Praktiker Roller, E-REX

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von KeNo »

Hi STW;

danke für Deine Wünsche, hoffe die gehen noch in Erfüllung; hab mich gestern erst mal beim Bremsen in ner Kurve auf nassem Grund über den Lenker langgemacht - war Gott sei Dank bei niedrigem Tempo - Fazit: Rollerchen ganz geblieben, selber bisschen verkratzt und Schulter + Rippchen verprellt..

Also von der Fahrtechnik her muss ich noch vom Kradfahren (Enduro) ganz früher ganz gewaltig umdenken :D

Der eigentliche Grund meines Postings sind aber die Batterien; ich bin über die Ersatzteilliste des Rollers gestolpert weil auf Suche nach nem Verlängerungskabel (andere Geschichte) und fand dabei den Preis (649,-€) und Stückzahl der Akkus, nämlich 8 Stück, verbaut in 2 Blöcken zu je 4 unter Fußboden und Sitzbank, was mich jetzt bei 48V 40Ah lt. Handbuch neugierig machte.

Ohne jetzt die Schutzfolie zu zerstören war nicht wirklich ein Hersteller, wohl aber deutlich der Typ: 6 DZM-20 zu erkennen.. unter der Bezeichnung werden scheinbar einige 12V 20Ah Akkus angeboten..

Daher meine Frage an Euch: macht die Typenbezeichnung Sinn und falls ja wie sieht Eure Meinung zur E-Fahrzeugtauglichkeit aus?

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von STW »

Erst einmal einen zweifelhaften Glückwunsch zur Aufnahme in den Club der Asphaltküsser - den Spaß mit dem Bremsen auf feuchter Straße kenne ich leider auch.

Datenblätter zu Deinen Batterien gibt es unter http://www.abtbatt.com/PDF/6-DZM-20.pdf , die Marke kannte ich bislang auch nicht. Vom Datenblatt her lesen die sich ausgezeichnet - falls die Chinesen da nichts beschönigt haben. Die 20AH-Angabe bezieht sich auf 2 Stunden Entladung, es scheint sich das bei den Chinesen als (ehrlichere) Angabe für die Kapazität von Traktionsbatterien durchzusetzen. Die ansonsten übliche Kapazitätsangabe bei 20-stündiger Entladung wäre laut Datenblatt bei etwas über 24AH. Bei der Parallelschaltung von je zwei Blöcken also 40AH Batteriekapazität.
Die Anzahl der Entladezyklen reicht je nach Serienstreuung und Entladetiefe zwischen 300 bis über 1500 Zyklen, wobei letzterer Wert m.E. deutlich zu optimistisch ist. Im "Real-Life" halte ich 100-150 Vollladungen für realistischer, was dann aber immer noch einer ungefähren Reichweite von 4000-6000km entsprechen würde, und das wäre in der Tat nicht schlecht.
Wenn die Batterien das halten, was das Datenblatt verspricht, dann sind das wirklich gute Teile. Da lass uns mal an Deinen Langzeiterfahrungen teilhaben, in einem Jahr will ich einen Zustandsbericht :D

Den Preis halte ich allerdings für übertrieben, andererseits habe ich leider auch noch keinen deutschen Distributor für die Teile per Google gefunden. Von der Baugröße sind sie her vergleichbar mit den Multipower MP22-12C mit Stückpreisen um die 50€, die aber laut Datenblatt nicht die hohe Zyklenzahl und Kapazität bei starker Entladung bieten.

Um es kurz zu machen: laut Datenblatt uneingeschränkt tauglich, und die Praxis wird zeigen müssen, ob sie wirklich so gut sind. Zumindest haben sie Dich bei der Reparatur des Rollers nicht (wissentlich) über den Tisch gezogen, und bei der Batterieauswahl hat jemand positiv mitgedacht und nicht den billigsten Plunder zwecks Gewinnmaximierung ausgesucht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von KeNo »

Hi STW und danke für die ausführliche Antwort!

Die Multipower hatte ich auch gefunden, aber warten wir erst mal ab wie die Saison weitergeht.. über neue Akkus möchte ich mir jetzt noch keine Gedanken machen müssen.

Ich denke auch die SI-Zweiradler haben sich bei der Reperatur Mühe gegeben, Ladegerät neu (199,-€), Batterien wahrscheinlich auch, Transport etc..
Ich frage mich ob von denen jemand mitgelesen hat :lol: und die Fa. wollte was für Ihren Ruf tun.. egal, Hauptsache das Ergebnis stimmt.

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX Verlängerungskabel

Beitrag von KeNo »

Hi zusammen,

ich bin in dem Thread "aufladeprobleme jackfox" auf eine gute Beschreibung von Rollmops des Rundsteckers an sich auf das Verlängerungskabel von alphamobil gestoßen. Auch der E-REX benutzt diese 4-poligen Buchsen / Stecker auch wenn die Belegung anders zu sein scheint.
Buchse.jpg
Buchse am Roller
Da ich den Fred nicht verfremden wollte Jetzt hier meine Frage an diejenigen welche Erfahrung mit diesem Typ Buchsen / Stecker haben: sind alle vier Adern des Verlängerungskabels auch durchgehend beschaltet so das eine durch mein Ladegerät andersartige Aufschaltung trotzdem weitergeleitet werden kann? Weiterhin hat der Stecker vor dem Gewinde der Überwurfmutter einen Innendurchmesser von 14mm und einen Aussendurchmesser von ca. 18mm?

Kurze Info würde mich freuen ehe ich die ca 30 € ausgebe und es passt nicht. (Sorry für die Fotoqualität, hab mom. nur Handycam)
Dateianhänge
SteckerA.jpg
Stecker Draufsicht
SteckerB.jpg
Steckerdraufsicht mit Überwurfmutter

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von rollmops »

Auch wenn die Belegung anders ist (was ich nicht glaube), da es anscheinend eine Norm ist, wäre das Verlängerungskabel aber in jedem Fall 1:1 aufgeschaltet.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von KeNo »

Nur kurz zur Info, bei dem Verlängerungskabel von alphamobil handelt es sich wirklich nur um ein Standard-Verlängerungskabel, wie ich bei Erhalt dann feststellen musste - keine 4-pol Spezialstecker - falls jemand darauf spekulieren sollte es sich zu kaufen...
Dateianhänge
Foto0063.jpg

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX Verlängerungskabel

Beitrag von KeNo »

So nächster Versuch in Sachen Verlängerungskabel..
Hab mir jetzt bei svb.de (http://www.svb.de/out/1/html/0/catalog/s_118.pdf) den 4-poligen Binder Steckverbinder Nr. 32356 bestellt, sah mir jedenfalls am naheliegendsten aus, mal schauen..
Dateianhänge
Binder1.jpg
Binder1.jpg (21.78 KiB) 5597 mal betrachtet
Zuletzt geändert von KeNo am So 8. Apr 2012, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von rollmops »

Der Stecker / Buchse heißt KP32-4, sieht so aus wie der Steckverbinder Nr. 32356.

Das mit dem Verlängerungskabel (15m) ist echt frech von Alpha-Mobil. Die Zeichnung die mal auf deren Seite zu sehen war, hat eindeutig als Verlängerung die 24 Volt Seite beschrieben. Das wurde hier schon mal besprochen und einige hier haben auch das richtige Kabel bekommen. Vermutlich hatten die keine mehr und das Nachordern aus China war denen zu teuer. Das Kabel würde ich Alpha-Mobil zur Gutschrift zurücksenden. Oder vielleicht können die den Stecker / Kupplung ja kostenfrei nachliefern.
Wobei bei denen der Stecker/Buchse Helmfach nur 3,90 Euro kosten.
http://www.roller-service.info/product_ ... -male.html
http://www.roller-service.info/product_ ... emale.html
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von KeNo »

Tja rollmops, wenigstens ersetzt mir das Verlängerungskabel jetzt die Kabeltrommel; ein Teil weniger zum anketten draußen :roll:
Dafür habe ich wenigstens nach drei Kurzstrecken a 10 KM zum Batterietrimmen 25 KM am Stück hinter mich bringen können und trotzdem beim Beschleunigen noch deutlich über Halbvoll Saft angezeigt bekommen, endlich mal entspannt fahren mit scheinbar wirklich neuen Batterien :D

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von KeNo »

Überraschend waren die Stecker / Buchse- Kombi heute von svb.de schon da und passten erfreulicherweise auf Anhieb auf das Ladegerät sowie dann an den Roller.
Bleibt also nur noch 4-adriges Kabel in die gut markierten Buchsen einzuschrauben und das teure Ladegerät fristet ab jetzt seinen Platz im Wohnzimmer; mit dessem Brummen beim Laden kann ich leben . Da steht einem Regelbetrieb nicht wirklich viel entgegen, mal von der Außentemperatur abgesehen.
Einen Gruß an alle E-Roller-Fahrer!!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste