Hallo @all, bin neu hier!
-
Idealist
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Zwischenstand: Momentan schweben mit 16 Thundersky 60 Ah Zellen jeweils mit Balancerboard vor. Aber ein Händler hält sie für den Winterbetrieb für 'relativ untauglich'.
Was sind Eure Erfahrungen?
Was sind Eure Erfahrungen?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Lieber CHL nehmen, und wenn es geht noch größere als deren 50Ah. 100Ah haben die auch, sind aber noch nicht zufrieden genug mit dem Innenwiderstand im Verhältnis zu den 50Ah Zellen. Der Innenwiderstand ist erwiesenermaßen erheblich niederiger als bei vergleichbaren Winston (Thundersky gibt es nimmer...) oder GBS-Zellen, das hilft auch zumindest ein bisschen bei tieferen Batterietemp. Aber generell ist Lithium-Chemie erst Wintertauglich mit einer Batterieheizung. Deshalb war der Nissan Leaf bislang auch nicht hierzulande erhältlich, weil er noch kein Thermomanagement für die Lithium-Traktionsbatterie hatte. Inzwischen ist das System erhältich und der Leaf somit auch hierzulande.Idealist hat geschrieben:Zwischenstand: Momentan schweben mit 16 Thundersky 60 Ah Zellen jeweils mit Balancerboard vor. Aber ein Händler hält sie für den Winterbetrieb für 'relativ untauglich'.
Was sind Eure Erfahrungen?
Über VisforVoltage kann man mit CHL Kontakt aufnehmen, einfach nach Beiträgen von "CHL lithium" suchen, der nennt immer wieder eine Emailadresse. Die sind im selben Gebäude untergekommen wie Mujin "Mountain" Chens Erider-Bude.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hallo @all, bin neu hier!
"Relativ winteruntauglich" ist "Relativ". Große Reichweitensprünge sind damit nicht drin, ca. die Hälfte der Sommerreichweite, da die Spannungseinbrüche recht heftig sind. Es hängt also von der benötigten Reichweite im Winter ab, ob die 40er Zellen reichen.
Die CHL sollen besser hinsichtlich des innenwiderstandes sein, allerdings kenne ich noch kein Ergebnis, wie dieser sich bei tiefen Temperaturen entwickelt. CHL ist z.b. auch von lipopower.de beziehbar.
Will man auf der sicheren Seite sein, dann muß man die Zellen heftig überdimensionieren oder tatsächlich mit Heizfolien arbeiten.
Die CHL sollen besser hinsichtlich des innenwiderstandes sein, allerdings kenne ich noch kein Ergebnis, wie dieser sich bei tiefen Temperaturen entwickelt. CHL ist z.b. auch von lipopower.de beziehbar.
Will man auf der sicheren Seite sein, dann muß man die Zellen heftig überdimensionieren oder tatsächlich mit Heizfolien arbeiten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Idealist
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Danke für Eure Einschätzungen!
Ich habe mich jetzt (mühsam) entschieden und 16 Winston/Thundersky WB-LYP60AHA (für andere Akkus reicht entweder das Geld nicht oder es liegen mir zuwenig Erfahrungen vor) samt Balancern bestellt und hoffe, dass ich aufgrund des geringeren Gewichts und der höheren Kapazität mit meinen 20 km/Tag durch die Winter komme.
Ich werde meine Erfahrungen gelegentlich mitteilen.
Ich habe mich jetzt (mühsam) entschieden und 16 Winston/Thundersky WB-LYP60AHA (für andere Akkus reicht entweder das Geld nicht oder es liegen mir zuwenig Erfahrungen vor) samt Balancern bestellt und hoffe, dass ich aufgrund des geringeren Gewichts und der höheren Kapazität mit meinen 20 km/Tag durch die Winter komme.
Ich werde meine Erfahrungen gelegentlich mitteilen.
-
Idealist
Re: Hallo @all, bin neu hier!
So, habe heute auf 16 Winston/Thundersky LiYFePo4 60Ah Akkus umgerüstet. By the way: Da waren keine 40 Ah Greensaver, sondern nur 36 Ah drin.
Fast das Schwierigste war, am Anfang die alten Akkus rauszubekommen: Die waren mit breitem Klettband am Boden befestigt. Danach ging es eigentlich (Gefummel war's natürlich teilweise schon). Nur die dicke 50 A-Sicherung erzeugte etwas (mechanische) Spannung beim Zuschrauben. Und ein Balancer-Board war defekt geliefert worden: Die LED ging sofort beim Schrauben auf den Akku an und hat Spannung über die Widerstände verbraten (wurden ganz schön heiß). Habe es gleich wieder ausgebaut. Würdet Ihr sagen, dass ich mit einer Zelle ohne Balancerboard fahren kann (und laden kann) oder eher nicht?
Fast das Schwierigste war, am Anfang die alten Akkus rauszubekommen: Die waren mit breitem Klettband am Boden befestigt. Danach ging es eigentlich (Gefummel war's natürlich teilweise schon). Nur die dicke 50 A-Sicherung erzeugte etwas (mechanische) Spannung beim Zuschrauben. Und ein Balancer-Board war defekt geliefert worden: Die LED ging sofort beim Schrauben auf den Akku an und hat Spannung über die Widerstände verbraten (wurden ganz schön heiß). Habe es gleich wieder ausgebaut. Würdet Ihr sagen, dass ich mit einer Zelle ohne Balancerboard fahren kann (und laden kann) oder eher nicht?
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Das Balancerboard sollte schon auf Dauer ersetzt werden. Ob Du damit fahren kannst, solltest Du mit einer Spannungsmessung feststellen. Gegen bzw. nach Ende des Ladevorgangs (oder ruhig nochmal einen anwerfen bei geladenen Akkus) mit dem Spannungsmesser an den Akku. Der sollte tunlichst nicht auf 4 oder mehr Volt kommen. Liegt er deutlich darunter, so um die 3.6V, kannst Du ruhig ein paar mal Fahren und laden. Nähert er sich den 4V, dann solltest Du von Vollladungen Abstand nehmen oder diesen mit einer Glühbirne auf die Spannung aller anderen Zellen bringen.
Falls Du die Zellen nicht vorbalanciert hast, solltest Du Deine Reichweite nicht austesten, also max. 50%. Wenn alle Balancer verbaut sind und Du Zugriff auf ein Labornetzteil hast, solltest Du den Akkupack mit kleiner Stromstärke bis max. 1.5A nachladen, bis alle Balancer wahrnehmbar arbeiten. Leider kommen manchmal die Zellen recht ungleichmäßig geladen zum Kunden, von daher sollte man am Anfang alle schon auf "Linie" bringen.
Falls Du die Zellen nicht vorbalanciert hast, solltest Du Deine Reichweite nicht austesten, also max. 50%. Wenn alle Balancer verbaut sind und Du Zugriff auf ein Labornetzteil hast, solltest Du den Akkupack mit kleiner Stromstärke bis max. 1.5A nachladen, bis alle Balancer wahrnehmbar arbeiten. Leider kommen manchmal die Zellen recht ungleichmäßig geladen zum Kunden, von daher sollte man am Anfang alle schon auf "Linie" bringen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Idealist
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Ich habe die Zellen mit Initialladung und Ri-selektiert bestellt. Das sollte hinhauen.
Wegen des defekten Balancers: Kann man da beim Einbauen was falsch machen (außer natürlich Verpolung), so dass der in die ewigen Jagdgründe geht? Mein Händler meinte, ich hätte wohl nicht aufgepasst beim Anschließen der Versorgungsleitung, so dass die komplette Spannung von knapp 60 V am Balancer angelegen hätte!?!?!? Ganz abgesehen davon, dass der Balancer schon vor dem Anschließen der Kabel zum Kontroller die weiße Fahne gehisst hat, halte ich das für Blödsinn, da der Schlüssel noch nicht mal im Roller gesteckt hat, d. h. es kann kein Strom geflossen sein. Außerdem kann doch bei der Parallelschaltung des Balancers über eine Zelle maximal die Spannung der Zelle anliegen. Oder mache ich einen fundamentalen Denkfehler?
Wegen des defekten Balancers: Kann man da beim Einbauen was falsch machen (außer natürlich Verpolung), so dass der in die ewigen Jagdgründe geht? Mein Händler meinte, ich hätte wohl nicht aufgepasst beim Anschließen der Versorgungsleitung, so dass die komplette Spannung von knapp 60 V am Balancer angelegen hätte!?!?!? Ganz abgesehen davon, dass der Balancer schon vor dem Anschließen der Kabel zum Kontroller die weiße Fahne gehisst hat, halte ich das für Blödsinn, da der Schlüssel noch nicht mal im Roller gesteckt hat, d. h. es kann kein Strom geflossen sein. Außerdem kann doch bei der Parallelschaltung des Balancers über eine Zelle maximal die Spannung der Zelle anliegen. Oder mache ich einen fundamentalen Denkfehler?
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Mit Initialladung usw. solltest Du ein paar Ladevorgänge hinkommen, ohne dass Probleme auftreten.
Beim Einbau der Balancer kann man was falsch machen, und es fließt durchaus Strom zwischen Akkuzellen und Balancer unabhängig davon, ob Zündschlüssel betätigt wird oder sonstiges Verkabelung noch unvollständig sind. Jede vorhandene Verbindung zwischen Akkus und anderen Bauelementen ist erst einmal "Freie Fahrt" für bewegungsbedürftige Elektronen
Ein kurzzeitiges Verpolen sollte je nach Bauart keinen oder aber Totalschaden anrichten. Jedenfalls geht beim verpolten Zustand keine LED an. Was ebenso passieren kann, ist eine falsche Vorkabelung, so dass der Balancer statt über eine Zelle gleich über zwei Zellen gehängt wurde und dann natürlich sofort die LED angeht, ohne dass der Balancer daber gleich zwangsläufig die Grätsche machen muß. Vielleicht lohnt sich ja nochmals ein Blick auf die Verkabelung.
Ebenso denkbar sind Fehler aufgrund mechanischer Beanspruchung, d.h. Leiterbahnenriß oder gelöste Bauteile.
Hast Du Einzelbalancer oder Mehrfachboards verbaut?
Dummerweise ist es bei Selbstmontage schwierig nachzuweisen, ob die Dinger schon bei Lieferung, erst auf dem Lieferweg oder beim Einbau Schaden erlitten haben. Eine Beweisführung ist kaum oder nur zu immensen Kosten möglich.
Ich würde daher erst einmal die Verkabelung nachprüfen (kommt an den Anschlußkabeln zum betroffenen Balancer eine Spannung zwischen 3.3-4.0V an oder deutlich mehr, wie ist die Spannungslage bei den beiden benachbarten Zellen?), und wenn alles ok erscheint, versuchen mit dem Händler einen Deal zu machen. Solltest Du Mehrfachboards verbaut haben, ggf. einen einzelnen Balancer mit Preisnachlaß erbitten.
Beim Einbau der Balancer kann man was falsch machen, und es fließt durchaus Strom zwischen Akkuzellen und Balancer unabhängig davon, ob Zündschlüssel betätigt wird oder sonstiges Verkabelung noch unvollständig sind. Jede vorhandene Verbindung zwischen Akkus und anderen Bauelementen ist erst einmal "Freie Fahrt" für bewegungsbedürftige Elektronen
Ein kurzzeitiges Verpolen sollte je nach Bauart keinen oder aber Totalschaden anrichten. Jedenfalls geht beim verpolten Zustand keine LED an. Was ebenso passieren kann, ist eine falsche Vorkabelung, so dass der Balancer statt über eine Zelle gleich über zwei Zellen gehängt wurde und dann natürlich sofort die LED angeht, ohne dass der Balancer daber gleich zwangsläufig die Grätsche machen muß. Vielleicht lohnt sich ja nochmals ein Blick auf die Verkabelung.
Ebenso denkbar sind Fehler aufgrund mechanischer Beanspruchung, d.h. Leiterbahnenriß oder gelöste Bauteile.
Hast Du Einzelbalancer oder Mehrfachboards verbaut?
Dummerweise ist es bei Selbstmontage schwierig nachzuweisen, ob die Dinger schon bei Lieferung, erst auf dem Lieferweg oder beim Einbau Schaden erlitten haben. Eine Beweisführung ist kaum oder nur zu immensen Kosten möglich.
Ich würde daher erst einmal die Verkabelung nachprüfen (kommt an den Anschlußkabeln zum betroffenen Balancer eine Spannung zwischen 3.3-4.0V an oder deutlich mehr, wie ist die Spannungslage bei den beiden benachbarten Zellen?), und wenn alles ok erscheint, versuchen mit dem Händler einen Deal zu machen. Solltest Du Mehrfachboards verbaut haben, ggf. einen einzelnen Balancer mit Preisnachlaß erbitten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Idealist
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Heute ist der Ersatz-Balancer angekommen (habe ihn gekauft; eigentlich müsste der Händler innerhalb der Garantiezeit nachweisen, dass ich ihn zerstört habe, oder!? -> hatte aber keine Lust Energie in diese Auseinandersetzung zu stecken). Ich habe einiges an Lehrgeld zahlen müssen: Nicht nur wegen des Balancers, sondern auch wegen der Versandkosten und wegen der Gebühren für einen Bezahldienst - insg. fast 100 EUR. Wer sowas auch vorhat, kalkuliere das ggf. ein.
Nach dem Laden hatte alle Zellen Werte zwischen 3,75 V und 3,78 V.
Ich hatte auch Blödsinn über mein Ladegerät geschrieben, wie ich inzwischen gemerkt habe: Es hat nicht 5, sondern 10 A. Es hat leider eine max. Spannung von 64 V. Ich weiß aber (noch?) nicht, ob/wie ich die runterstellen kann/könnte.
Eigentlich wollte ich noch ein Bild (noch mit fehlendem Balancer) der Akkus nach dem Umbau hochladen, aber das klappt nicht...
Nach dem Laden hatte alle Zellen Werte zwischen 3,75 V und 3,78 V.
Ich hatte auch Blödsinn über mein Ladegerät geschrieben, wie ich inzwischen gemerkt habe: Es hat nicht 5, sondern 10 A. Es hat leider eine max. Spannung von 64 V. Ich weiß aber (noch?) nicht, ob/wie ich die runterstellen kann/könnte.
Eigentlich wollte ich noch ein Bild (noch mit fehlendem Balancer) der Akkus nach dem Umbau hochladen, aber das klappt nicht...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Hallo @all, bin neu hier!
Vielleicht ist es nur zu groß? Pixel- bzw. MB-mäßig?Idealist hat geschrieben:Eigentlich wollte ich noch ein Bild (noch mit fehlendem Balancer) der Akkus nach dem Umbau hochladen, aber das klappt nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: rainer* und 22 Gäste