Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

(keine Konkurrenz zum Twizy-Forum :-)
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von elfo27 »

dexter hat geschrieben:"Kapitalismus ist die absurde Annahme, dass böse Menschen mit üblen Motiven schon irgendwie für das Gemeinwohl sorgen werden."

Er macht Sinn und Spaß, das genügt.
Letzteres bezieht sich hoffentlich auf den Twizy :lol:

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von MEroller »

tom hat geschrieben:
Inno6000L hat geschrieben:Und warum nicht?
Wegen Absatz (4): http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__12.html
Gilt natürlich auch für noch kleinere Fahrzeuge, auch für jeden E-Roller. Lamentieren hilft nicht: http://www.kanzlei-hoenig.de/2006/querparker/
Hm. In dem StVO Auszug habe ich nirgends etwas bezüglich Querparken verboten gelesen, ganz im Gegenteil:
(6) Es ist platzsparend zu parken; das gilt in der Regel auch für das Halten.
Und auch die Argumentationen in dem Querparker-Artikel ziehen bei mir nicht: In der Regel steht mein Roller bei der Arbeit quer direkt am Parkplatzende zu einer der vier grünen Ecken einer Straßenkreuzung. Bei meinem Lieblingsparkplatz ist am anderen Parkplatzende kein weiterer Parkplatz, sondern die Einfahrt in den Innenhof meiner Firma. Das heißt jeder kann absolut problemlos sowohl ein- als auch ausparken, egal ob mein Roller quer dahintersteht oder nicht.
Natürlich kann es richtig schrott sein, wenn man den Roller mitten in einer Parkschlange quer zwischen die Autos stellt. Ich denke, ein bisschen Hirn einschalten schadet absolut nichts, auch beim Roller parken.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von dexter »

elfo27 hat geschrieben:
dexter hat geschrieben:"Kapitalismus ist die absurde Annahme, dass böse Menschen mit üblen Motiven schon irgendwie für das Gemeinwohl sorgen werden."

Er macht Sinn und Spaß, das genügt.
Letzteres bezieht sich hoffentlich auf den Twizy :lol:
Erst missverstanden und nun auch noch misszitiert... ich sollte an meiner Kommunikation arbeiten :roll:

Das Zitat hat mir übrigens ein Freund letztens als von Keynes stammend genannt, aber das muss nicht stimmen: http://stevecotler.com/tales/2009/07/07 ... apitalism/
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

tom

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von tom »

MEroller hat geschrieben:Hm. In dem StVO Auszug habe ich nirgends etwas bezüglich Querparken verboten gelesen...
Aber das "rechts" hast Du gelesen!? Am rechten Rand ist nicht quer zum rechten Rand.

Blackman
Beiträge: 45
Registriert: Fr 25. Dez 2009, 10:58
PLZ: 87733
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Blackman »

Auch ich werde mir den Twizzy etwas genauer ansehen bei 12 km Arbeitsweg jeden tag das 6 mal die woche sollte das schon auf gehnn das mitdem Pionier geist stimmt mir persönlich geht es nicht um die kosten sondern eher darum das das teil 100% funktioniert und leise ist wenn ich morgens um 5 mich davon schleiche.

Der Preis ist aktuell verführerrisch und zur akku miete wurde ja auch schon einiges geschrieben , ich warte auf feet back und realistische fahr videos gruss hannes
EVT 4000e mit 60 volt spitze 55KM/H reichweite 55 km im Power modus aktuell 5900 km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von MEroller »

tom hat geschrieben:Aber das "rechts" hast Du gelesen!? Am rechten Rand ist nicht quer zum rechten Rand.
Aber doch, natürlich parke ich meinen Roller immer auf einem rechts angelegten Parkstreifen :roll: Was zum Kuckuck soll der "rechte Seitenstreifen" mit längs oder quer zu tun haben? Mein Roller steht auf voller länge quer am Ende der Parkbucht, und kein Teil guckt weder auf den Gehweg noch auf die Straße, steht also gänzlich auf dem rechten Seitenstreifen.
Aber womöglich gibt es anderswo in der StVO einen Hinweis auf die Parkrichtung relativ zur Fahrtrichtung, denn die damalige mcc wird sich sicherlich nicht aus Jux und Dollerei (leider vergeblich) um eine Änderung von irgendeinem Anti-Querparkgesetz bemüht haben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von E-Biker »

elfo27 hat geschrieben:
E-Biker hat geschrieben:Das Batterieleasing bedeutet doch alleine zusäzlich noch mal einen Kapitalwert von >10.000€.
Auf wieviele Jahre rechnest Du das denn (bei 50€/Monat = 600€/Jahr)?
Ich hatte quasi mit Kaltmiete verglichen, also Miete/Jahr = 5-6% des Wertes. Das wären dann 10-12k€. Aber ist ja Unsinn, der Akku verliert ja Wert... war gestern schon spät :oops:
Also wenn der Akku nach 5 Jahren platt wäre und wir von 3000-3500€ ausgehen können, wäre das Angebot von Renault ganz gut.
Aber besser fände ich kaufen. Wenn man finanziert könnte man mit der gleichen Belastung nach 6 Jahren durch sein und dann hält er vielleicht doch 10 Jahre oder mehr.
Ist aber ja auch nicht sooo teuer, dass man dafür unbedingt so ein Finanzierungsmodell bräuchte.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von E-Biker »

Silberreiher hat geschrieben:Hallo,
es ist schon erstaunlich zu lesen, dass sich der Twizy nicht rechnet, mit dem laden es schwierig wird usw.
Genau in anderen Themenbereichen wird anders argumentiert. Es muss sich nicht rechnen, Pioniergeist ist gefragt usw.
Klar rechnet der sich nicht. Es rechnet sich aber vieles nicht. Zum Beispiel ein hochwertiges Fahrrad. Da kommen einfach zu viele Euros auf zu wenig Kilometer bei normaler Nutzung. Nichts anderes wirds beim Twizy sein. Ein paar mehr km, aber auch mehr Euros.
Kann man ja trotzdem machen.

Als in einer Wohnung hausender, bleibts für mich aber vorerst bei elektrischer Mobilität mit tragbaren Akkus.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Idealist

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Idealist »

Silberreiher hat geschrieben: Die Akkumiete kostet 54,00 € bei 10.000 km jährlich. Welche Kosten hattet Ihr bei 10.000 km. Kam einer mit 648,00 € Akkukosten 10.000 km weit???
Also, ich finde hier
http://www.renault-ze.com/de-de/modelle ... n-652.html
folgende Daten:
Akkumiete pro Monat 50 EUR bei maximal 7500 km pro Jahr.
Das macht auf 10000 km bei Ausnutzung der max. Kilometerleistung pro Jahr 15 Monate à 50 EUR=750 EUR. Das wären pro 100 km 7,50 Akku-Kosten. Da kommt man mit einem sparsamen Diesel-Fahrzeug genauso teuer weg und hat mehr Sicherheit und Komfort!
Wer weniger fährt pro Jahr, hat entsprechend mehr am Bein.
Bei allem Idealismus: Ich finde die Akku-Miete zu hoch.

Silberreiher

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Silberreiher »

Idealist hat geschrieben:
Silberreiher hat geschrieben: Die Akkumiete kostet 54,00 € bei 10.000 km jährlich. Welche Kosten hattet Ihr bei 10.000 km. Kam einer mit 648,00 € Akkukosten 10.000 km weit???
Also, ich finde hier
http://www.renault-ze.com/de-de/modelle ... n-652.html
folgende Daten:
Akkumiete pro Monat 50 EUR bei maximal 7500 km pro Jahr.
Das macht auf 10000 km bei Ausnutzung der max. Kilometerleistung pro Jahr 15 Monate à 50 EUR=750 EUR. Das wären pro 100 km 7,50 Akku-Kosten. Da kommt man mit einem sparsamen Diesel-Fahrzeug genauso teuer weg und hat mehr Sicherheit und Komfort!
Wer weniger fährt pro Jahr, hat entsprechend mehr am Bein.
Bei allem Idealismus: Ich finde die Akku-Miete zu hoch.
Das ist auf der Webseite ausgewiesen. 54,00 € bei 10.000 km jährlich und 36 Monate Laufzeit lt. Preisliste.

Ich bleibe dabei, dass es kaum ein Fahrzeug mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis gibt!

Ich will mir den Chinaschrott bei den Rollern nicht antun, sondern auch Verlässlichkeit haben. Vor allem weg von den Stinkern, zumal der Spritpreis nur einen Weg kennt; nach oben. Dass heisst, dass mit jeder Erhöhung sich der Twizy eher rechnet.

Ich fahre 10.000 km im Jahr mit meinem Smart. Bei 5,5 l Verbrauch und einem Literpreis von 1,69 € E10 komme ich auf 83,66 € monatlich rein an Benzinkosten. Damit ist die Batteriemiete + Strom schon finanziert. Wartung beim Twizy in 3 Jahren ca. 180 €. Beim Smart Inspektionen ca. 1000,00 €
Steuern Smart 60 €, Twizzy 22,00 €, Versicherung Twizy 100 % ca. 350 €, Smart 445,00 €. Das sind Werte, die ich bezahlt habe, bzw. beim Twizzy erfragt habe.

Okay, ist nicht ganz fair, den Smart mit dem Twizy zu vergleichen, da es sich ja um verschiedene Fahrzeugtypen handelt. Für mich ist das eine individuelle Rechnung. Der Twizy könnte bei mir den Smart, den ich nur für den Weg zu Arbeit und zurück nutze, durchaus ersetzen. Solche Berechnungen kann nur jeder für sich individuell anstellen und entscheiden, da jeder ein anderes Anforderungsprofil hat.

Schönen Gruß
Michael

Antworten

Zurück zu „Renault Twizy“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste