Modifikationen

Motorroller mit E-Antrieb
Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen

Beitrag von Haro »

Leider habe ich keine elektrotechn. Ausbildung und hätte bitte eine Frage an alle Wissenden, insb. STW und Alf:

Vor Jahren hatte ich bei meinem SCP3540 als Hauptsicherung folgendes Wunderding eingebaut:

http://www.conrad.at/ce/de/product/3773 ... Detail=005

Die soll bei 12V und 80 A auslösen.

Wenn man aber 60 V hat, löst sie da auch bei 80 A aus?

Auf meinem Controller steht nämlich: 60 V, 80 A. Deshalb wollte ich das System mit 80 A absichern.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen

Beitrag von dirk74 »

Ich sags lieber unter Vorbehalt.
Die Spannungsobergrenze der Sicherung darf zu keinem Zeitpunkt überschritten werden. Sonst ist nicht gewährleistet, dass Sie abschaltet oder die Isolierung aufrecht erhält.
Das sieht nach einer Sicherung für KFZ Audio-Equipment aus. Hohe Ströme, aber nur die Bordspannung von 12 V. Für unsere Roller sicherlich ungeeignet.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen

Beitrag von STW »

Peter51 hat geschrieben:Und es bleibt dabei: ein ABB S201-B63 kann thermisch 63A Nennstrom bei Wechselstrom und Gleichstrom, selbst wenn STW schreibt eine 63A Sicherung löst auch bei 90A nicht gleich aus. Ingenieure wie ich es auch einer bin, sogar mit Diplom, könnten sich jetzt noch stundenlang über die Formel Strom zum Quadrat x t unterhalten......
Für thermisch habe ich auch nichts anderes gesagt. Und was Strom zum Quadrat mal t angeht: dafür gibt es die Datenblätter zu den Automaten, die aufgrund von Messungen am Objekt auch die Wärmediffusion durch das Gehäuse und die Umgebungstemperaturen berücksichtigen. Wobei ich eben nicht auf die thermische Auflösung kalkulieren würde, weil der Fall eines permanenten Überstroms bei unseren Rollern recht unwahrscheinlich ist, mein Roller auch bei weniger als 20°C betrieben wird und eher die Kurzschlußsituation bedacht werden muß.

@haro/dirk74:
Im Normalfall ist die Spannungsfestigkeit der Sicherung egal, solange wie es keinen Kurzen gibt, da die Sicherung von der Gesamtspannung nichts mitbekommt, sondern nur den Strom "registriert". Also als Schalter durchaus mißbrauchbar (wenn wir mal nicht berücksichtigen, dass entladene Elkos im Controller kurzzeitig wie ein Kurzschluß wirken). Im Fall eines Kurzschlusses nach der Sicherung arbeitet die Sicherung als "Verbraucher", im elektrotechnischen Idealfall fällt dort dann die komplette Spannung und Leistung an (in der Praxis natürlich auch etwas an den Zuleitungen, aber das lassen wir mal außen vor). Damit eine Sicherung thermisch auslöst, ist dort ein Heizelement verbaut, durch das der Strom fließt, und für die magnetische Auslösung ein Elektromagnet. Eins von beiden wird (wahrscheinlich) bei zu hoher Spannung (und daher zu hoher anfallender Leistung, statt 12V*80A = 960W erreichen wir bei 60V rund 4.5KW) abrauchen bevor der Sicherungsmechanismus arbeitet. Ob in dem Fall die Sicherung auslöst oder nicht - keine Ahnung. Im schlimmsten Fall halt nicht, im besten Fall ist die Sicherungs dauerdefekt, und manchmal geht es auch gut.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen

Beitrag von MEroller »

Ich denke (als Maschinenbauer), dass im Fehlerfall, also bei Kurzschluss, mit einer 12V Sicherung in einem 60V Stromkreis der Kontakt, der diesen unseligen Zustand beenden soll, den beim Trennen entsehenden Lichtbogen womöglich nicht löschen kann und selbst verschmort oder gar in Flammen aufgeht. Solche Kontakte für höhere Spannung haben manchmal spezielle Lichtogen-Löscheinrichtungen, aber da muss eine Elektrofachkraft ran, um das näher zu erläutern (oh, Danke Alfred, Du warst schneller :D ).
Auf jeden Fall würde ich eine Sicherung für 12V keinesfalls für eine höhere Spannung verwenden, auch als Maschinenbauer nicht :!:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen

Beitrag von dirk74 »

Ich oute mich mal selbst als Geizknopf. Wenn ich z. B. von KOPP eine Sicherung 2 € günstiger als von ABB mit gleichen elektrischen Eigenschaften erhalte, würde ich diese kaufen.
Allerdings würde ich mir zweimal überlegen, das Doppelte für eine nicht geeignete Sicherung auszugeben. Mein B63 Leitungsschutzschalter von ABB hat nur 11 € gekostet. Der hier mag zwar besser aussehen, aber das kann ja keiner von außen wahrnehmen.
Und case-modding wie bei Rechnern betreiben wir ja nicht.
Oder hat jemand die Hülle seines Rollers durch transparentes Plexiglas ersetzt? :D
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen

Beitrag von Peter51 »

Nun ja, die Mindestbestellmenge bei Siba beträgt wohl 20 bzw. 100 Stück. Ich sag's ja, wenn man mit den Leuten nett telefoniert....... Und danke für's Foto. Jedenfalls bleibt die Sicherung drin, auch wenn Du 'mal übern Gullydeckel fährst.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste