Gern geschehen

Es könnte also einen nicht komplett wirtschaftlich laufenden Hersteller an den Rand des Ruins treiben. Wie es Horwin wirtschafltlich geht habe ich aber keine Ahnung...
Gern geschehen
Ich glaube mit dem Betrag liegst Du richtig - rein für die externen Kosten der Zertifizierung. Wir zertifizieren nur für Normen für Wechselrichter, also nicht Strassenverkehr auch für die EU und da landet man mit ein paar wenigen Varianten schon sechsstellig. Da sind keine Räder, keine Bremsen, kein Licht oder sowas dran. Die Zertifizierung ist wirklich ein absurder Zirkus. Die Jobs in dem Bereich sind sehr gut bezahlt und die haben alle keine Ahnung, als Entwickler wären die unbrauchbar. Die Hälfte des Gehalts ist Schmerzensgeld dafür, daß sie sich nur mit den Normen befassen müssen.MEroller hat geschrieben: ↑Mi 8. Okt 2025, 22:17Gern geschehenBei diesen überbordenden Anforderungen braucht es ohne weiteres einige 100 000€, um etwas wie den Senmenti 0 auf die Straße zu bringen, denn die ganzen Zertifizierungen, vor allem des Hochvoltpacks, schlagen da zusätzlich gewaltig zu Buche.
Es könnte also einen nicht komplett wirtschaftlich laufenden Hersteller an den Rand des Ruins treiben. Wie es Horwin wirtschafltlich geht habe ich aber keine Ahnung...
Falls es interessiert, die Weller-Gruppe ist Kunde bei Horwin Europa Inhaber von Horwin ist Hanspeter Heinzel.
Von Horwin weiß ich auch nichts aber z.B. Niu macht irgendwas in der Grössenordnung von 500 Mio. € Umsatz. Die könnten sowas mal eben versuchen und wenn es scheitert - schade, kleine Delle im Lack. Da kann man sich natürlich auch fragen, warum die sich in dem Bereich nicht tummeln.
Horwin ist aber nur eine Marke für Europa und versorgt nicht den chinesischen Markt. Wenn ich das richtig gelesen habe. Dahinter steht die Weller-Gruppe, die nochmal deutlich grösser ist. Aber wenn Horwin wirklich nur Europa bzw. die westliche Welt als Markt hat, dann könnte denen das den Hals umdrehen, wenn das nicht klappt.
Wikipedia sagt, Horwin gehört schon zur Weller-Gruppe (muss natürlich nicht stimmen!) aber wie dem auch sei, offensichtlich sind sie nicht mit den Mitteln ausgestattet, das Ding auch nur ansatzweise in der geplanten Zeit fertig zu bekommen.ducatodriver hat geschrieben: ↑Do 9. Okt 2025, 23:44Falls es interessiert, die Weller-Gruppe ist Kunde bei Horwin Europa Inhaber von Horwin ist Hanspeter Heinzel.
Von Horwin weiß ich auch nichts aber z.B. Niu macht irgendwas in der Grössenordnung von 500 Mio. € Umsatz. Die könnten sowas mal eben versuchen und wenn es scheitert - schade, kleine Delle im Lack. Da kann man sich natürlich auch fragen, warum die sich in dem Bereich nicht tummeln.
Horwin ist aber nur eine Marke für Europa und versorgt nicht den chinesischen Markt. Wenn ich das richtig gelesen habe. Dahinter steht die Weller-Gruppe, die nochmal deutlich grösser ist. Aber wenn Horwin wirklich nur Europa bzw. die westliche Welt als Markt hat, dann könnte denen das den Hals umdrehen, wenn das nicht klappt.
Davon abgesehen, macht die Weller-Gruppe über eine Milliarde Umsatz könnte Horwin denke ich auch aufkaufen.
Gruß Frank
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste