Kumpan 1954 Ri S - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
-
- Beiträge: 2759
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Glaube nicht dass bei E Rollern nennenswerter Verhandlungsspielraum besteht. Man muss ja froh sein wenn man einen in vertretbarem Zeitrahmen bekommt.
Das ist anders als bei Autoes die inzwischen wie Möbel mit riesigen Rabatten unters Volk gebracht werden.
Gruß,
Achim
Das ist anders als bei Autoes die inzwischen wie Möbel mit riesigen Rabatten unters Volk gebracht werden.
Gruß,
Achim
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
So viel muss man gar nicht ausgeben, um einen in Europa hergestellten Roller zu bekommen:
http://www.stromfahrzeuge.at/e-motorrad ... rtelec-670
Ok, der ist noch etwas teurer als der Kumpan (allerdings drastisch billiger als ein C Evolution

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 2759
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
"Brachiale Beschleunigung", "Enorme Leistung" naja, ist halt alles relativ....
Wüsste aber auch keinen Grund für das Teil jetzt 8000 Euro auszugeben.
Das Design ist sicher Geschmackssache, aber die technischen Daten sind ja nun nix besonderes für diesen Preis.
Für das Geld gibt es fast eine kaum gebrauchte BMW mit der 5-fachen Leistung und selbst da würde ich nicht von brachial sprechen.
Gruß,
Achim
Wüsste aber auch keinen Grund für das Teil jetzt 8000 Euro auszugeben.
Das Design ist sicher Geschmackssache, aber die technischen Daten sind ja nun nix besonderes für diesen Preis.
Für das Geld gibt es fast eine kaum gebrauchte BMW mit der 5-fachen Leistung und selbst da würde ich nicht von brachial sprechen.
Gruß,
Achim
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Auch die Arltelecs werden mit chinesischen Radnabenmotoren, controllern etc. ausgerüstet, nur Rahmen und womöglich Karosse sind aus europäischer Produktion...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2759
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Hat man eigentlich schon mal wirklich schlechtes gehört von den chinesischen Radnabenmotoren?
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Berechtigte Frage. Ich habe auch den Eindruck, dass die Schwächen der Chinesen eher bei der Mechanik als bei der Elektronik liegen. Mir fallen da z. B. mechanisch belastete, aber unterdimensionierte oder aus ungeeignetem Material bestehende Teile, mangelnder Rostschutz, unsaubere Schweißnähte, schlampige Verlegung von Kabeln etc. ein. Sowas findet man an Rollern "made in Europe" eher selten. Aber auch chinesische Elektrik und Elektronik machen gelegentlich Ärger. Hier liest man beispielsweise mehr oder weniger regelmäßig von durchgebrannten Controllern, defekten Ladegeräten, korrodierten oder überhitzten Steckverbindern und Schaltkontakten und anderen Problemen mit elektrischen/elektronischen Baugruppen.
Emco bezieht Controller und Ladegeräte seit einiger Zeit von deutschen anstelle von chinesischen Herstellern. Dafür dürfte es triftige Gründe geben. Auch die kurzlebigen Akkus scheinen mehr und mehr zur Ausnahme zu werden. Ich vermute als Grund dafür, dass die Rollerhersteller auch da zunehmend auf Zellen von renommierten koreanischen und japanischen Herstellern anstatt auf Zellen aus chinesischer Produktion setzen.
Gruß
Michael
Emco bezieht Controller und Ladegeräte seit einiger Zeit von deutschen anstelle von chinesischen Herstellern. Dafür dürfte es triftige Gründe geben. Auch die kurzlebigen Akkus scheinen mehr und mehr zur Ausnahme zu werden. Ich vermute als Grund dafür, dass die Rollerhersteller auch da zunehmend auf Zellen von renommierten koreanischen und japanischen Herstellern anstatt auf Zellen aus chinesischer Produktion setzen.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Ja, zum Beispiel das Geräusch zing zing zing zing zing... Motorlager ausgeschlagen nach nur 15 000 km, Stator total unrund, und das alles, bis Stator und Rotor sich erst sachte, und dann immer mehr bei jeder Umdrehung berührten. Das führte dann zu meiner Überarbeitung, nachzulesen in einem eigenen Thema im Erider Bereich. Und einen eigentlich baugleichen Motor, der aber VIEL schwächer war als der andere, trotz gleicher Wicklung und gleichem Aufbau

Ausgefallene Hallsensoren gibt es fast wie Sand am Meer. Sehr dünne Phasenkabel mit nur 10mm² Querschnitt für Phasenströme bis zu 250A sind hanebüchen, und dann noch mit einer thermisch massiv alternden Folienisolierung, die dann auch mal gern aufplatzt, so dass die übelsten Phasenkurzschlüsse möglich werden, womöglich bei voller Fahrt

Und das sind nur meine eigenen Erfahrungen mit Chinesischen Radnabenmotoren

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Da kann man ja nur froh sein, das Du diese Erfahrungen überlebt hast, so das wir jetzt von diesen Wissen profitieren können (und hoffen, das neuere Modelle nicht immer noch solche Fallstricke beinhalten… es gibt genug Neue

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Ri - 100km/h, 7 kW - 3000 Wh - 6.999€
Ich hatte ja bislang das Glück, dass mir das nie wärhend der Fahrt passiert ist. Aber ich habe es auf der Werkbank ausprobiert, indem ich die maroden Phasenkabel einfach aneinadergepresst habe (nur von Hand leicht zusammengehalten) während der Motor auslief. Das tut einen beeindruckenden Schlag, und der Motor steht. Deshalb undbedingt darauf achten, dass die Phasenkabel nicht per Kabelbinder an Rahmen und Schwinge festgeknallt werden, sondern nur sachte zumachen. Auch habe ich beim überarbeiteten Motor vor dem Einbau die marodesten Stellen mit Isolierband behandelt.
Während der Fahrt kann sowas leicht tödlich enden: Rechtskurve mit 60km/h, Laster kommt entgegen, Phasenschluss, Hinterrad blockiert, Zweirad schmiert unhaltbar hinten weg und rutscht samt Fahrer geradeaus dem Laster vor die großen Räder
Während der Fahrt kann sowas leicht tödlich enden: Rechtskurve mit 60km/h, Laster kommt entgegen, Phasenschluss, Hinterrad blockiert, Zweirad schmiert unhaltbar hinten weg und rutscht samt Fahrer geradeaus dem Laster vor die großen Räder

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Jan P.
- Beiträge: 1064
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Ich glaube, was die chinesischen Radnabenmotoren angeht, kann man (n) Glück oder Pech haben.
Meiner mit 3000 W., funktioniert noch nach 32 000 Km, wie am ersten Tag.
Dagegen hat mein
Pedelec nach 6 Jahren ,(ca.4000 Km), schon den dritten Bosch-Motor ! (Teilweise Kulanz geregelt).
Je nach dem, wen es ereilt, hat verständlicher weise zu 100 % jeder seine Meinung...
/
Gruß Jan P.
PS: Plege zudem die Achsen/Lager,(von außen), ab und zu mit Maschinen-Fett...
Meiner mit 3000 W., funktioniert noch nach 32 000 Km, wie am ersten Tag.

Pedelec nach 6 Jahren ,(ca.4000 Km), schon den dritten Bosch-Motor ! (Teilweise Kulanz geregelt).
Je nach dem, wen es ereilt, hat verständlicher weise zu 100 % jeder seine Meinung...


Gruß Jan P.

PS: Plege zudem die Achsen/Lager,(von außen), ab und zu mit Maschinen-Fett...

1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 14 Gäste