Horwin Senmenti 0 (Maxi Scooter)

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19424
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Horwin Senmenti 0 (Maxi Scooter)

Beitrag von MEroller »

ezyd hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 20:34
Vielen Dank für die Erklärung.
Was kostet eine solche Entwicklung, schätzungsweise?
Gern geschehen :D Bei diesen überbordenden Anforderungen braucht es ohne weiteres einige 100 000€, um etwas wie den Senmenti 0 auf die Straße zu bringen, denn die ganzen Zertifizierungen, vor allem des Hochvoltpacks, schlagen da zusätzlich gewaltig zu Buche.
Es könnte also einen nicht komplett wirtschaftlich laufenden Hersteller an den Rand des Ruins treiben. Wie es Horwin wirtschafltlich geht habe ich aber keine Ahnung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3419
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Horwin Senmenti 0 (Maxi Scooter)

Beitrag von Norbert »

MEroller hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 22:17
ezyd hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 20:34
Vielen Dank für die Erklärung.
Was kostet eine solche Entwicklung, schätzungsweise?
Gern geschehen :D Bei diesen überbordenden Anforderungen braucht es ohne weiteres einige 100 000€, um etwas wie den Senmenti 0 auf die Straße zu bringen, denn die ganzen Zertifizierungen, vor allem des Hochvoltpacks, schlagen da zusätzlich gewaltig zu Buche.
Es könnte also einen nicht komplett wirtschaftlich laufenden Hersteller an den Rand des Ruins treiben. Wie es Horwin wirtschafltlich geht habe ich aber keine Ahnung...
Ich glaube mit dem Betrag liegst Du richtig - rein für die externen Kosten der Zertifizierung. Wir zertifizieren nur für Normen für Wechselrichter, also nicht Strassenverkehr auch für die EU und da landet man mit ein paar wenigen Varianten schon sechsstellig. Da sind keine Räder, keine Bremsen, kein Licht oder sowas dran. Die Zertifizierung ist wirklich ein absurder Zirkus. Die Jobs in dem Bereich sind sehr gut bezahlt und die haben alle keine Ahnung, als Entwickler wären die unbrauchbar. Die Hälfte des Gehalts ist Schmerzensgeld dafür, daß sie sich nur mit den Normen befassen müssen.
Das ist jetzt deutlich überzogen und soll nicht gegen die MA bei den Zertifizierern gehen aber Entwickler nehmen das so wahr.
Wir machen das bisher noch in China (mit unseren chinesischen Kollegen, wir produzieren dort in unserer eigenen Firma), ist ein wenig günstiger aber die Kommunikation ist ungleich umständlicher. In Zukunft machen wir das wohl wieder hier.
Da hast Du dann aber noch keine Minute der eigenen Ings. bezahlt, keinen Prototypenbau usw.
Ich glaube an die Schätzung für die Entwicklung kann man man ohne Weiteres eine Null dranhängen. Einige 100k€ sind die Kosten einiger Ings. im Jahr. In China sind die inzwischen auch nicht viel günstiger. Bitte nicht in Bruttogehalt denken, das ist nur ein kleiner Teil. Die Kosten für den AG sind locker das Doppelte.

Von Horwin weiß ich auch nichts aber z.B. Niu macht irgendwas in der Grössenordnung von 500 Mio. € Umsatz. Die könnten sowas mal eben versuchen und wenn es scheitert - schade, kleine Delle im Lack. Da kann man sich natürlich auch fragen, warum die sich in dem Bereich nicht tummeln.
Horwin ist aber nur eine Marke für Europa und versorgt nicht den chinesischen Markt. Wenn ich das richtig gelesen habe. Dahinter steht die Weller-Gruppe, die nochmal deutlich grösser ist. Aber wenn Horwin wirklich nur Europa bzw. die westliche Welt als Markt hat, dann könnte denen das den Hals umdrehen, wenn das nicht klappt.

Markus Sch.
Beiträge: 1937
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Horwin Senmenti 0 (Maxi Scooter)

Beitrag von Markus Sch. »

Kunden gehen oft anders mit dem Fahrzeug um als Testfahrer. Daher ist offen welche Menge an Gewährleistungsansprüchen geltend gemacht werden wird wenn das Fahrzeug nicht zuverlässig funktioniert. Beim NIU EVO dem ersten größeren Modell von NIU gab es auch viele Probleme nach dem Erscheinen. Das kommt dann zu den Kosten hinzu.

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1141
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Horwin Senmenti 0 (Maxi Scooter)

Beitrag von ducatodriver »


Von Horwin weiß ich auch nichts aber z.B. Niu macht irgendwas in der Grössenordnung von 500 Mio. € Umsatz. Die könnten sowas mal eben versuchen und wenn es scheitert - schade, kleine Delle im Lack. Da kann man sich natürlich auch fragen, warum die sich in dem Bereich nicht tummeln.
Horwin ist aber nur eine Marke für Europa und versorgt nicht den chinesischen Markt. Wenn ich das richtig gelesen habe. Dahinter steht die Weller-Gruppe, die nochmal deutlich grösser ist. Aber wenn Horwin wirklich nur Europa bzw. die westliche Welt als Markt hat, dann könnte denen das den Hals umdrehen, wenn das nicht klappt.
Falls es interessiert, die Weller-Gruppe ist Kunde bei Horwin Europa Inhaber von Horwin ist Hanspeter Heinzel.
Davon abgesehen, macht die Weller-Gruppe über eine Milliarde Umsatz könnte Horwin denke ich auch aufkaufen.

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3419
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Horwin Senmenti 0 (Maxi Scooter)

Beitrag von Norbert »

ducatodriver hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 23:44

Von Horwin weiß ich auch nichts aber z.B. Niu macht irgendwas in der Grössenordnung von 500 Mio. € Umsatz. Die könnten sowas mal eben versuchen und wenn es scheitert - schade, kleine Delle im Lack. Da kann man sich natürlich auch fragen, warum die sich in dem Bereich nicht tummeln.
Horwin ist aber nur eine Marke für Europa und versorgt nicht den chinesischen Markt. Wenn ich das richtig gelesen habe. Dahinter steht die Weller-Gruppe, die nochmal deutlich grösser ist. Aber wenn Horwin wirklich nur Europa bzw. die westliche Welt als Markt hat, dann könnte denen das den Hals umdrehen, wenn das nicht klappt.
Falls es interessiert, die Weller-Gruppe ist Kunde bei Horwin Europa Inhaber von Horwin ist Hanspeter Heinzel.
Davon abgesehen, macht die Weller-Gruppe über eine Milliarde Umsatz könnte Horwin denke ich auch aufkaufen.

Gruß Frank
Wikipedia sagt, Horwin gehört schon zur Weller-Gruppe (muss natürlich nicht stimmen!) aber wie dem auch sei, offensichtlich sind sie nicht mit den Mitteln ausgestattet, das Ding auch nur ansatzweise in der geplanten Zeit fertig zu bekommen.

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste