Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
-
Retrofan
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Hi Zusammen,
ich wieder. KingPan hat für Modell F und B folgende Preise genannt:
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Meantime,I would like to quote the price as follows to you.
Sample price for model F (input voltage 230V):$111.00
Sample price for model B (input voltage 230V):$141.00
The price as above will be quoted according to FOB GUANGZHOU and will be valid before 31th.Aug.2011.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Das wären für
Model F ca. 77 EU
Model B ca. 98 EU
(yahoo.com - Währungsumrechner)
Was mich dann gewundert hat, ist, dass mir für meine Batterien aber dann doch wieder Modell A (4A) empfohlen wurde. Das sei besser für meine Batterien.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
If your battery capacity is 60V32AH,we suggest you use our 60V4A charger(model A).
It is better for battery of your E-scooter and the price is lower than KP-B/F charger.
Sample price for model A (input voltage:230V):$56.00
Looking forward to your opinions.
Thanks.
Best regards,
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
@STW: was hältst du davon? Seltsam oder? ... vielleicht nehme ich einfach Model E mit 6A/8A. Dann hätte sich auch "das Problem Kaltgerätestecker" erledigt, da 8A ja kein Problem dafür darstellt. Und zu meinen bisherigen 4A sollte es ja mit dem Laden auch schon ne Ecke schneller gehen?!
Gruss Günther
PS: für denVersand hab ich noch keinen Preis, das frage ich dann auch noch
ich wieder. KingPan hat für Modell F und B folgende Preise genannt:
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Meantime,I would like to quote the price as follows to you.
Sample price for model F (input voltage 230V):$111.00
Sample price for model B (input voltage 230V):$141.00
The price as above will be quoted according to FOB GUANGZHOU and will be valid before 31th.Aug.2011.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Das wären für
Model F ca. 77 EU
Model B ca. 98 EU
(yahoo.com - Währungsumrechner)
Was mich dann gewundert hat, ist, dass mir für meine Batterien aber dann doch wieder Modell A (4A) empfohlen wurde. Das sei besser für meine Batterien.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
If your battery capacity is 60V32AH,we suggest you use our 60V4A charger(model A).
It is better for battery of your E-scooter and the price is lower than KP-B/F charger.
Sample price for model A (input voltage:230V):$56.00
Looking forward to your opinions.
Thanks.
Best regards,
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
@STW: was hältst du davon? Seltsam oder? ... vielleicht nehme ich einfach Model E mit 6A/8A. Dann hätte sich auch "das Problem Kaltgerätestecker" erledigt, da 8A ja kein Problem dafür darstellt. Und zu meinen bisherigen 4A sollte es ja mit dem Laden auch schon ne Ecke schneller gehen?!
Gruss Günther
PS: für denVersand hab ich noch keinen Preis, das frage ich dann auch noch
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Generell sind aufladbare Batterien "froh" darüber, wenn sich ihre Chemie Zeit lassen kann, egal ob beim Be- oder beim Entladen. Aber wir wollen ja auch einerseits etwas Spaß haben an diesen Energiespeichern (soviel zum Entladen
), und andererseits vielleicht auch nicht einen halben Tag warten, bis sie sich wieder mit Energie aufgepumpt haben. Von daher müssen wir, wie im Leben generell üblich, Kompromisse eingehen. Spaß gegen Lebensdauer, Wartezeit gegen Lebensdauer. Da haben die Leute also durchaus recht. Besonders rührend finde ich den Hinweis, dass doch der schwächere Lader billiger sei als der stärkere. Da scheint es sogar noch Menschenfreunde zu geben unter den Verkäufern
Aber um 8A statt 4A Ladestrom würde ich mir bei 32Ah Akkus wirklich keine Sorgen machen: wenn es der Geldbeutel hergibt 8A nehmen!
Aber um 8A statt 4A Ladestrom würde ich mir bei 32Ah Akkus wirklich keine Sorgen machen: wenn es der Geldbeutel hergibt 8A nehmen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Noch dazu, dass wahrscheinlich Greensaver-Akkus drin sind (die mit dem grünen Gehäuse), dann entsprechen deren 32AH eher den konventionellen Angaben von 40-46Ah (Kapazitätsangabe nach europäischer Norm). Die 8A verkraften die Akkus daher locker, und mehr schadet auch nicht.
Vom Preis her muß man halt rechnen, ob sich das inkl. Versand, Zoll usw. lohnt.
Vom Preis her muß man halt rechnen, ob sich das inkl. Versand, Zoll usw. lohnt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Retrofan
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
@ Alf20658
stimme zu, Zoll wird wohl nicht anfallen. Hatte ähnliche Quellen gefunden. MWSt würde ich mal dazukalkulieren.
Preise für die Geräte hab ich ja teilweise schon genannt:
Model A $55 (38 EU)
Model E $86 (60 EU)
Model F $111 (77 EU)
Model B $141 (98 EU)
Hier hätte ich dann auch noch die Versandkosten zumindest für Model A und E:
Model A $51 (35 EU)
Model E $66 (45 EU)
Warum die unterschiedlich sind, weiß ich nicht. Für F und B hab ich nicht gefragt, aber man hat damit ja schon mal nen Anhaltpunkt.
Damit belaufen sich die Kosten für
Model A = $55,- (38 EU) + $51 (35 EU) = 73 EU + 14 EU (MWSt) = 87,- EU
Model E = $86,- (60 EU) + $66 (45 EU) = 105 EU + 20 EU (MWSt) = 125,- EU
@ STW:
das Pfeifen kommt wohl tatsächlich von den Spulen. Jedenfalls hört es gegen Mitte/Ende das Ladevorgangs auf und man hört dann nur noch den Lüfter, und der Lüfter hört sich völlig normal an.
Eine Sammelbestellung ist auch ne Möglichkeit, aber dann kommt sicher noch Zoll hinzu. Könnte sich aber auf die relativen Versandkosten positiv auswirken. Allerdings hat sich für mich noch ne andere Alternative ergeben. Ein Bekannter kann mir das Laderät Ende Oktober evtl. mitbringen. Das warte ich erst mal ab.
... anderes Thema:
den E-Solex (nehme an, du hast mich gemeint) find ich "schröööhhhklich". ... Vielleicht hab ich mir auch den falschen "Nick" gegeben. Ich mag eigentlich nur - was Retroroller angeht - das Retrodesign von der "Shadow" bzw. deren/dessen Kopien.
Hab meinen mal fotografiert: Gruss Günther
stimme zu, Zoll wird wohl nicht anfallen. Hatte ähnliche Quellen gefunden. MWSt würde ich mal dazukalkulieren.
Preise für die Geräte hab ich ja teilweise schon genannt:
Model A $55 (38 EU)
Model E $86 (60 EU)
Model F $111 (77 EU)
Model B $141 (98 EU)
Hier hätte ich dann auch noch die Versandkosten zumindest für Model A und E:
Model A $51 (35 EU)
Model E $66 (45 EU)
Warum die unterschiedlich sind, weiß ich nicht. Für F und B hab ich nicht gefragt, aber man hat damit ja schon mal nen Anhaltpunkt.
Damit belaufen sich die Kosten für
Model A = $55,- (38 EU) + $51 (35 EU) = 73 EU + 14 EU (MWSt) = 87,- EU
Model E = $86,- (60 EU) + $66 (45 EU) = 105 EU + 20 EU (MWSt) = 125,- EU
@ STW:
das Pfeifen kommt wohl tatsächlich von den Spulen. Jedenfalls hört es gegen Mitte/Ende das Ladevorgangs auf und man hört dann nur noch den Lüfter, und der Lüfter hört sich völlig normal an.
Eine Sammelbestellung ist auch ne Möglichkeit, aber dann kommt sicher noch Zoll hinzu. Könnte sich aber auf die relativen Versandkosten positiv auswirken. Allerdings hat sich für mich noch ne andere Alternative ergeben. Ein Bekannter kann mir das Laderät Ende Oktober evtl. mitbringen. Das warte ich erst mal ab.
... anderes Thema:
den E-Solex (nehme an, du hast mich gemeint) find ich "schröööhhhklich". ... Vielleicht hab ich mir auch den falschen "Nick" gegeben. Ich mag eigentlich nur - was Retroroller angeht - das Retrodesign von der "Shadow" bzw. deren/dessen Kopien.
Hab meinen mal fotografiert: Gruss Günther
-
hajoko
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Hallo,
vielen Dank für die Aufführung der Ladegeräte - ich habe meines dort wiedergefunden: KP6005A
Leider regelt es zu spät ab. Ich habe es aufgeschraubt und 4 Trimmer gefunden. Leider kann ich das Foto hier nicht hochladen. Liegt aber unter:
http://www.kabbel.net, dann Wikiliste/Elektromobilität
Für Tips, möglichst hier, wäre ich dankbar.
vielen Dank für die Aufführung der Ladegeräte - ich habe meines dort wiedergefunden: KP6005A
Leider regelt es zu spät ab. Ich habe es aufgeschraubt und 4 Trimmer gefunden. Leider kann ich das Foto hier nicht hochladen. Liegt aber unter:
http://www.kabbel.net, dann Wikiliste/Elektromobilität
Für Tips, möglichst hier, wäre ich dankbar.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Wie immer, ohne Gewähr:
Trimmer 4 hast Du ja schon selbst herausgefunden, der regelt die Schaltschwelle zwischen CC- und CV-Phase.
Nun sind noch folgende weitere Einstellmöglichkeiten denkbar:
- Die Ladespannung in der CV-Phase. Die ist z.B. bei meinem integriertem Ladegerät etwas niedriger als die Schwellenspannung, die mit Trimmer 4 eingestellt wird.
- Reststrom, bei dem in der CV-Phase abgeschaltet wird. Mein KingPan fängt in der CV-Phase mit hohem Ladestrom an, der mit fortlaufendem Ladezustand automatisch absinkt. Schlagartig bei etwas über 1A erfolgt die Abschaltung des Ladegerätes
- Temperaturkompensation (eher unwahrscheinlich, solange kein Meßfühöeranschluß vorhanden ist)
- ggf. Zeitabstand zwischen Refreshladungen / Erhaltungsladung im längeren Standby. Einige Bleilader geben alle paar Minuten / Stunden einen "Burst" auf die Batterie, um damit die Erhaltungsladung durchzuführen
- Kontinuierlicher Strom bei Erhaltungsladung
- ...
Wenn Du mit Trimmer 4 erst einmal die Schaltschwelle richtig eingerichtet hast, würde ich von den anderen Trimmern die Finger lassen, sofern nicht jemand mit einer Einstellanleitung herüber kommt.
Edit: die King Pan - Ladegeräte gibt es wohl auch bei LiTrade, der die wahlweise für Blei und Lithium anbietet. Vielleicht könnte eine sehr freundliche Nachfrage dort etwas bewegen ...
Trimmer 4 hast Du ja schon selbst herausgefunden, der regelt die Schaltschwelle zwischen CC- und CV-Phase.
Nun sind noch folgende weitere Einstellmöglichkeiten denkbar:
- Die Ladespannung in der CV-Phase. Die ist z.B. bei meinem integriertem Ladegerät etwas niedriger als die Schwellenspannung, die mit Trimmer 4 eingestellt wird.
- Reststrom, bei dem in der CV-Phase abgeschaltet wird. Mein KingPan fängt in der CV-Phase mit hohem Ladestrom an, der mit fortlaufendem Ladezustand automatisch absinkt. Schlagartig bei etwas über 1A erfolgt die Abschaltung des Ladegerätes
- Temperaturkompensation (eher unwahrscheinlich, solange kein Meßfühöeranschluß vorhanden ist)
- ggf. Zeitabstand zwischen Refreshladungen / Erhaltungsladung im längeren Standby. Einige Bleilader geben alle paar Minuten / Stunden einen "Burst" auf die Batterie, um damit die Erhaltungsladung durchzuführen
- Kontinuierlicher Strom bei Erhaltungsladung
- ...
Wenn Du mit Trimmer 4 erst einmal die Schaltschwelle richtig eingerichtet hast, würde ich von den anderen Trimmern die Finger lassen, sofern nicht jemand mit einer Einstellanleitung herüber kommt.
Edit: die King Pan - Ladegeräte gibt es wohl auch bei LiTrade, der die wahlweise für Blei und Lithium anbietet. Vielleicht könnte eine sehr freundliche Nachfrage dort etwas bewegen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
hajoko
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
... ah super.
Ich dachte, am besten justiere ich das Teil am Ende der CV Phase? Warten, bis die Zielspannung erreicht ist, dann langsam den Trimmer runterregeln, bis Abschaltung?
Stelle aber gerade mit entsetzen fest, dass meine beiden Messgeräte eine Differenz von 0.6 V aufweisen... Muss mir da vielleicht doch mal was referenzmäßiges zulegen...
hajo
Ich dachte, am besten justiere ich das Teil am Ende der CV Phase? Warten, bis die Zielspannung erreicht ist, dann langsam den Trimmer runterregeln, bis Abschaltung?
Stelle aber gerade mit entsetzen fest, dass meine beiden Messgeräte eine Differenz von 0.6 V aufweisen... Muss mir da vielleicht doch mal was referenzmäßiges zulegen...
hajo
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Eine Justage kann oder sollte besser in der CV-Phase (Constant Voltage) erfolgen und nicht gegen Ende, weil man ja nicht drinsteckt, ob das Ladegerät nach der CV-Phase noch irgendwas anderes beginnt (Erhaltungsladung usw).
Empfohlene Vorgehensweise: die Akkus etwas leerfahren, Spannungsmesser auf die AKkus legen und das Ladegerät anstöpseln. Die Spannung sollte zunächst langsam ansteigen und dann kontinuierlich auf einem Höchstwert verharren (bis zum späteren Abschalten des Ladegerätes). Dieser Höchstwert sollte dann genau eingestellt werden, anschließend eine Erfolgskontrolle durchführen. Immerhin ist nicht ganz auszuschießen, dass die Schaltschwelle zwischen CC und CV anders eingestellt ist als die Spannung für die CV-Phase.
Empfohlene Vorgehensweise: die Akkus etwas leerfahren, Spannungsmesser auf die AKkus legen und das Ladegerät anstöpseln. Die Spannung sollte zunächst langsam ansteigen und dann kontinuierlich auf einem Höchstwert verharren (bis zum späteren Abschalten des Ladegerätes). Dieser Höchstwert sollte dann genau eingestellt werden, anschließend eine Erfolgskontrolle durchführen. Immerhin ist nicht ganz auszuschießen, dass die Schaltschwelle zwischen CC und CV anders eingestellt ist als die Spannung für die CV-Phase.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
hajoko
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Ich hab mir jetzt' n 300W Hondagenerator hinten dran gebaut. Der hat 12 V und 220V. Mit 220V treibe ich das Ladegerät, ist aber suboptimal. Überlege, ob ich die 220V einfach gleichgerichtet auf die Akkus gebe, nach dem Motto Strom ist Strom - spricht was dagegen? Wenn ich den Honda auf 150W stelle, müsste die Spannung ja entsprechend abfallen... (Ist halt nur, wenn ich mal ne längere Strecke brauche, als die Akkukapazität hergibt)
hajoko
hajoko
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät
Au weia - JAhajoko hat geschrieben:... Überlege, ob ich die 220V einfach gleichgerichtet auf die Akkus gebe, nach dem Motto Strom ist Strom - spricht was dagegen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste