80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:......vielleicht bei Parameter 3 eine 2 eingeben?!
MEroller hat geschrieben:Ja, das wäre ein Versuch Wert! Denn momentan ist da "observer" eingestellt, was sich für mich nach Analytik mit Oszi oder Multimeter anhört, aber nicht nach Normalbetrieb mit Hallschaltern. Daher erscheint auch mir der Modus 2 "digital hall sensor" (digital im Sinne von an/aus, mehr machen die Dinger nicht) wesentlich plausibler. Vielleicht sind dann schon 90% der Probleme behoben?

Und bezüglich Speed/Current Mode: Ja, wenn man Verbrenner gewohnt ist könnte Current Mode ähnlicher sein im Verhalten, ABER: der PID-Regler ist derselbe und kann genauso schwingen/schwanken!
Kann ich natürlich mal probieren. Ich hatte das so verstanden, daß der Controller in dieser Default(!)-Konfiguration die Hall-Sensoren selbst erkennt.

Im Datasheet steht das folgendermaßen drin:
Motor control features
• True sinus mode motor currents with hall sensors (observer for motor position) -> daher meine Interpretation
• Vector current control minimizes torque ripple and vibrations of motor. No motor audible noise.
• Vector current control with inexpensive hall sensors in motor.
• Support for field weakening for motor operation above rated speed.
• Four quadrant control (forward/backward with regeneration).
• Integrated speed regulator.
• Throttle input controls motor torque, motor speed or combination of both. Latest option gives similar control response as internal combustion engine. -> aha, kann man tatsächlich kombinieren
• Synchronous rectification, ultra low drop, fast PWM to achieve very high efficiency.

Gruß

PS: Von Emsiso habe ich diese Woche leider noch nichts gehört

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

KellyKEBUserManual.pdf hat geschrieben:Synchronous rectification, ultra low drop, fast PWM to achieve very high efficiency.
edrive250_Datasheet_v1_0_2.pdf hat geschrieben:Synchronous rectification, ultra low drop, fast PWM to achieve very high efficiency.
Da hat Emsiso ziemlich schamlos abgeschrieben :twisted:

Bezüglich "Throttle input controls motor torque, motor speed or combination of both": Parameter 2 listet nur 1=current(torque) mode und 2=speed mode auf. Lässt aber die Eingabe der Ganzzahlen (integer) von 0, 1 und 2 zu. Womöglich steht dann die 0 für "combination of both"? Mir ist ehrlich gesagt die Mischung auch am sympatischsten.

Die Sache mit der Feldschwächung taucht in der Parameterliste nirgends auf. Auch im User Manual wird da kein Wort darüber verloren. Vielleicht wird das erst zu einem späteren Zeitpunkt implementiert?
Naja, ist bei einem prinzipiellen 45km/h Roller belanglos... Oder ist Deiner ein L3e?

Zur mangelnden Antwortfrequenz von vermutlich Tomaž M.: mir ist er auch schon seit 19.02.2013 eine Antwort schuldig bezüglich einer Fehlfuntkion im BMS, trotz mehrfachen Nachhakens :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Der BY-EM05 ist ein L3e Roller mit eingetragenen 60km/h bzw. 65km/h - also mit einem kleinen Kuchenblech am Nummernschildhalter. Fährt mit 5 Bleibatterien - macht 60V - und hat einen 3000W Motor. Und sieht einem Fury100 ähnlich ;)
Der Emsiso sollte für + 10km/h gut sein - dank foc.
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 27. Jun 2013, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:Bezüglich "Throttle input controls motor torque, motor speed or combination of both": Parameter 2 listet nur 1=current(torque) mode und 2=speed mode auf. Lässt aber die Eingabe der Ganzzahlen (integer) von 0, 1 und 2 zu. Womöglich steht dann die 0 für "combination of both"? Mir ist ehrlich gesagt die Mischung auch am sympatischsten
dazu:
elfo27 hat geschrieben:Der Emsiso hat noch einen "Regen Mode", undokumentiert, sieht man nur, wenn man die Parameter aus dem Controller ausliest. Undokumentiert ist auch, ob sich die Modes "zusammenschalten" lassen. Ein Hinweis auf diese Möglichkeit könnte sein, daß bei den Vorgaben Current=1, Speed=2, Regen=3 ein Min=0 (was der Mode 0 sein soll?) und ein Max=6 möglich ist
MEroller hat geschrieben:Zur mangelnden Antwortfrequenz von vermutlich Tomaž M.: mir ist er auch schon seit 19.02.2013 eine Antwort schuldig bezüglich einer Fehlfuntkion im BMS, trotz mehrfachen Nachhakens :evil:
Nee, mit dem hatte ich zwar auch schon zu tun, aber in diesem Falle war es Gregor. Der hatte auch ein paar Tage recht zügig geantwortet. Vielleicht ist er jetzt nur ein paar Tage weg. Ich hatte aber auch keinen seiner Kollegen mehr auf CC, selbst schuld.
Peter51 hat geschrieben:Der BY-EM05 ist ein L3e Roller mit eingetragenen 60km/h bzw. 65km/h - also mit einem kleinen Kuchenblech am Nummernschildhalter. Fährt mit 5 Bleibatterien - macht 60V - und hat einen 3000W Motor. Und sieht einem Fury100 ähnlich ;)
Genau so ist es.
Peter51 hat geschrieben:Der Emsiso sollte für + 10km/ gut sein - dank foc.
Wenn es denn so wäre, hätte ich gewiß nichts dagegen.

So nun die heutigen Ergebnisse:
1. Den Control Mode hatte ich auf 3 gesetzt (Speed/Current Combo). Bei der niedrigen Amperezahl, die ich momentan eingestellt habe, konnte ich keinen Unterschied feststellen. Ich bin nur einmal damit um den Block gefahren. Kurz vor Ankunft zuhause ging er aus. Anhalten, Ausschalten, Einschalten, weiter ... nee, diesmal nicht. blieb einfach aus. Hat immer kurz gezuckt beim Ein-/Ausschalten, sonst nix. Sehr schön! Also das letzte Stück geschoben.
Kurven dazu:
allGraphs_2013-06-26_par9.gif
2. Den Parameter 3 - wie von Euch empfohlen - auf 2 gesetzt. Ich bin dann nur noch mal kurz die Straße hoch und runter. Der Roller kam mir noch leiser vor, kann aber auch daran liegen, daß ich keinen Helm aufhatte :o . Nicht daß der Roller jetzt etwas schneller fahren würde, oder der Controller am Ende nicht doch noch mal kurz abgeschaltet hätte, aber Ihr seid trotzdem meine Helden, denn die Imax Kurve (oberer Graph, grüne Linie) hat nun keine Einbrüche mehr und es hat keine Protection Errors (unterer Graph, rote Linie) mehr, siehe Bild:
allGraphs_2013-06-26_par10.gif
Dafür habe ich einen neuen Errocode, der ist jetzt nicht mehr 5, sondern 15 - was immer das heißen mag.

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

elfo27 hat geschrieben:die Imax Kurve (oberer Graph, grüne Linie) hat nun keine Einbrüche mehr und es hat keine Protection Errors (unterer Graph, rote Linie) mehr
Da muß ich mich wohl selbst mal etwas bremsen. Vielleicht war ja auch der Test zu kurz. Die Fehler in der oberen Kurve sind ja auch erst später aufgetreten. Das muß ich morgen - nee keine Zeit - dann halt übermorgen noch mal genauer testen.

Wenn sich das Verhalten bestätigen würde, könnte ich mal anfangen den Imot Parameter langsam zu erhöhen - wobei das ja schon seinen Grund hatte. Der Motor hat 3kW Dauer- und 5kW Spitzenleistung und das bei 60V. Daher hatte ich 50A Nominal und 83A Maximal gesetzt.

Vielleicht ist das aber pro Phase und ich kann die Werte verdreifachen???

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

1. Ich frage mich, warum sich der Contoller eine Eingabe von 3 gefallen lässt bei Parameter 2, der angeblich mit den Grenzen Min 0 und Max 2 definiert ist? Ich hätte eher mal die 0 probiert, um zu sehen, ob das die Kombination aus Speed und Current control mode ist. Kann durchaus sein, dass durch eine 3 dort der Aussetzer bei der ersten Fahrt auftrat. Normalerweise müsste bei einer Eingabe außerhalb der gesetzten Grenzen das Configuration Tool Alarm schlagen mit einer Fehlermeldung...

2. Fehler 15 lautet auf "Overcurrent detected. Current higher as 400A" :shock: Fehler 5 war "nur" "Gate driver error" :? :?: Seite 9-11 von EDRIVEBLDC250A_v1_0_1.pdf

3. Strom nicht mal 3 nehmen, das könnte dem Motor schnell zu warm werden! Deine Stromeinstellungen klingen für's Erste nicht ganz unvernünftig.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Bei 60V und 80A Batteriestrom beträgt der Phasenstrom des Motors ca. 56A. und die Phasenspannung ca. 36Veff. Die Motorleistung P1 (aufgenommene Leistung) ist dann 1,73 x 36Veff x 56A = 3500W und P2 (abgegebene Leistung) 3500W x eta 85% = 3000W und MEroller hat seinen Synchronmotor, obwohl die Phasen von den Hallsensoren angesteuert, angeschubst werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:1. Ich frage mich, warum sich der Contoller eine Eingabe von 3 gefallen lässt bei Parameter 2, der angeblich mit den Grenzen Min 0 und Max 2 definiert ist?
Wie gesagt, da gibt es eine Diskrepanz zwischen der Doku (PDF) und den Parametern, die man aus dem Controller auslesen kann:
Parameter ID: 2
Parameter: Control mode
Current Value: 3
Default Value: 2
Min Value: 0
Max Value: 6
Comment: [1-curr;2-speed;3-regen]
MEroller hat geschrieben:2. Fehler 15 lautet auf "Overcurrent detected. Current higher as 400A" :shock: Fehler 5 war "nur" "Gate driver error" :? :?: Seite 9-11 von EDRIVEBLDC250A_v1_0_1.pdf
Die Werte hatte ich da auch gelesen. Aber irgendwie passen die ja mit den Messwerten nicht zusammen. Und der Error Code 5 kann eigentlich nicht während der Fahrt sondern nur beim Controller Start auftreten, wenn diverse Checks durchlaufen werden. Von daher dachte ich, daß diese Fehlerliste nicht unbedingt die möglichen Error Codes des Logs beschreiben.
MEroller hat geschrieben:3. Strom nicht mal 3 nehmen, das könnte dem Motor schnell zu warm werden! Deine Stromeinstellungen klingen für's Erste nicht ganz unvernünftig.
Ich würde das auch nur schrittweise erhöhen, aber verglichen mit dem alten schwachen Controller, passiert mit dieser Einstellung eigentlich gar nichts. Ich bin wirklich dauernd versucht beim Anfahren mit den Füßen abzustoßen (also eher Tret- als Elektro-Roller) um nicht umzukippen


Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

elfo27 hat geschrieben:
MEroller hat geschrieben:2. Fehler 15 lautet auf "Overcurrent detected. Current higher as 400A" :shock: Fehler 5 war "nur" "Gate driver error" :? :?: Seite 9-11 von EDRIVEBLDC250A_v1_0_1.pdf
Die Werte hatte ich da auch gelesen. Aber irgendwie passen die ja mit den Messwerten nicht zusammen. Und der Error Code 5 kann eigentlich nicht während der Fahrt sondern nur beim Controller Start auftreten, wenn diverse Checks durchlaufen werden. Von daher dachte ich, daß diese Fehlerliste nicht unbedingt die möglichen Error Codes des Logs beschreiben
Und gerade noch mal die error logs geladen. Die geben nicht viel aber doch leicht verwirrendes her:

E:Error,overcurrent
E:Error,HS L2 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
E:Error,LS L3 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:Undervoltage is active
P:Undervoltage is active
E:Error,HS L2 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
E:Error,HS L2 can't turn on!
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
E:Error,LS L2 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
E:Error,HS L2 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
P:DC current is active
E:Error,LS L2 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active
E:Error,HS L2 can't turn on!
SW:Watchdog reset
P:DC current is active
P:DC current is active

Keine Zeitstempel irgendwelcher Art, nur die Fehlerbeschreibungen, immerhin. Die stimmen von den Beschreibungen her mit der Safety Error Code Tabelle überein, paßt aber trotzdem irgendwie nicht. Denn eine Beschreibung wie bei Nummer 15 "Overcurrent detected. Current higher as 400A" taucht da nicht im Log auf.
Aber diese E:-Zeilen gefallen mir gar nicht. Vielleicht sollte ich doch noch mal alles zerlegen und die Verbindungen prüfen. Evtl ist da was lose, wäre zwar peinlich aber nicht unmöglich. Bezieht sich fast immer auf L2, aber einmal auch auf L3 :?:

Das Sirren im Stand, von dem ich früher mal geschrieben hatte, war heute auch wieder da. Ging aus, als ich das Licht ausgeschaltet hatte. Ist also wahrscheinlich der DC/DC Konverter. Den wollte ich ich ja eh ausbauen; wer braucht schon sowas?

Gruß

Nachtrag:
Die Codes können sich natürlich auch mit der neuen Firmware geändert haben, die ich aufspielen sollte.
Emsiso hat geschrieben:During last testing I found one error in safety procedure functions. This function at power up check if all fets working correctly.

Please upgrade the controller:
1. Install Flash loader
2. Follow instructions described in chapter FW upgrade in user manual.
Dabei war dann nur das Hexfile und das Programm zum flashen, aber keine neue Dokumentation ...

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Ich habe ja jetzt von "Speed"- auf "Current"-Mode umgestellt. Viel geändert hat sich nicht. Nach wie vor irritierend:
1. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist es, als ob jemand die Stromzufuhr für eine gefühlte Sekunde kappt. Wenn ich den Poti etwas runterdrehe, dann läuft es sogar etwas schneller - manchmal. Das bringt mich zu
2. Gelegentlich beschleunigt der Roller noch etwas, wenn ich das Poti zumache bzw etwas zurücknehme. Das war im "Speed"-Mode so und ist jetzt im "Current"-Mode immer noch so

Sehr kleiner Ausschnitt aus dem heutigen Log:
2013-06-29.gif
2013-06-29.gif (11.18 KiB) 787 mal betrachtet
Das Poti (unten gelb) bleibt bei etwas über 30%. IDC ist eine Weile bei gut 20A, steigt dann ohne mir erkennbaren Grund auf über 50A. Während der ersten Hälfte dieses Anstiegs fällt das IMOT von gut 50A auf deutlich unter 50A, um dann gleich wieder mit IDC auf über 50A zu steigen - und dann dort zu bleiben, während IDC wieder auf die gut 20A fällt. :?:

Ich hatte jetzt eine Fahrt von knapp 4km, bei der sich der Controller mal nicht abgeschaltet hat, keine Safety(?) Errors, aber wieder Protection Errors (5 = "DC over current"). Bei denen schaltet der Controller dann zwar nicht ab, aber er scheint den Strom zurückzunehmen. ILIM bricht dann von den normalen 250A ein. Als "Max.positive phase current[A(rms)] (Max. phase current in motor mode.)" habe ich mittlerweile 180A drinstehen. Der Motor "zieht" dabei bis zu 120A, eine Spitze mit 150A hatte ich auch im Log.

Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste