E.F.O. ET 5000

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1459
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von guewer »

... und die neue Firma zieht nun auch noch um:

Bild_2025-02-15_085835764.png
Bild_2025-02-15_085835764.png (21.01 KiB) 1750 mal betrachtet
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
pyfan
Beiträge: 23
Registriert: Mi 28. Jul 2021, 13:56
Roller: Yadea G5 -Yamaha Tracer-Beta Alp4- VMoto Citi 80
PLZ: 81xxx
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von pyfan »

Bin auch gespannt wie man bei der Firma bedient wird. Habe meine beiden Roller auch in Aschheim gekauft. Den letzten erst im Oktober.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19045
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von MEroller »

Ist lange überfällig, das eigene E.T.O. Unterforum :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1459
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von guewer »

MEroller hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2025, 13:26
Ist lange überfällig, das eigene E.T.O. Unterforum :D
E.F.O. :-) Aber bei so einem Exoten kann sowas leicht passieren.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

dickerolli
Beiträge: 55
Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:48
PLZ: 85435
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von dickerolli »

km 10.000. Keine weiteren Verluste. Bleibt hoffentlich eine Weile so.

dominik
Beiträge: 2823
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von dominik »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mi 1. Jan 2025, 23:44
Das Chassis ist weit verbreitet: .....
Allerdings hat der E.FO. ET5000 eine komplett andere Schwingen- und Motorkonstruktion, die mir so noch nicht bekannt ist https://www.efo-elektroroller.at/modell ... ht-et5000/. Der Motor sitzt seitlich in der Schwinge wie bei einer Verbrenner-Vespa.
Den, eigentlich Modell Golden Lion Typ JS2A, gibt es mit Radnabenmotor und dem Motor seitlich in der Schwinge mit 80-90km/h und mit 4 sowie 4,5 und 5 sowie 5,2kW Leistung, sowie mit ABS und ohne ABS.
Zwei verschiedene Controller gibt es auch. Einer davon ist der Fardriver ND72450. Der könnte bis zu 14kW aus dem Akku ziehen, wenn ihm freier Lauf gelassen würde.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dickerolli
Beiträge: 55
Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:48
PLZ: 85435
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von dickerolli »

km 15000. Bisher keine weiteren Verluste. ABER: Die Bremse vorne hat schon wieder einen richtigen Schlag. Hoppelt beim Bremsen wie ein Hase. Kommt also bei der nächsten Inspektion raus. Die Gabel verabschiedet sich wohl auch langsam. Ölt zwar nirgendwo aber "schmatzt" bei langsamem überfahren z.-b. niedriger Bordstein. Hört sich an wie Opa früher an der Suppe. Ende August (Urlaub) gehts in die Werkstatt. Die Chinesen kriegen es offensichtlich nicht hin Sachen haltbar zu bauen. Der Top-case Halter ist am hinteren komplett verrostet. Da war nur ein Hauch von Farbe drauf. Ich trau mich nicht mir den Rahmen anzuschauen, aber dass was frei liegt gammelt auch überall. Werde ein Stück Zinkblech als Opferanode dranbauen. Ich hoffe das läuft wie bei meinem Roller vorher. Nach 1 Jahr sieht er aus als wäre er 10 jahre alt aber dann schimmelt es nicht weiter und wenn man alles mal ausgetauscht hat gehts dann.
Fazit bisher: Eigentlich ein Super Roller aber als Alltags und Ganzjahresgefährt (70 km/Tag) wohl grenzwertig.
Werde weiter berichten

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von Schnabelwesen »

dickerolli hat geschrieben:
Mi 25. Sep 2024, 07:46
Tip an die Händler: Bietet den Roller wahlweise mit den Weisswandreifen (für die Poser vor der Eisdiele) oder den Michelins an
Jetzt ist es Trinity zum ersten Mal gelungen, den Michelin original direkt in China aufziehen zu lassen (beim neuen Jupiter). Mal sehen, ob andere folgen.
Beim City Grip 2 ist es etwas merkwürdig: Die meisten sind für vorne deklariert. Für hinten gibt es sie dann mit einem höheren Tragfähigkeitsindex. Um Probleme mit dem TÜV zu vermeiden, habe ich neulich bei einem Tisto Sunshine (gleiches Chassis wie E.F.O. ET 5000) vorne einen mit Tragfähigkeitsindex 51 aufgezogen, hinten mit 58 (weil es den für hinten gab). Der ist dann zulässig, nur vielleicht etwas härter.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: E.F.O. ET 5000

Beitrag von Schnabelwesen »

Die Qualitäten sind offenbar recht unterschiedlich, grade was den Lack angeht. Ein gestrippter Tisto Sunshine offenbarte Rahmenteile, die unter der Verkleidung gar nicht endllackiert waren. Von Trinity habe ich nackte Rahmen vom Jupiter (2015-18) und vom Uranus/Neptun (2015-19) gesehen, die zwar nicht toll verarbeitet sind, aber praktisch nicht rosten. Bei meinem E-Kuma Sun-S ist es ähnlich: angeschweißte Muttern und Anbauteile sind grobschlächtig, aber rosten tut bei meinem Garagenfahrzeug eigentlich nur die Ständerfeder. Der E.F.O. scheint ja eher von durchwachsener Verarbeitungsqualität zu sein. Aber vielleicht liegt es auch an der ganzjährigen Nutzung und Unterbringung.
Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass man diese Fahrzeuge mit etwas Nachbesserung und Pflege zehn Jahre und mehr fahren kann, grade weil das Grundmodell recht verbreitet und technisch überschaubar ist.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „E.F.O.“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste