e-tropolis Future Erfahrungen

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Problemlösung!
Das scheint also einer der Roller zu sein, die bei kaputem Bremslicht nicht mehr fahren. Für den Roller war das bisschen Strom vom LED Rücklicht wahrscheinlich mit "Birne kaput" übersetzt worden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von dirk74 »

:shock:
Ich muss mir dringend ein zusätzliches Birnchen kaufen.
Ich glaube, das vom Auto passt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

MEroller hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Problemlösung!
Das scheint also einer der Roller zu sein, die bei kaputem Bremslicht nicht mehr fahren. Für den Roller war das bisschen Strom vom LED Rücklicht wahrscheinlich mit "Birne kaput" übersetzt worden...
Danke :)
Die Theorie mit der Lampe kaputt=Motor aus-Funktion hatte ich auch schon. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich das Rücklicht abgesteckt hatte(dann getestet und es funktionierte), bevor das originale Rücklicht verbaut wurde. Jetzt gerade habe ich es nochmal getestet und jetzt geht der Motor nicht an, wenn der Stecker für Rücklicht/Bremslicht nicht angeschlossen ist. Ich liebe es wenn man Dinge nicht reproduzieren kann...grr :D
Ich habe ja mittlerweile Kabel vom Standlicht(vorne) nach hinten zum Rücklicht gezogen. Wenn mir jetzt eine Lösung für das Bremslicht einfällt habe ichs wohl geschafft :D.
Vielleicht kann ich (um das LED Rücklicht doch noch verbauen zu können) einen Widerstand parallel zum LED Bremslicht schalten.
Der Gedanke, dass irgendwann der Motor vom Controller ausgeschaltet wird, nur weil so ne dämliche Glühlampe defekt ist, geht mal garnicht klar.
Dann kann ich also wegen veralteter Technik, die nicht kompatibel zu neuerer Technik ist den Roller nach Hause schieben und das nur wegen ner lampe, soweit kommts noch :D

Da werde ich mir auf jeden Fall was überlegen ;)

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

....Ersatzbremslichtbirne in Handschuhfach legen. Freu dich über die alte Technik. Beim neuen Peugeot e-vivacity mit CANbus sind wir wohl alle überfordert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Peter51 hat geschrieben:....Ersatzbremslichtbirne in Handschuhfach legen. Freu dich über die alte Technik. Beim neuen Peugeot e-vivacity mit CANbus sind wir wohl alle überfordert.
Okay, dann freu ich mich ;) CANbus brauche ich um Gotteswillen nicht :D

Ich habe auch schon einen ganz anderen Gedanken im Kopf.
Ich habe mir gerade die Daten der normalen Bremsleuchte aus dem Netz gezogen. Die hat 21W.
Ich werde morgen mal provisorisch das LED-Bremslicht anklemmen und parallel dazu nen Widerstand mit 10,2 Ohm schalten. Dann habe ich 15W Verbrauch am Bremslicht und vielleicht funktioniert es dann mit der LED, mal schauen.

Für heute ist bei mir erstmal Schluss. Ich freue mich auf die kommenden Fahrten mit meinem neuen Roller.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

...ist das Gleiche. Danke Xunda Plastic & Mould für dieses unselige Puzzle :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

kurzes Update,
heute hatte ich Besuch von meinem Bekannten mit dem Vectrix und wir sind zusammen eine Strecke von ca. 18 km gefahren. Nachdem ich vorgestern auf 27km mit einer Akkuladung gekommen war hatte ich keine Bedenken, dass der Akku schlapp machen würde, doch genau so kam es.

Ich hatte den Roller über Nacht geladen und ihn heute morgen bevor ich das Haus verlassen habe vom Ladegerät getrennt. Als wir dann gegen 16Uhr losfahren wollten zeigte die Akkuanzeige einen nicht mehr ganz gefüllten Akku und beim Beschleunigen brach die Spannung bereits zu beginn der Tour doch sichtbar ein. Auf dem Rückweg musste ich dann mit stark verminderter Leistung fahren, damit der Roller nicht abschaltete.
Ich kann mir diese stark verminderte Reichweite eigentlich nicht erklären. Vor zwei Tagen noch 27km mit einer Akkuladung und jetzt ging er schon nach ca. 9 km in der Anzeige so weit runter wie vor zwei Tagen nach 27km.

Haben sich die Akkus in den ca. 9 Stunden denen der Roller ohne angeklemmtes Ladegerät stand so stark entladen, dass so eine Reichweitenverminderung zustande kommt?

Ich hatte mich nach den 27km richtig gefreut, dass die Akkus doch noch so fit sind. Das war jetzt wohl nicht wirklich berechtigt.

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von dexter »

SeMc hat geschrieben:Haben sich die Akkus in den ca. 9 Stunden denen der Roller ohne angeklemmtes Ladegerät stand so stark entladen, dass so eine Reichweitenverminderung zustande kommt?
Falls ja müsstest Du irgendeinen Verbraucher an gehabt haben, oder einen Kriechstrom durch Feuchtigkeit, das wäre zuviel für Selbstentladung.

Könnte auch sein dass Dein Akku die Kälte sehr übel nimmt, die 27 km hattest Du mit warmem Akku, oder?

Andere Hypothese: der Vectrix war schuld... die Daumenregel sagt Dein Akku (48V 20Ah) reicht für 20 km. Mehr bei sparsamer Fahrweise, sonst halt ggf. auch weniger... :roll:
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

SeMc

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von SeMc »

Die Akkus waren warm, als ich die 27km geschafft habe das stimmt.

Vielleicht muss ich einfach nur ein bisschen erfahrung sammeln mit dem Roller, war immerhin erst die zweite etwas längere Fahrt.

Ich habe als ich die 27km gefahren bin das Ladegerät auch für ca. 5-10 min angesteckt, da ich dachte für den Tag durch zu sein. Dann musste ich aber noch ein Paket wegbringen und der Roller musste wieder los. Aber diese maximal 10min am Ladegerät können doch nicht so viel ausmachen. Denke ich jedenfalls.

Ich werde mal weiterhin beobachten, wie sich die Spannungslage bei weiteren Fahrten verhält.

Wenn der Spannungsfall nach 8 Stunden standzeit schon so extrem sein sollte ist es ja fast besser das Ladegerät angesteckt zu lassen. Das ist aber nicht gerade Sinn der Sache wie ich finde.

Nunja, ich werde mal abwarten und beobachten

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: e-tropolis Future Erfahrungen

Beitrag von dirk74 »

Bei 20 Ah ist da leider nicht mehr drin. Da würde ich schon nach 15 km nachladen, um die Akkus zu schonen.
Ungewöhnliche Batterie.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 18 Gäste