Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Haro hat geschrieben:Derzeit gibts bei ALDI wieder ganz günstig, um ca. 20 Euro, ein Ladegerät mit 3,8 A , voll elektronisch geregelt.

Das kaufst du bitte nicht. Weil es, entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung, bis über 15V lädt. Ich kenne einen, der hat gleichzeitig 5 von diesen Sch****-Dingern gekauft.
Also das von Aldi nicht kaufen - gut :? . Hatte ich eh nicht im Sinn. Das von ELV hat mir ein Bekannter empfohlen. Vor allem weil man auf einen Blick sieht, was das Teil gerade mit dem Akku anstellt. Mit ELV habe ich bisher nur gute bis beste Erfahrungen. Sowohl was die Qualität als auch den Support im Defektfall betrifft.

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Oh Gott - was hast Du denn da für ein Chaos? :shock:

Der Originale Lader hat sowas wie einen 3 poligen Kaltgerätestecker passend zur Buchse am Roller. Da würde ich ungern dran rumschnippeln oder Adapter basteln (Garantie). Was ist der Sinn von den genannten Abgriffen? Nur das man dann quasi fertige Buchsen für jeden Akku hat und permanent mit 4 Ladegeräten gleichzeitig arbeitet?

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Haro »

Beleidige nicht meinen lieben Alf. So ein Chaos hat jeder, der LiFePo-Akkus hat. Hatte ich auch früher. Jede einzelne von den 20 Zellen, die Alf hat, muß eine eigene Spannungsprüfleitung (=zugleich Ladungsausgleichleitung) (oder sogar 2, das ist Geschmachssache) haben und ein eigenes Balancerboard.
Wenn du, Waldmensch, Lithiumakkus haben willst, brauchst du das auch. Du halt nur für 16 Zellen, also 20% weniger Chaos.

An deiner Original-Ladebuchse brauchst du nichts zu verändern. Die bleibt, zusätzlich, erhalten. Schon wegen der Gewährleistung, wie du richig schreibst. Was die allerdings wert ist, ist fraglich. Im Zweifel wenig, und dann mußt du erst wieder selbst basteln.
Bei meinem Roller wars so mit der Gewährleistung: Der Generalimporteur hat mir für die Komponenten, die in der Gewährleistungsfrist das Zeitliche gesegnet haben, jeweils den Ersatzteil zugeschickt (Controller, Zündschloß, Gepäckhaken...), und ich habe ihn selbst eingebaut.
Scheint in der Branche so üblich zu sein.
Wenn du darauf bestehst, daß im Defektfall der Verkäufer/Händler repariert, mußt du darauf gefaßt sein, daß der Reparateur weniger davon versteht als du selbst und noch mehr kaputt macht.

Antwort auf deine Frage: Der Sinn der Abgriffe (dort, wo die Pole ohnehin leicht zugänglich sind, brauchst du eigentlich keine, da hat Alf recht) ist, daß du die Spannung von jedem deiner 4 Akkus einzeln messen kannst (und dort auch einzeln laden kannst). Wenn die Spannungen unterschiedlich sind, wird
- der mit der niedrigsten Spannung während der Fahrt tiefentladen=>kaputt und
- der mit der höchsten Spannung beim Laden überladen=>kaputt.

All das genau dann, wenn du die Akkus in Serie, also mit dem Original-Lader lädst.

Lädst du sie einzeln, mit einem hochwertigen 12V-Ladegerät (oder zugleich mit 4 Stück davon), dann passiert das nicht.
Zuletzt geändert von Haro am Do 21. Nov 2013, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

NEIN, ich wollte niemanden beleidigen - es war eher staunen :D

Ich habe noch eine paar Arduinos rumliegen. Wenn ich mal Zeit finde werde ich mir eine kleinen 4fach Batteriemonitor zusammenfrickeln den man mit einem Android Handy über Bluetooth auslesen kann. Die vier Entladekurven sollten ja dann eigentlich Auskunft über den Zustand geben.

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Na das sieht dann schon anders aus ;)

Das mit dem Arduino ist nicht so kompliziert. Der hat Analogeingänge an die man über Spannungsteiler direkt die 4 Akkus messen kann. Serial -> Bluetooth Dongles gibts für wenig Geld. Der Rest ist Programmierung und das ist mein Beruf ;)

Ich habe schon 3 WiiCopter gebaut. Dort gibt es schon fertige Lösungen für die Bluetooth Übertragung auf Android und das ganze Steuerungsprinzip basiert auf dem Arduino. Was nicht geht ist iPhone, da ich dafür keine Entwicklerlizenz habe und diese Geld kostet. Dieses System möchte ich nicht unterstützen.

Ich habe gestern Nacht noch ein bisschen im Netz gestöbert und finde die Lösung mit dem Turnigy Wattmeter auch Klasse. Nur das da halt keine Einzelspannungen messbar sind. Zur Einzelzellenüberwachung für Lithium wird es aber nicht funktionieren. Dafür hat der Arduino zuwenig Analogeingänge

Das was am meisten fehlt ist Zeit :|

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Da es wirklich langsam zu kalt zum fahren wird fange ich mal an zu schrauben. Unter der Sitzbank ist so ein komischer "Zwischenboden" mit noch komischeren Werkzeug. Diese Werkzeugablage werde ich modifizieren mit einer CNC gefrästen Platte aus GFK. Dort kommen für jeden Akku 2 Ladebuchsen und ein Panelmeter nebst schalter rein. Das zeigt mir dann auf einen Blick die 4 Akkuspannungen an und erleichtert den Zugang für Einzelladung ungemein. Der "Elektrikkram" ist schon unterwegs. Sobald ich die Bohrungsmaße für Buchsen und Schalter habe gehts auf die Fräse ;)

Panel.jpg

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Haro »

Wichtig wäre, daß du die Einzelspannungen unter Belastung, also während der Fahrt, von allen 4 Akkus gleichzeitig ablesen kannst.
Dann siehst du gleich, ob du ein faules Ei im Nest hast, und kannst es entsprechend pflegen (mit Einzelladung), und wenn das nix nützt, auswechseln. Nur dieses Eine.

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

An welcher Ecke knackt es? Arduino Programmierung oder Android? Spannungsmessung mit Arduino sind ein Spannungsteiler und 10 Zeilen code. Für speichern auf SD Karte gibts fertige Libraries. Guck mal hier - fertiger Code für einen Temperaturlogger http://www.reise-urlaubsfotografie.de/t ... logger.php Ob Du nun eine Temparatur speicherst oder 4 Spannungen ist doch völlig Rille.

Wenn ich die vier "Ports" erst mal aus dem "Untergrund" hochgeholt habe, kann ich an die Bananenbuchsen auch einen Logger anschließen. Die Panelmeter schalte ich über die Kippschalter.Lt. Angabe sollen die zwar nur einen Eigenverbrauch <20mA haben, aber meinen Hintern von unten beleuchten brauchen sie wirklich nicht. Aber so ein Anschlußterminal ist allemal sinnvoller als dieses China Werkzeugset :lol:
20131125_200914.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von MEroller »

Immerhin gibt es ein sogar recht ordentlich untergebrachtes Werkzeugset ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Ich habe mal ein bisschen Arduino Code zusammengeklimpert zur Messung/ loggen auf SD Karte von 4 Blei Akkus und einem Temperatursensor TMP36. Der TMP36 hängt an Analogpin 0 und die Batterien an einem Spannungsteiler 13k/4,3k (bis 20V) an Analogpin 1-4. Das Ganze ist ungetestet da ich noch auf Material warte. Die Ausgabe in eine Datei sollte so Aussehen

1,5.2,12.5,12.5,12.5,12.5
2,5.2,12.5,12.5,12.5,12.5

Dabei steht die erste Zahl für die Nummer der Messung, die 2. Zahl für die Temperatur in Celsius und dann die 4 Batteriespannungen. Der Meßtakt ist in dem Beispiel unten auf 1 Sekunde festgelegt. Aus der Textdatei kann man dann in Excel ein paar Charts zaubern. Der Winter wird spannend. Sobald ich alle Teile habe dokumentiere ich den Aufbau für Euch.

Code: Alles auswählen

Code gelöscht da verbugt - neuere Version weiter hinten im Thread
Zuletzt geändert von Waldmensch am Mi 27. Nov 2013, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jacko und 18 Gäste