Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gge »

Hallo an STW und alle anderen und willkommen in der neuen Saison.
STW hat geschrieben:Der Quadix / Ovinem / Leviate Sprinter 60 ist ein erstaunlich sparsamer E-Roller. Keine Ahnung, wie die Chinesen das gezaubert haben, aber der kommt 30%-50% weiter als andere Roller nach meinen Erfahrungen. Dafür sind die 3KW aber nicht wirklich spritzig, meine 2.4KW sind deutlich agiler bei gleichzeitig höherer Endgeschwindigkeit.
Ok das erklärt vielleich warum ich wegen der Reichweite so verwirrt bin. aber
meine Endgeschwindigkeit liegt bei 55 km/h (Allerdings mit einem Calb 40 AH in Serie zum Blei) ; , macht ca. 3km/h aus)
STW hat geschrieben:Dafür hat der Chinese aber einen optimistischeren Tacho ...
Meiner ist pessimistisch, geht laut GPS 3 km/h nach.
Mit der Spritzigkeit bin ich eigentlich sehr zufrieden, habe aber noch keinen anderen E-Roller gefahren
also ist das nur subjektiv.

Klar, sofort nachladen ist Plicht, Akkus werden zuhause parallel mit 4 12 V/12 A Ladern geladen. Im Geschäft
mit dem 48 V/6AH Lader,LiFePo4 separat. Interessant ist beim Sprinter dass auch der Leistungsunterschied von
1 oder 2 Personen nicht riesig ist. Verbrauch habe ich neulich mal durchgerechnet, liegt so bei 6,1 kw auf 100 km
und die Akkus haben jetzt laut Verbrauchsmessung ca. 420 KW durch. (wahrscheinlich etwas mehr, habe das Messgerät
nicht immer davor gehabt) Aber es wäre schon interessant herauszufinden wie die Chinesen das hinbekommen haben,
denn 30% - 50% mehr Reichweite sind ja jetzt nicht gerade wenig! Und auch interessant ist die relative gute
Temperaturbeständigkeit der Akkus. Solange es nicht gegen 0 Grad geht ist da nicht viel an Kapazitätsverlust
festzustellen. Ich habe ja noch den 2. Sprinter mit einem Kelly Controller. Wenn der fertig zusammengebaut ist kann
ich ja mal testen wie die Reichweite mit dem Controller ist, denn es kann ja m.E. nur am Controller oder Motor liegen, oder?

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von anpan »

Sind im Leviate Sprinter 60 nicht LiFeYPo4 Akkus verbaut? Das könnte den unterschied machen. Yttrium dotierte LiFePo sind iirc unempfindlicher gegenüber kühleren Temperaturen (angeblich soll sogar laden bei Minusgraden kein Thema sein).
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gge »

anpan hat geschrieben:Sind im Leviate Sprinter 60 nicht LiFeYPo4 Akkus verbaut?
HI,

ja, aber ich habe den Sprinter von Quadix mit Blei. Den Sprinter von Cemoto (das ist der chinesische Hersteller) gibt's in
beiden Varianten.

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von anpan »

Achso, ja, dann finde ich das auch recht bemerkenswert :)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gge »

Hi,

ja ist es wohl. Es gibt aber hier im Forum eine zweiten Sprinter (ich glaub von MRoller) der hat auch schon knapp 10000 km
auf seinen 1. Bleiern aus China und die Erfahrungen sind wohl ähnlich wie bei mir. Ist wohl wie STW sagt. Bei dem Roller
haben die von der Elektrik anscheinend alles richtig gemacht. Von den Verabeitungsmängeln die ich behoben hab mal
abgesehen. Das ist auch der Grund warum ich mit den Befürchtungen und schlechten Reichweiten die ich hier manchmal
lese nichts anfangen kann und langsam zu dem Schluss kommen dass der Fehler oft bei den Akkus gesucht wird und
eigentlich bei den Ladern, Controllern oder sonst wo zu suchen ist. Es wäre mal interssant die Akkus des Threaderstellers
in meinen Roller einzubauen und mit meinen Ladern zu laden und mit meinem Streckenprofil zu fahren. Würde mich echt interessieren!

mfg gge


Edit sagt: Ist NICHT Mroller sondern Lasser!
Zuletzt geändert von gge am Do 20. Mär 2014, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

gervais
Beiträge: 1362
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gervais »

anpan hat geschrieben:Sind im Leviate Sprinter 60 nicht LiFeYPo4 Akkus verbaut? .
Anfangs defintiv nicht.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von MEroller »

gge hat geschrieben:Es gibt aber hier im Forum eine zweiten Sprinter (ich glaub von MRoller) der hat auch schon knapp 10000 km
auf seinen 1. Bleiern aus China und die Erfahrungen sind wohl ähnlich wie bei mir.
Das muss ich jetzt kurz vehement dementieren: Mein Roller geht mit Riesenschritten auf 15000km zu :D
Und bleibefeuert ist der nicht, da sind 24 Stück 40Ah GBs LiFeMnPO4 Zellen im Keller, wobei mindestens eine in nächster Zeit aufgrund nur noch 28 statt 40ah Kapazität zum Austausch ansteht.
Bleiwunder gibt es aber anderswo durchaus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gge »

Sorry Mroller

Habs ja schon korrigiert 8-) und berichtigt dass es Lasser war und das mit den LiFeMnPO4 kann ja jedem mal passieren :lol:

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von lasser »

Moin Jungens!

Genau, ich war das mit dem Cemoto Bleischiff. Bin bei knapp 9300km und erwarte im Sommer die 10000km zu knacken.

Wie stark die Akkus nachgelassen haben kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist zu Zweit die ätzende Steigung am Ende einer 17,5km langen Strecke mit ca. 8km Stadtverkehr und 5-6 Ampeln mit nicht mehr als 35km/h zu schaffen. Das war früher anders.

Allein schaff ich noch mindestens 35km bei warmen Akkus. Und bei Gegenwind macht's fast keinen Spaß mehr, da kommt der Roller nicht mehr über 41km/h hinaus.

Ich werd mich schon mal nach neuen Bleiankern umschauen.

Seid gegrüßt
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

joggel83

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von joggel83 »

Und meine Life machen jetzt nach 16.500Km langsam die Grätsche,ich geb denen noch max dieses Jahr.Und Spaß machen die auch nicht mehr.
Mit etwas Glück ist man mit Blei nicht so fiel schlechter dran,allein schon von den Kosten her.
SWE joggel

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], Yandex [Bot] und 17 Gäste