Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Moinsen!

Ich schon wieder...
Nachdem sich die Ladeprobleme vom ähnlichen Roller nebenan eher in Motorprobleme zu verwandeln scheinen, mache ich mal ein neues Thema auf:

Nachdem ich in letzter Zeit ähnliche Symptome wie gge hatte (Im Gegensatz zum Anfang frühes und recht schnelles Absinken des Schätzeisens, allerdings ohne Verlust von Endgeschwindigkeit), habe ich mir gestern mal ein neues Multimeter angeschafft, um die Ladespannung zu überwachen.

Und das misst für mich kurioses: Je nach Polung der Fühler jetzt gerade während des Ladens 56,4V bzw. -60,0V! Ohne eingeschaltetes Ladegerät +/- 55,9V langsam fallend. Gestern abend war nach Ausschalten des Ladegerätes ein deutliches "sprudeln", eher ein "knistern" oder "zischen" aus den Akkus zu hören, bei gemessener Leerlaufspannung von 57,6V. Außerdem kommt es bei ausgeschaltetem Ladegerät zu einem kleinen Knacken, wenn ich der XLR-Stecker in die Buchse schiebe, evtl. ein Funken? Der männliche Kontakt 1 (nach http://de.wikipedia.org/wiki/Xlr#Belegung) ist dunkel und evtl. ein wenig angeschmort.
Noch ein Phänomen: Momentan lädt der Roller mit ca. 80W. Schalte ich das Ladegerät aus und gleich wieder an bleibt das Ladegerät stumm. Aus/an: wieder 80W. Das verhält sich aber nicht immer so.

???
Ladegerät nicht i.O.? Batterien hinüber?

Quadix schrieb übrigens folgendes:
Mit dem Ladegerät, dass kann ich Ihnen nicht sagen ob es defekt ist oder nicht. Normalerweise wenn defekt, dann geht da garnichts mehr. Ich hoffe nur, Sie überladen die Batterien nicht. Wenn die täglich bei halbem Füllstand wieder ans Netz gehen, dann haben Sie bald den Memoryeffekt und die die Reichweite wird drastisch nach unten gehen.

Memoryeffekt? Bei Blei?? Die verar...en mich doch, oder?

Oh Mann, ich hab Baustellen genuch!

Ich freu mich auf Eure Ideen :-)

Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von elfo27 »

Das mit dem Knacken habe ich auch, Einschalten vor dem Anstöpseln verhindert es (Tip von Dexter). Gefallen tut mir das allerdings auch nicht so recht.

Gruß

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von gge »

Hallo Leidensgenosse :D

Das mit dem Memoryeffekt steht ja bei mir auch in der Akkupflegeanleitung. Nein, Bleiakkus kennen keinen nennenswerten Memoryeffekt.
Das mit dem Ladegerät kenn ich ähnlich. Ging manchmal nach 10-15 Minuten aus. Aus-/Einschalten nicht's, wieder Aus-/Einschalten geht wieder.
Bei mir war's wohl die lose Schraube der Verbindung im Ladekabel, bei dir vielleicht der Übergangswiderstand an der XLR-Buchse? -> tauschen.

Aussage Quadix: Ist kaputt oder nicht - müsste man prüfen :lol:

Zu den Akkus hat Alf2658 ja schon alles gesagt. Wenn BleiGel Akkus aber mal so gekocht haben dass man das hört sehe ich aber eher schwarz.

Wie alt ist denn dein Roller?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Moin!
Roller ist knapp 4 Monate alt, sie sig. ;-)

Habe mir gerade eben mal meinen GPS-Rucksack aufgeschnallt und bin 22 km Vollgas gerollert, 3x Teststrecke hin und zurück. Leerspannung vorher: 55,6V,Ladegerät hatte eine Weile vorher abgeschaltet; nachher 50,1V; nach ca. 20min. auf 51,1V erholt. Höchstgeschwindigkeit zwischen 42 und 46, gegen Ende 2 weniger. Nach Popometer würde ich schätzen dass ich mindestens noch mal das Gleiche fahren könnte.

Der Motor wird angenehm warm, keinesfalls heiß.

Was mich beim Laden wundert sind die unterschiedlichen Spannungen, die ich an der Ladebuchse messe (jetzt gerade -55,6V und +52,7V). Das kann doch irgendwie nicht sein, oder?
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von gge »

Hi,
sry da mit der Sig. habe ich übersehen :roll:

Messe doch mal an einer Autobatterie in beide Richtungen, nur um auszuschliessen,daß das Messgerät Schrott anzeigt!
Habe ja gestern auch viel gemessen und mein Messgerät zeigt das Gleiche an egal wie rum es angeschlosssen wird. Nur halt mal mit - davor.

Interessant ist dass deine Leerlaufspannung so viel höher ist als meine 53,6 Volt. Vielleicht hat mein Netzteil doch einen Schuss?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

gge hat geschrieben:Hi,
sry da mit der Sig. habe ich übersehen :roll:
Neenee, hab ich erst gerade eben rein gesetzt :mrgreen:
Messe doch mal an einer Autobatterie in beide Richtungen, nur um auszuschliessen,daß das Messgerät Schrott anzeigt!
An anderen Batterien wird in beiden Richtungen auch bei laufender Lichtmaschine das gleiche angezeigt.
Interessant ist dass deine Leerlaufspannung so viel höher ist als meine 53,6 Volt.
So lange war das Ladegerät vermutlich noch nicht aus. Außerdem liegen die Fehler bei den Multimetern vermutlich bei einigen Zehntel Volt, da kommt man sich u.U. schon deutlich näher ;-)
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von gge »

Hi,

also ich probiers heute abend mal einfach aus und meld mich dann.
mfg

Nachtrag:
Also ich hab mal einen unserer Entwicklungsingenieure gefragt und ich geb's mal einfach so weiter:
Kann sein, dass das Netzteil einen Brummanteil hat d.h. deine Gleichspannung ist nicht sauber. Dann kann es je nach Innenschaltung des Messgeräts
wohl zu solchen Effekten kommen. Du hast ja geschrieben "während des Ladens". Evtl. Schutzleiter nicht richtig angeschlossen an der Steckdose an der
das Netzteil hängt. Mit einem Osziloskop käme man weiter. :D
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

gge hat geschrieben:Evtl. Schutzleiter nicht richtig angeschlossen an der Steckdose an der das Netzteil hängt.
Ha, die Steckdose ist 50 Jahre alt, dat könnte sein, dat da wat nich stümmt ;-) 5m weiter ist eine neue Dose, die probier ich gleich mal aus:
---
Tja, sagen wir mal so: Wer misst misst Mist... Die Abweichung variiert von Steckdose zu Steckdose. Und das nicht nur in unserem Haus, sondern auch beim Nachbarn, und dessen Installation ist ohne jeden Zweifel fehlerfrei.
Mit einem Osziloskop käme man weiter. :D
So wat feines hab ich leider nicht...

Also wenn ich Euch da recht versteh brauch ich mir deswegen keine Gedanken machen... Außer vllt. ein besseres Messgerät zu holen.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von Joehannes »

Fazit bis hierher: Wir bereuen den Kauf dieses Rollers in keinster Weise. Die Leistung der Batterien hat meiner Meinung nicht wesentlich nachgelassen

@lasser
Auch hier würde ich zur Sandkerwa raten und den Roller über die Garantie der Fachleute, wieder flott zu bekommen.
Oder nennen die das Gewährleistung? Geht oder geht nicht? Die sollten doch wissen was da los sein könnte?

Die Firma scheint ja hier gerade nicht gut wegzukommen mit deren Modellen. Die verkaufen jetzt auch Autos..... Hummer....oder so....

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310C: Ladeprobleme?

Beitrag von lasser »

Joehannes hat geschrieben:Fazit bis hierher: Wir bereuen den Kauf dieses Rollers in keinster Weise. Die Leistung der Batterien hat meiner Meinung nicht wesentlich nachgelassen

@lasser
Auch hier würde ich zur Sandkerwa raten und den Roller über die Garantie der Fachleute, wieder flott zu bekommen.
Oder nennen die das Gewährleistung? Geht oder geht nicht? Die sollten doch wissen was da los sein könnte?
Was Ständer, Seitenständerschalter, Ladebuchse und weiteren Kleinkram angeht habe ich da keine Bedenken. Das sind Teile, die die wahrscheinlich auf Lager liegen haben. Aber wer bei Bleiakkus was von Memoryeffekt erzählt... Naja, da erwarte ich Schwierigkeiten. Aber Du hast schon recht, überlegt habe ich das natürlich auch, nur isses ein wenig weit ;-) Und Sandkerwa würd ich eh links liegen lassen, is nix für mich...
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot] und 16 Gäste