ein Sinus zu machen brings auch nicht, erst wenn der Controller im erweiterten Stromvektor Modus arbeitet bringt es das satte Anfahrdrehmoment, Vectrix, e-vivacity)
Also, ohne ausreichend Strom ist schlicht nix los, egal ob mit Trapez oder Sinus angesteuert. Da bin ich mit meinem gezügelten Kelly immer noch besser dran als dem derart eingebremsten Sevcon. Das, was letzterer besser kann ist der lautlose und etwas effizientere Betrieb und vor allem die höhere Endgeschwindigkeit dank Feldschwächungseffekt vom vektorenden Sevcon.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Bei Vektorregelung paßt sich die Rotorlage nicht passiv der Spannung und dem Drehmoment an, sondern die Spannungen werden aktiv der Rotorlage und dem gewünschten Drehmoment angepaßt. Dazu werden alle Phasen mit sinusförmiger Spannung und zeitgleich bestromt. Hierin ist der Vorteil der Vektorregelung zu sehen.
Sicher kann ein gut gemachter Trapez - Controller bessere Beschleunigung bringen als ein Sinus - Controller (weil hier am Preis, an der Baugröße, gespart wurde. Auf jeden Fall gibt es an unseren E-Rollern in vieler Hinsicht noch Entwicklungspotential z. B. auch am Hauptständer, um den E-Roller leichter aufbocken zu können.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Sicher kann ein gut gemachter Trapez - Controller bessere Beschleunigung bringen als ein Sinus - Controller (weil hier am Preis, an der Baugröße, gespart wurde. Auf jeden Fall gibt es an unseren E-Rollern in vieler Hinsicht noch Entwicklungspotential z. B. auch am Hauptständer, um den E-Roller leichter aufbocken zu können.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
1 Bild, 2 Fragen

1. Was ist in dem silbernen Kasten?
2. Kann sich jemand vorstellen, wohin die Schraube gehört, die da links neben Kasten liegt? Die hatte ich vorher übersehen. Wird hoffentlich nicht am Fahrwerk fehlen. Oder ist das ein mitgegebenes Ersatzteil?
Gruß

1. Was ist in dem silbernen Kasten?
2. Kann sich jemand vorstellen, wohin die Schraube gehört, die da links neben Kasten liegt? Die hatte ich vorher übersehen. Wird hoffentlich nicht am Fahrwerk fehlen. Oder ist das ein mitgegebenes Ersatzteil?
Gruß
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
So Schrauben fixieren mein Helmfach. Die gehört eher nicht zum Fahrwerk.
Das Kästchen könnte ein DC-DC-Konverter sein. Das zugehörige Fach war wohl mal als Aufnahme für eine Starterbatterie gedacht.
Das Kästchen könnte ein DC-DC-Konverter sein. Das zugehörige Fach war wohl mal als Aufnahme für eine Starterbatterie gedacht.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Sehe ich auch so. Der DC DC Wandler macht aus den 60VDC der fünf Batterien die 12VDC z.B. für das Licht. Sieht so aus wie bei MEroller unter der Haube. MEroller hat seinen Roller ja noch mehr gestrippt. Mußt du 'mal unter esprint Fury ist Wahnsinn kucken. Zumindest vom Fahrwerk scheint dein Roller gleich zu sein.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Leider ist das Bild zu klein, so dass ich den Typ Schraube nicht genau erkennen kann, das Kästchen dürfte aber tatsächlich der DC/DC-Wandler sein, der aus Batteriespannung die 12V für Beleuchtung und sonstige Elektrik macht. Vielleicht kann das Bild in höherer Auflösung direkt ins Forum geladen werden?
Ja, die Karosse ist dieselbe wie bei Fury/Sportivo/Thunder/Sprint/GK183, aber der Rahmen darunter nicht unbedingt. Klar, die Befestigungspunkte MÜSSEN ja auch vorhanden sein, aber so ein Rohrgestell zusammenschweißen tun wohl eine ganze Reihe von Herstellern.
Und noch was zur phasenversetzten und Amplituden-gesteuerten Sinus-Ansteuerung: Es gibt generell zwei Möglichkeiten ein solches Signal mit allen Freiheiten zu erzeugen:
- Entweder rein mathematisch mittels PWM, sprich über eine Kommutierung wird kontinuierlich das Verhältnis von Spannung an zu Spannung aus mit hoher Frequenz (z.B. 10kHz) ensprechend der Sinusfunktion und dem geforderten Drehmoment variiert
- oder mittels DSP (Digital Signal Processing) wird im Prinzip ein Audiosignal erzeugt in Sinusform, dessen Frequenz der Motordrehzahl angepasst und dessen Amplitude oder "Lautstärke" ensprechend der Drehmomentanforderung variiert wird. Das braucht mehr Rechenleistung, und wird dank digitaler Signalerzeugen auch mit der Singalauflösung ensprechenden Spannungsstufen "gesegnet" sein.
Ob wirklich die eine oder oder die andere Erzeugungsart effizienter ist ist schwer zu sagen, aber vermutlich wird die zweite Variante mit weniger Schaltverlusten zu kämpfen haben als das ständige aus und anschalten der ersten Variante.
Korrekt ist auf jeden Fall, dass mit einer Sinusansteuerung fast immer alle drei Phasen Strom führen können, außer im Punkt der Umpolung, wo mal kurz nur in zwei Phasen Strom fließt, während bei Trapez-Kommutierung immer nur zwei Phasen gleichzeitig bestromt werden. Dadurch sollte die Sinuskommutierung insgesamt ein etwas höheres Maximalmoment aufbauen können. Andererseits ist eine Vollbestromung mit Sinus nicht möglich, weil der Strom ja nur jeweils kurz den Spitzenwert erreichen kann, während beim Trapez je nach Induktivität erheblich länger der volle Spulenstrom fließen kann, aber eben jeweils nur in 2 von drei Phasen. Was aber vor allem Krach macht und somit dem Vortrieb nicht vollständig dienen kann.
Ja, die Karosse ist dieselbe wie bei Fury/Sportivo/Thunder/Sprint/GK183, aber der Rahmen darunter nicht unbedingt. Klar, die Befestigungspunkte MÜSSEN ja auch vorhanden sein, aber so ein Rohrgestell zusammenschweißen tun wohl eine ganze Reihe von Herstellern.
Und noch was zur phasenversetzten und Amplituden-gesteuerten Sinus-Ansteuerung: Es gibt generell zwei Möglichkeiten ein solches Signal mit allen Freiheiten zu erzeugen:
- Entweder rein mathematisch mittels PWM, sprich über eine Kommutierung wird kontinuierlich das Verhältnis von Spannung an zu Spannung aus mit hoher Frequenz (z.B. 10kHz) ensprechend der Sinusfunktion und dem geforderten Drehmoment variiert
- oder mittels DSP (Digital Signal Processing) wird im Prinzip ein Audiosignal erzeugt in Sinusform, dessen Frequenz der Motordrehzahl angepasst und dessen Amplitude oder "Lautstärke" ensprechend der Drehmomentanforderung variiert wird. Das braucht mehr Rechenleistung, und wird dank digitaler Signalerzeugen auch mit der Singalauflösung ensprechenden Spannungsstufen "gesegnet" sein.
Ob wirklich die eine oder oder die andere Erzeugungsart effizienter ist ist schwer zu sagen, aber vermutlich wird die zweite Variante mit weniger Schaltverlusten zu kämpfen haben als das ständige aus und anschalten der ersten Variante.
Korrekt ist auf jeden Fall, dass mit einer Sinusansteuerung fast immer alle drei Phasen Strom führen können, außer im Punkt der Umpolung, wo mal kurz nur in zwei Phasen Strom fließt, während bei Trapez-Kommutierung immer nur zwei Phasen gleichzeitig bestromt werden. Dadurch sollte die Sinuskommutierung insgesamt ein etwas höheres Maximalmoment aufbauen können. Andererseits ist eine Vollbestromung mit Sinus nicht möglich, weil der Strom ja nur jeweils kurz den Spitzenwert erreichen kann, während beim Trapez je nach Induktivität erheblich länger der volle Spulenstrom fließen kann, aber eben jeweils nur in 2 von drei Phasen. Was aber vor allem Krach macht und somit dem Vortrieb nicht vollständig dienen kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Ich hab's zumindest versucht:MEroller hat geschrieben:Leider ist das Bild zu klein, so dass ich den Typ Schraube nicht genau erkennen kann, ... Vielleicht kann das Bild in höherer Auflösung direkt ins Forum geladen werden?
Sieht aber wirklich aus wie eine der Schrauben vom HelmfachError 500 - Internal server error
Ein interner Fehler ist aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt.
Gruß
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Wenn es eine Sechskantschraube mit Kragen ist, dann habe ich die gleichen. Auch die Chinesen fertigen am Fließband. Wenn da mal eine Schraube reinfällt, nimmt man lieber eine neue.
Heb sie auf, der chinesische Stahl ist nicht von bester Qualität.
Heb sie auf, der chinesische Stahl ist nicht von bester Qualität.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Ja, ist esdirk74 hat geschrieben:Wenn es eine Sechskantschraube mit Kragen ist, ...
Nach dem, was ich hier bis jetzt so gelesen habe, wird's mir auch nicht besser, wenn ich die Achsen/Achsmuttern denke...dirk74 hat geschrieben:Heb sie auf, der chinesische Stahl ist nicht von bester Qualität.
Gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 24 Gäste