Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Antworten
STF2023
Beiträge: 77
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von STF2023 »

julianwki hat geschrieben:
Mi 1. Okt 2025, 18:38
Bei meiner kann man eingraviert "16 - 6h" erkennen. Das bedeutet meines Wissens 16A und der N-Leiter liegt auf 6 Uhr.
6h bedeutet, dass die mechanische Sicherung, die kleine Nase, bei 6Uhr also Unten ist.(—bzw. Gegenüber Deckelscharnier)
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

masti
Beiträge: 41
Registriert: Mi 17. Sep 2025, 11:39
Roller: Zero DSR ZF 14.4
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von masti »

@julianwki
Danke für den Link. Das Teil ist von den Bewertungen her so lala, aber jetzt kenn ich die Eckwerte und kann entsprechend suchen.
Eckdaten wären dann CEE32A auf Typ2, 32A, 3phasig, 22kw.
Z.B. 6-32A. Und dann eins mit Adapter auf 230V.
Soweit korrekt?
Bleibt die Frage, ob bei Verwendung an 230V über den Upgrade Kit das Laden auch funktioniert.

julianwki
Beiträge: 56
Registriert: Do 7. Aug 2025, 09:41
Roller: (demnächst) Zero DSR MY2024
PLZ: 21337
Wohnort: Lüneburg
Tätigkeit: Software-Engineer
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von julianwki »

masti hat geschrieben:
Mi 1. Okt 2025, 22:35
@julianwki
Danke für den Link. Das Teil ist von den Bewertungen her so lala, aber jetzt kenn ich die Eckwerte und kann entsprechend suchen.
Eckdaten wären dann CEE32A auf Typ2, 32A, 3phasig, 22kw.
Soweit richtig, die Werte ergeben sich auch auseinander: 230V x 32A x 3 Phasen = 22kW
masti hat geschrieben:
Mi 1. Okt 2025, 22:35
Z.B. 6-32A. Und dann eins mit Adapter auf 230V.
Soweit korrekt?
Bleibt die Frage, ob bei Verwendung an 230V über den Upgrade Kit das Laden auch funktioniert.
Mit einem 230V Adapter bekommst du nur eine Phase und maximal 16A, realistischer ist eher 10A wegen der Brandgefahr (Kabel erhitzen sich und Schuko ist deshalb bei 16A nur für kurze Zeiten freigegeben). D.h. also 230V x 10A x 1 Phase = 2,3kW bekommst du dann. Ist fraglich, ob sich das für dich wirklich lohnt, denn mit diesem proprietäten Schuko->Typ2 Kabel (die ja dann nur den internen Lader speist) bekommst du wohl 1,2kW.

Soweit ich sehe hat deine DSR 14,4kWh Akku, das sind wohl nominell ~12kWh. Mit 1,2kW lädst du die über Nacht innerhalb von 10h, bei 2,3kW halbiert sich die Zeit. Lohnt sich das wirklich deshalb in einen Ladeziegel mit Schuko/CEE Adapter zu investieren? MMn nein, aber dass musst du dir selber überlegen.

An deiner Stelle würde ich mir eine stationäre 22kW Wallbox mit rotem CEE32A Anschluss besorgen und in deiner Garage fest installieren. Dann kannst du deine DSR mit ~7,5kW (laut Webseite [1]) laden, was dann ca. 1h36m für eine Voll-Ladung braucht.

Unterwegs an einer Ladesäule genauso, dafür dann lieber ein Kabel mitnehmen (32A codiert weil deine Ladelösung das erfordert). Ich finde Spiralkabel am handlichsten, aber bei Steckerbiker[2] gibt's auch kurze und handliche Kabel.

Und über Nacht laden dann dein schon vorhandenes Schuko-Kabel.

[1] https://metron-ev.com/product/products- ... grade-kit/
[2] https://steckerbiker.de/shop/

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1982
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von error »

https://mobilewallbox.de/wallbox-oder-m ... destation/

https://mobilewallbox.de/mobile-wallbox-test/

https://mobilewallbox.de/mobile-wallbox-anmelden/

Für die Orientierung. Unter "Ratgeber" haben die auf der Seite einiges Wissenswertes zusammengestellt.

masti
Beiträge: 41
Registriert: Mi 17. Sep 2025, 11:39
Roller: Zero DSR ZF 14.4
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von masti »

Bin am überlegen:
22kw Wallbox für die PKW Garage zum ganz schnell laden und für ein eventuelles E-Auto.
Dann Ladekabel/ziegel für 3,68 kW mit blauem Stecker für 230 V in der Motorradgarage. So eine wurde hier ja schon mal verlinkt; bräuchte nur noch die blaue Wanddose dafür.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1982
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von error »

masti hat geschrieben:
Do 2. Okt 2025, 12:38
Dann Ladekabel/ziegel für 3,68 kW mit blauem Stecker für 230 V in der Motorradgarage. So eine wurde hier ja schon mal verlinkt; bräuchte nur noch die blaue Wanddose dafür.
Das würde bedeuten den CT runterzuregeln und einphasig zu laden. In deinem speziellen Fall würde ich das vorher mit dem Hersteller des Typ2 Adapters klären. Es klingt in der Beschreibung auf deren Website so als benutzen sie die Signalisierung über Widerstände. Was dann bei der Adaption von Typ1 auf Typ2 auf der Strecke geblieben ist und ob alle Ladeziegel damit funktionieren ist nicht so einfach zu klären.

Mich macht misstrauisch, dass der Betrieb ann 11kW Wallboxen nicht möglich sein soll. Grundsätzlich ist ein Ladeziegel rein von der Funktion das gleiche/selbe wie eine Wallbox. Nur manchmal eben halt Netzseitig einphasig durch Schuko realisiert.

Letztendlich haben die mit ihrem Typ2/Schuko-Adapter gezeigt, dass sie sich "nur grob an Normen halten" und sich nicht scheuen Elektronik in Sachen Kommunikation zu vermeiden.

Es scheint ja grundsätzlich eine Lösung bei denen zu geben. Warum die so teuer ist? Vielleicht weil sie als einzige funktioniert?


Bildschirmfoto 2025-10-02 um 13.02.35.png

masti
Beiträge: 41
Registriert: Mi 17. Sep 2025, 11:39
Roller: Zero DSR ZF 14.4
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von masti »

Hm. Das klingt nach try-and-error
350 Euro für so ein Kabel ist schon ne Hausnummer.
Wenn das was "ganz spezielles" ist, bleibt offen, ob das auch allen elektrische Vorschriften genügt - und da gibt's genug.

Wenn die Vorgabe von Metron 7kw und 32 A sind, findet man etliche Lader. Nur der Hinweis mit dem Widerstand ist triggy. So detailliert ist das nirgends beschrieben.

Interessante Infos auf den von error verlinkten Seiten.
Ich müsste also die 22 kW mobile Ladestation rechtlich gesehen genehmigen lassen, obwohl (vorerst) nur das Motorrad mit ca. 6 kW geladen wird. Na sowas.
Zuletzt geändert von masti am Do 2. Okt 2025, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.

julianwki
Beiträge: 56
Registriert: Do 7. Aug 2025, 09:41
Roller: (demnächst) Zero DSR MY2024
PLZ: 21337
Wohnort: Lüneburg
Tätigkeit: Software-Engineer
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von julianwki »

masti hat geschrieben:
Do 2. Okt 2025, 13:42
Wenn die Vorgabe von Metron 7kw und 32 A sind, findet man etliche Lader. Nur der Hinweis mit dem Widerstand ist triggy. So detailliert ist das nirgends beschrieben.
Nochmal der Link von mir, in dem beschrieben ist wie das mit den Widerständen funktioniert (ganz unten): https://www.goingelectric.de/wiki/Typ2- ... codierung/

masti
Beiträge: 41
Registriert: Mi 17. Sep 2025, 11:39
Roller: Zero DSR ZF 14.4
PLZ: 76
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von masti »

Ich meinte, so detailliert beschreibt das kein Verkäufer im Onlineshop. Ob das dann in den entsprechenden Anleitungen steht?
Und den von Metron angegebenen Wert von 220 Ohm finde ich in den verlinkten Infos zu den Spezifikationen gar nicht

julianwki
Beiträge: 56
Registriert: Do 7. Aug 2025, 09:41
Roller: (demnächst) Zero DSR MY2024
PLZ: 21337
Wohnort: Lüneburg
Tätigkeit: Software-Engineer
Kontaktdaten:

Re: Chargetank: Buchse fehlerhaft?

Beitrag von julianwki »

Steht doch alles im Artikel? Damit ein Kabel am Typ2 Stecker vermitteln kann dass es für 32A gebaut ist, ist ein 220 Ohm Widerstand verbaut.

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste