80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von rollmops »

Wollte hier nicht frotzeln und den Fury schlecht machen, geschweige denn jemandem den ich hier sehr schätze zu nahe zu treten.
Aber mich wundert gerade auch in dieser Branche der Preisverfall und Preisunterschied sehr ähnlicher Produkte.
Das ist ja fast ebenso schlimm wie in der Computer, Hi-Fi, Video Unterhaltungselektonikbranche. Hier wird immer wieder mit der Unwissenheit der Verbraucher von etlichen Firmen und Vertrieben bewusst getäuscht.
Früher gab es vielleicht mal das Gestetz "Was nix kostet das taugt auch nix". Das stimmt leider heutezutage schon länger nicht mehr.
Meine 25 jährige Verkaufs, Support und Serviceerfahrung haben mich das mittlerweile anders gelehrt.
Das z. B. ein 275,- Euro teurer Vollverstärker in Klang, Verarbeitungsqualität etlichen Produkten aus dem 2000,- Euro Bereich und auch sogar noch wesentlich höher in nichts nachstehet, sondern sogar besser und deteilreicher klingen kann.
Da ist meiner Meinung nach die Preisdifferenz bei einem SOS Kinderdorf etc. etc...besser aufgehoben und gehört nicht in die Tasche "geschäftstüchtiger" Vertriebe die sich das Thema Umweltbewussein "dummer" Verbaucher für Ihren eigenen Profit zu Nutze machen wollen.
Wenn ein Chinesischer E-Roller z.B. von erider dort vom Band für teils unter 2000,- Euro rausgeht und im Original hier auf der Palette auch so ankommt, hat der hier nix für 5700,- Euro in irgendwelchen Geschäften zu suchen. Wer seine Kunden hierzulande für dumm verkaufen will, der kann und darf einfach nicht lange seriös am Markt bestehen.
Die Diskussion um die Ungerechtigkeit und falscher Verteilung des Geldes und der Güter auf unserem geliebten Planeten Erde gehört ja auch eigentlich nicht hier ins Forum aber sorry, das musste ich jetzt hier an der Stelle leider loswerden.
MEroller hat diesen hohen Preis ja akzepiert in der Hoffnung auch ein hochwertiges Produkt zu bekommen. Habe alle Achtung vor seinen vielen interessanten und hilfreichen Beiträgen hier im Forum und wie er den Roller auf seine Bedrüfnisse und Zusatz Aufwand für sich in den Griff bekommen hat. Gerade der Kelly Controller aus "USA" wird bei dem Modell in der Werbung so hoch hervorgestellt und das Geschoss kommt damit nicht aus den Füssen? :roll:
Wir wollen doch alle hier den E-Mobilmarkt nach vorne bringen.
Die allgemeine Akzeptanz gerade hier auf dem deutschen Markt der Elekrtobobilität gegenüber ist leider noch viel zu verhalten.
Habe gestern noch an der LPG Gastanke auf der Autobahn eine kurze Diskussion mit jemandem gehabt dem ich gesagt habe, dass ich hoffe in Kürze auch mehr Elektoautos auf unseren Straßen zu sehen, ich nur die doofe Antwart erhielt: Ne hoffentlich nicht, dann schleichen wir ja bald alle mit unter 100Km/h auf den Straßen und haben noch mehr Stau.
Solange die Überzalhl noch so etwas in den Köfpen hat sehe ich nur die Möglichkeit die E-Mobile -in Bälde- preislich attaktiver und technich noch leistungsfähiger anzubieten. Sonst beibt das weiterhin ein Nischenmarkt für solche Freaks wie Uns hier... :mrgreen:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Danke rollmops für dieses Statement, das ich nur aus vollem Herzen unterstützen kann! Es ist noch viel zu viel Goldgräberstimmung in diesem Genre, und das macht viel kaput, bevor es überhaupt richtig losgeht. Natürlich darf man trotzdem nicht übersehen, dass sich ein seriöser Importeur ein gewisses Polster zwecks 2-jähriger Gewährleistung schaffen muss, die er meist nicht vom Chinesischen Konfektionierer ersetzt bekommt. Allein in diesem Licht betrachtet bin ich inzwischen sicherlich schon beim Einkaufspreis von E-Sprit angekommen bei meinem Bock, so viel Aufbereitungs- und Tauschaufwand wie da bislang nötig war :twisted:

Die Aussage von der Tankstellenbekanntschaft ist ja an Ignoranz kaum zu übertreffen :roll: Ich müsste mal zusammnzählen, wie oft ich schon schleichende Verbrennerautos mit meinem nicht gerade oberschnellen E-Pferdchen überholt habe, und wie oft ich schon von Verbrennern überholt wurde. Ich denke, bislang hält sich das die Waage, vor allem im Berufsverkehr...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

skaterazn

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von skaterazn »

Alf20658 hat geschrieben:
skaterazn hat geschrieben:Es gibt noch die "Lithium 60V40A/h" Version für 2400€. Steht jedenfalls so in den Kleinanzeigen.
Das ist dann so ein Selbstimport.
Und das BMS ist nicht mit dabei. :x
Zu diesem Preis kommen noch 7% Zoll, 19% Einfuhrumsatzsteuer, Hafengebüren und Speditionskosten :shock: . Dieser Roller wird dann ( ohne BMS ) eine ganze Ecke über 3000 Euro kosten. :o Zum Vergleich: meiner hat 1410 Euro in China gekostet, bis der dann vor meiner Haustür stand waren es etwa 2200 Euronen !

Also nie das Brutto mit dem Netto verwechseln :mrgreen:
Hmm... Ich glaube eher, dass die Firma "ELEKTRO-MOBIL-CENTER" das für 2400€ direkt anbietet und Zoll usw. schon mit drin ist.

http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... x.php?id=2

Würde es sich denn für 2400€ all inclusive lohnen?

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von STW »

Für den Preis ist das ausgesprochen "fair" - selbst wenn man noch ein BMS nachrüsten muß.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

skaterazn

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von skaterazn »

Ich habe jetzt ein paar Mails mit der Frau vom Händler geschrieben. Laut denen ist sogar ein BMS bei der Lithium Version verbaut.
Ich werde mir den Roller mit Lithium 60V40A/h Akku bestellen. Handle gerade nur aus, dass ich den gleich in HH abholen kann. Dann spare ich mir den Transport von Reutlingen nach HH.
Bin gespannt, was die darauf antworten. Eventuell geht das ja nicht, weil die selbst noch Teile austauschen.

Mal schauen :)

skaterazn

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von skaterazn »

Ich hab meinen immernoch nicht bestellt, da die auf Mails nur sehr langsam antworten. Dem Video auf deren Website zu urteilen haben die noch ein paar von den Orangenen Rollern da stehen.

Da ich die Lithium Variante möchte, muss der eh bestellt werden, weswegen ich noch Farbwünsche äußern darf. Leider antworten die Chinesen auch nicht so schnell weswegen der Prozess sich sehr in die Länge zieht. :cry:

BTW: wieso hat die Lithium Variante eine schlechtere Reichweite als die Bleier?
http://www.flybo.cn/productshow.asp?id=67

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von STW »

Hmm, die haben doch keine schlechtere Reichweite?

Roller von links nach rechts:
a) Akkukapazität 48V*40Ah = rund 2KWh, macht 50km
b) Akkukapazität 72V*40Ah = rund 3KWh, macht 70km
c) Akkukapazität 60V*40AH = rund 2.4KWh, macht 60km
d) Akkukapazität 72V*50AH = rund 3.6KWh, macht 80km

Maßgeblich ist der KWh-Zahl, also die Akkukapazität. Nun muß man dazu sagen, dass das die Reichweite gemäß Herstellerangaben ist, wenn die Batterien immer auf Null herunter gelutscht werden. Damit sterben die Bleiakkus dann recht frühzeitig, und für die Lithiums ist es auch nicht gerade gut.

Bezogen auf 45km/h würde ich von folgenden Reichweiten ausgehen (maximum), jeweils mit Empfehlung, wie weit ich es aufgrund der Batteriechemie ausreizen würde:
a) 40km max, empfohlen bis 25km
b) 60km max, empfohlen bis 36km
c) 50km max, empfohlen bis 40km
d) 75km max, empfohlen bis 60km

Bei Ausnutzung höherer Geschwindigkeiten sind die Reichweiten tw. beträchtlich geringer, Roller d) würde ich dann bis max. 40km sehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

skaterazn

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von skaterazn »

Vielen Dank für die Ratschläge und die super erklärung von STW.

Habe noch kein Geld bezahlt und werde auch nichts bezahlen, bis der Roller in Deutschland ist.

Zur Reichweite:
Ich wollte ja eigentlich das Modell C bestellen, bin mir aber jetzt nicht mehr ganz sicher.

Ich muss täglich 18,7 km zur Arbeit fahren und das gleiche wieder zurück. Hauptsächlich durch die Stadt.

Komme ich da mit Modell C sicher hin und zurück? Weil die Stadtfahrt wird doch sicherlich mehr Strom verbrauchen?!?

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von dirk74 »

Bergfahrten und Anfahren kostet ordentlich Saft - das sollte man einplanen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von STW »

Modell c) sollte zumindest ab ca. 12° aufwärts reichen, wenn keine Berge dabei sind, im Winter ist ggf. Zurückhaltung bei der Geschwindigkeit angesagt. Wenn es finanziell darstellbar ist, würde ich immer die nächste Akkugröße ordern, das schafft auch bei Überraschungen (Kälte, Stau, Umleitung) Reserven. Noch idealer wäre eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz.
Mit 3.0 - 3.6KW wäre man auf der ganz sicheren Seite, wobei ich aus physikalischen Erwägungen eher für eine 72/50Ah-Lösung wäre als für die 60V/60Ah-Lösung. Das Angebot einer 50Ah-Lösung spricht allerdings dafür, dass Zellen von CHL (zumindest in der Konfiguration 72V/50Ah) verwendet werden. Von daher wäre auch eine Sonderkonfektionierung mit 60V/50Ah-CHL-Zellen eine sehr gute Wahl für Deine Bedürfnisse, falls die erhältlich ist.
Hinsichtlich Bergfahrten und Anfahren sind ja die stromfressenden Aktionen benannt, hier hilft nur, möglichst in der grünen Welle mitzuschwimmen, falls es die (noch) gibt und nicht den aktuellen Öko-Idealen geopfert wurde.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste