Crystalyte 5303 Motor

Motorroller mit E-Antrieb
Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Crystalyte 5303 Motor

Beitrag von Peter51 »

Wie gesagt es bezog sich auf Industriefrequenzumrichter und Drehstrommotor. Auch hier ist z.B. halbe Drehzahl halbe Spannung. Um ein höheres Losbrechmoment / Anfahrmoment zu erzeugen, wählt man für den unteren Drehzahlbereich eine Spannungsanhebung / einen Boost.
Läßt sich nicht so ohne weiteres auf unsere Controller mit BLDC-Motoren je mehr V desto mehr speed bzw. je mehr A desto mehr torgue übertragen. Die Kelly sind wohl für ihre leichte Anfahrschwäche bekannt. Die Lyen Controller - modifizierter Chinacontroller mit Infineon Chip / Chipsatz - soll da wohl leichte Vorteile haben.
Um weiteren Temperaturschäden an Wicklung und Hallsensoren deines Motors vorzubeugen, helfen deinem Motor seitliche Lufthutzen.
(Ich fahre selbst keinen Kelly Controller der Boost ist meines Wissens immer eingeschaltet und beim schließen des Boosteingangs halbiert sich der Strom - also mehr ein Eco-Modus).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Puffky

Re: Crystalyte 5303 Motor

Beitrag von Puffky »

Hi und danke,
ich beziehe mich auf diese Aussage

(15) Configurable boost switch. Enables the maximum output power achievable if the switch is
turned on.

D.h. soviel wie, wenn der Boost aktiviert ist wird die volle Controllerleistung frei!?

Oder ist das auch wieder ein Übersetzungsfehler? :?

Das mit den Luftlöchern ist eine Lösung nur hab ich da das Problem das dann Dreck in Motor kommt. Ist ja ein Dirtbike! Man könnte auf der einen Seite einen kleinen Lochkreis bohren und auf der anderen einen größeren so hätte man ein Luftdruckgefälle, durch die Rotation, und somit eine Aktive Kühlung. Vielleicht kann man die löcher mit einem feinem Sieb versehen als Dreckfang aber ob das lange funktioniert...

Eine andere Idee die seit langem verfolge ist: die andere Seite der Motorwelle auch hohl zu bohren und da dann zwei kleine Silikonschläuche zu verlegen. Der Querschnitt wäre aber sehr gering..... Zweitens müsste man eine passendes Kupferrohr zu einer Spirale oder Kreis biegen und rechts und links am Stator bzw. unter diesem am Blech befestigen <-- ist machbar! Und jetzt zur Pumpe. Diese müsste schon ganz schön Kraft haben und auf 12V Basis sein. Vill. diese : http://forums.bit-tech.net/showthread.php?t=225104

Der Radiator ist ja dann nicht mehr das Problem!
Aber der Aufwand :!:

Grüße
Puffky

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Crystalyte 5303 Motor

Beitrag von Peter51 »

Mein E-Max Roller hat einen Boostknopf. Dieser bewirkt - bei Betätigung - eine Stromerhöhung von 45A auf 80A für 60s. Diese Stromerhöhung macht sich bei der Beschleunigung deutlich bemerkbar.
Wenn ich achievable = erreichbar übersetze, stimme ich deiner Übersetzung zu. Dieser Punkt 15 wird ja irgendwo in der Software des KBL Controllers vermerkt sein. Punkt 16 ist dann der Eco-switch.
Vielleicht kann ein älterer Beitrag von MEroller bezüglich der Parametrierung des Kellys KEB hier im Forum Dir weiter helfen.
Wie gesagt, ich selbst fahre keinen Kelly.
Wassergekühlte Hub-Motoren (Radnabenmotoren) gibt es schon, so ab 7...10kW bei 13" Scooterreifen. In der Tat muß ein Schlauch durch die Achsbohrung in den Motor und wieder raus. Ordentlich temperaturfesten Schlauch um die Statorarme wickeln?! (Habe leider noch keinen wassergekühlten Radnabenmotor von innen gesehen).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Crystalyte 5303 Motor

Beitrag von MEroller »

Was Kelly früher als "Turbo" bezeichnet hat war das krasse Gegenteil: Bei Schalterbetätigung wurde der Maximalstrom halbiert, nur bei unbetätigtem Schalter wurde das maximal Mögliche losgelassen.
Nach eingehender Kritik meinerseits (vielleicht haben sich da auch noch mehr beschwert, aber kurz nach meiner diesbezüglichen Rückmeldung wurde das korrigiert in der Programmiersoftwaremaske) haben die das dann umbenannt in "Economy Function".
Da ein Kelly (von sich aus :twisted: ) niemals Überlastung zulässt würde ich auch empfehlen, einfach die "Boost"-Funktion zu deaktivieren und gut iss :D Sonst wird bei Nichtbetätigung des Schalters die Leistung reduziert, und die volle Controllerleistung (im Rahmen der Einstellungen von Max Motor - und Max Battery Current) kommt nur bei gedrücktem Boost Schalter zum Tragen. Daher all den Kram einfach deaktivieren und dauernd die volle Power genießen, bis der Motor qualmt oder die Batterie leer ist :mrgreen:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Puffky

Re: Crystalyte 5303 Motor

Beitrag von Puffky »

Danke MEroller!
Da werde ich die Boostfunktion mal Deaktivieren!
Die Chinesen soll einer verstehen.... :roll:

Qualmenden Motor hatte ich gestern :shock: lag aber am Spritzwasser welches meinen Crystalyte gekühlt hat :D
Das noch mal zur Wasserkühlung: http://www.youtube.com/watch?v=C0aRmSR4a8o
Der Dr. ist echt irre. :D
Danke und Grüße
Puffky

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Yandex [Bot] und 22 Gäste