Angeblich laut einem Bericht der Saarbrücker Zeitung (und auch direkt nachlesbar hier in einer pdf eines Fraktionsbeschlusses, auf Seite 5 von 12, Punkt 4j) fordert die Bundestagsfraktion der Grünen, ab 1.1.2015 nur noch den Verkauf von Motorrollern ohne Verbrennungsmotor zuzulassen. Ab dem 1.1.2020 soll dann die Benutzung von 2-Takt-Rollern komplett verboten werden, und 4-Takt-Roller sollen ab dem 1.1.2025 ganz aus dem Verkehr gezogen werden. Dann müsste ja unser Elektroroller-Forum demnächst aus allen Nähten platzen
Aber laut dem unten verlinkten Bericht (schon über 1 jahr alt...) seien zum 20 Sept. 2010 gerade mal 1236 Eletkroroller zugelassen gewesen in Deutschland. Da sind aber schon allein hier im Forum einige weitere hinzugekommen dieses Jahr, z.B. meiner http://www.euregio-aktuell.eu/archives/ ... oller.html
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Abgesehen davon, dass die Zulassungszahlen nicht stimmen können (ich komme auf ca. 4000-5000) oder aber nur Roller oberhalb der 45km/h - Klasse erfassen, möchte ich kein intelligentes Smart-Meter in meinem Roller haben, damit xyz (ersetze xyz beliebig durch Energieversorger, Staatsorgane usw.) mein Fahrprofil ermitteln können. Genauso wenig möchte ich eine neue standardisierte Ladeschnittstelle für Verbrauchsabrechnungen haben. Ich will aus der heimatlichen Steckdose tanken können.
Wenn die Grünen denn etwas bewegen wollten, würden sie mal das Thema Subventionen anschneiden - die Industrie bekommt Milliarden, ohne dass sie etwas auf die Beine stellen muß. Und STW bemüht sich alldieweil erfolgreich mit seinem Taschengeld (wie einige andere auch), chinesische Akkus in einem taiwanesischen Elektroroller mit Balancerboards unbekannter Herkunft und selbstgefertigtem Kabelbaum unter Verlust aller Gewährleistungen zu einem funktionsfähigem Ganzen zu kombinieren.
Vielleicht hat ja mal jemand (auch) Lust, die Grünen-Fraktion zu befragen, wie viele Ladesteckdosen für Elektroroller auf den Fraktions- bzw. Bundestagsparkplätzen vorhanden sind, alternativ an der Parteizentrale. Ich warte seit ca.2 Jahren auf die (wahrscheinlich peinliche) Antwort.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
STW hat geschrieben:Vielleicht hat ja mal jemand (auch) Lust, die Grünen-Fraktion zu befragen, wie viele Ladesteckdosen für Elektroroller auf den Fraktions- bzw. Bundestagsparkplätzen vorhanden sind, alternativ an der Parteizentrale. Ich warte seit ca.2 Jahren auf die (wahrscheinlich peinliche) Antwort.
Immerhin habe ich derletzt einen Schrieb von meinem Landratsamt bekommen, dass ich bis März kommenden Jahres noch kostenlos an der dort neu eingerichteten Ladestation meinen Elektroroller nachladen kann... Nur dass ich außer der Zuslassung, zu der ich naturgemäß noch nicht mit dem E-Roller anrücken konnte, dort eigentlich nichts zu tun habe
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
STW hat geschrieben:
Vielleicht hat ja mal jemand (auch) Lust, die Grünen-Fraktion zu befragen, wie viele Ladesteckdosen für Elektroroller auf den Fraktions- bzw. Bundestagsparkplätzen vorhanden sind, alternativ an der Parteizentrale. Ich warte seit ca.2 Jahren auf die (wahrscheinlich peinliche) Antwort.
Der war nicht schlecht.
Ich habe den Ball mal aufgenommen und auf abgeordnetenwatch.de folgenden Text verfasst:
Sehr geehrter Herr Trittin,
als Besitzer eines Elektrorollers begrüße ich es, dass Sie langfristig Zweitaktroller durch elektrisch angetriebene Modelle ersetzen möchten.
Aus Erfahrung weiß ich jedoch, dass die Infrastruktur zum Laden der Elektroroller verbesserungswürdig ist. So wird ein dicht gespanntes Netz an Ladestationen benötigt, da viele E-Roller nicht mehr als 30 km Reichweite haben.
Welche Anstrengungen unternehmen die GRÜNEN, um eine ausreichend Versorgung zu gewährleisten?
In diesem Zusammenhang - wie viele Ladestationen auf den Fraktions- und Bundestagsparkplätzen sind mit einer Stromtankstelle ausgerüstet?
Wenn er veröffentlicht wird, poste ich den Link und die Antwort dazu.
Nun einschraenken auf zweiraeder wollte ich es nicht unbedingt.
elektrisch angetrieben, bzw. Keine Verbrenner is klar aber es sollte ja ein Verein zur foerderung nachhaltiger Mobilitaetskonzepte sein, oder so.
Keine E Roller Gang dass gruenden wir dann noch etwas spaeter
-die wilden elektronen- lol
Wir koennten doch auch die Mail mal an sie Piraten schicken,mal sehen was die antworten.
Hatte mal im Wahlkampf via Facebook die frankfurter gruenen angeschrienen bzgl. Ihrer e konzepte,
Ach, vergeßt doch die Parteien. Vergeßt die ferngesteuerte Scheindemokratie. Blickt hinter die Kulissen.
Parteifunktionäre sagen viel, insbesondere vor Wahlen.
Aber, wie in einem bekannten alten Buch steht: "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen." Sinngemäß: Hört nicht aufs Blabla, sondern schaut genau, was diese Leute tatsächlich machen und bewirken.
Gerade bei den sog. Grünen gibts jede Menge Blabla über Umweltthemen, aber tatsächlich machen sie nur: Die Einwanderung und Islamisierung fördern. Und Steuern und Abgaben geschmalzen erhöhen, wie jüngst bei mir in Wien, wo sie ja jetzt in der Regierung (Vizebürgermeisterin) sitzen.
Für die Piraten gilt dasselbe. Die sind auch bald gleichgeschaltet (falls sie es noch nicht sind).
Falls sie mal in die Regierung kommen, werden sie genau das gleiche machen wie alle anderen. Und Täuschland auch am Hindukusch verteidigen, selbstverständlich. Oder im Iran, oder Syrien. Oder im Kongo. Oder in Indonesien...