E-Roller Empfehlungen

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von dirk74 »

Es gibt noch den BR-3L:
http://elektro-mobil-center.com/roller.html
Über die Qualität kann ich aber keine Aussage treffen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von elfo27 »

dirk74 hat geschrieben:Es gibt noch den BR-3L:
http://elektro-mobil-center.com/roller.html
Über die Qualität kann ich aber keine Aussage treffen.
Ich habe die Bleivariante davon. Bezüglich Qualität mal im Thema "80 km/h Roller..." nachschlagen.

Gruß

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von dexter »

Kaylin hat geschrieben:Aber die Reichweite ist doch bei 60V Antrieb geringer als bei 48V oder nicht?
Nein, der 60V-Silenzio hat mehr Reichweite.

Für die Reichweite ist nicht die Spannung entscheidend, sondern die Kapazität des Akkus und der Energieverbrauch.

Akkukapazität in Wattstunden (Wh) = Spannung (V) x Akkukapazität in Amperestunden (Ah)
... 48 V x 40 Ah = 1920 Wh
... 60 V x 40 Ah = 2400 Wh

Der Energieverbrauch ist von diversen Faktoren abhängig, vorrangig von Deiner Fahrweise, der Geschwindigkeit, der Zuladung und dem Streckenprofil. Beschleunigen und bergauf fahren kostet viel Energie, wesentlich mehr als Bremsen und bergab fahren rekuperieren kann. Ansonsten fliessen Faktoren wie der Windwiderstand und Rollwiderstand ein, deshalb ist ein aerodynamischer Roller (+Fahrer) im Vorteil und es lohnt sich, den Reifendruck immer hoch zu halten.

Ein Roller mit einer Person braucht bei konstant 45 km/h in der windstillen Ebene rund 800 W für den Windwiderstand und 350 W für den Rollwiderstand = zusammen 1150 W mechanische Leistung. Um 1150 W mechanisch zu bekommen musst Du (je nach Motor + Controller) etwa 1400 - 1500 W elektrische Leistung aus dem Akku entnehmen. Wenn Du diese Bedingungen 1 Stunde lang exakt einhältst hast Du also 1500 Wh verbraucht und bist damit dann 45 km weit gekommen, hattest also einen Verbrauch von rund 33 Wh/km ab Akku.

Wenn der 60V-Roller einen stärkeren Motor hätte würdest Du damit mehr verbrauchen, aber auch nicht weil ein stärkerer Motor grundsätzlich mehr verbraucht, sondern nur weil Du die Zusatzpower automatisch auch für stärkere Beschleunigungen und höhere Geschwindigkeit nutzt. Der Silenzio mit 60V hat aber wohl keinen stärkeren Motor sondern nur einen stärkeren Akku, daher hat der entsprechend mehr Reichweite.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Kaylin

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von Kaylin »

Danke dexter...Dein Beitrag hat mir schonmal sehr weitergeholfen.
Hier wird man ja wirklich gut beraten :)

Wo liegt denn jetzt zum Beispiel noch der Unterschied bei "Controllern"? (Vllt. auch anhand der Controller des e-sprit Silenzio - also Basis und SinusTec)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von dexter »

Ich kenne den Basis-Controller gar nicht und den "SinusTec" nur von der Spezifikation her, die MEroller gefunden hat:
http://www.emsiso.com/Pages/emsiso/user ... asheet.pdf

Was also im Detail die Unterschiede sind weiss ich nicht. Der wichtigste Unterschied ist, wie der Name schon sagt, dass der neue Controller sinusförmige Ströme ausgibt. Herkömmliche (einfache) Controller erzeugen Rechtecksignale, d.h. im Wesentlichen Spannung An/Aus mit Abstufungen durch sehr schnelles An-Aus-Schalten (PWM = Pulsweitenmodulation). Sinuscontroller erzeugen dagegen einen glatten, "analogen" Kurvenverlauf. Das bringt diese Hauptvorteile:
  • der Motor wird sanfter angesteuert, läuft ruhiger, macht weniger Geräusche und verschleisst weniger
  • die Effizienz ist höher, d.h. mehr Strom aus dem Akku kommt tatsächlich im Motor an, und dort wird auch mehr Strom in mechanische Leistung umgewandelt (statt in Wärme + Geräusche)
  • der Akku wird weniger belastet weil der Stromverlauf glatter ist
Sinuscontroller sind technisch deutlich aufwändiger und entsprechend teurer als die einfachen Rechteck-Controller, kommen daher jetzt erst langsam in den E-Roller-Bereich.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Kaylin

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von Kaylin »

Also ich werde mich jetzt auf jeden Fall zwischen dem emco Novi, dem e-sprit Silenzio 45 48V und dem Silenzio 60V entscheiden müssen.

Wobei ich momentan eher zum Novi tendiere.

Also wenn ich 30-40km effektive Reichweite habe mit 2 Personen und bisschen Berge fahren wäre ich vollstens zufrieden.
Das wäre bei mir ein maximal ausgefahrener Tag.

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von Peter51 »

"2 Personen und ein bisschen Berge"
Da sehe ich doch ernste Probleme. Ein Elektroroller mit 150kg Zuladung wird da so seine Probleme haben...
Unbedingt - vor Kauf - testen, ausprobieren.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von dexter »

Mit permanent 2 Personen und Bergen werden beim Novi die 30-40 km glaube ich sehr eng.

Klingt ein bischen so als hättest Du Dich in den Novi verguckt, aber evtl. weil Du noch gar keinen anderen Roller in Natura gesehen hast und gefahren bist...?

Mein Rat: fahr mal zu einem Elektroroller-Händler mit ein bischen Auswahl, schau Dich mal richtig um und teste ausgiebig. Krain müsste von Dir aus in ca. 1h erreichbar sein: http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/ ...aber am besten vorher anrufen + Termin machen. Der hat zumindest den Novi und den Classico im Standardprogramm, und vielleicht kann er Dir sogar einen Silenzio besorgen, die hatte er vor ein paar Monaten auch noch im Programm. Die Website wird nicht regelmäßig aktualisiert, daher einfach anrufen. Wenn nicht, frag doch mal bei E-Sprit wo Du den in Deiner Nähe ausprobieren kannst.

Wenn es Liebe ist: einem geliebten Objekt verzeiht man auch die ein oder andere Schwäche... ;-)
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Kaylin

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von Kaylin »

Klingt ein bischen so als hättest Du Dich in den Novi verguckt, aber evtl. weil Du noch gar keinen anderen Roller in Natura gesehen hast und gefahren bist...?
So könnte man es auch nennen ;)

Also der einzige, der halt sonst noch in Frage käme, wäre halt wirklich der Silenzio. Also bevor ich mir einen kaufen, werde ich diese sowieso ausgiebig testen.
Bei so einer teuren Investition sollte dann auch möglichst viel stimmen.
Ein Elektroroller mit 150kg Zuladung wird da so seine Probleme haben...
Mit permanent 2 Personen und Bergen werden beim Novi die 30-40 km glaube ich sehr eng.
Naja...ich selber wiege gerade einmal 50-55kg... Kommt jetzt drauf an, wer dahinten drauf sitzt bleibt man ja doch schon unter 120kg ... Ist jetzt die Frage, ob sich die 30kg was tun.
Und ich weiß jetzt nicht, ob wir uns da bei "Bergen" falsch verstehen. Ich meine halt ein etwas "steigungsfreudiges" Nebenstraßengebiet ;)


Aber ich denke mal, dass man so einen Elektroroller nicht den ganzen Tag testfahren kann oder sehe ich das falsch? Sonst kann ich keine Schlüsse über Reichweite u.Ä. - vor dem Kauf - ziehen...

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller Empfehlungen

Beitrag von dexter »

Kaylin hat geschrieben:Aber ich denke mal, dass man so einen Elektroroller nicht den ganzen Tag testfahren kann oder sehe ich das falsch?
Das ist dann keine Probefahrt mehr sondern eine Vermietung, und es gibt durchaus Händler die sowas anbieten.
Lautlos-durch-Deutschland Düsseldorf beispielsweise: http://www.duesseldorf.lautlos.com/index.php?id=1231

Bei anderen einfach mal fragen.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rainer* und 23 Gäste