Roller gesucht

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von STW »

Ein baugleicher (?), zumindest von den Eckdaten, aber dafür mit Blei, wird von Quadix angeboten. Da ich noch keinen davon zwischen den Fingern, hatte, kann ich dazu nicht mehr sagen, aber das wäre ggf. noch eine Alternative. Mit Blei einsteigen, wenn sich der Roller ansonsten bewährt, den Bleisatz verheizen und danach auf Lithiums umrüsten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

shark87

Re: Roller gesucht

Beitrag von shark87 »

dann könnte ich ja auch mit nen Emax 90s oder 110s holen (sind die eigentlich Baugleich sprich ist das Batteriefach bei beiden identisch)? dann die Bleiakkus leerlutschen und auf Lithium evtl sogar mit 60 oder 90Ah upgraden wenn es denn passt. dann noch ein BMS System und gut ist. Habe gelesen das man den chippen kann und der dann 60 läuft. Wäre es denn möglich den per Schalter zu chippen? Sprich wenn ich beim einschalten noch irgendeine Taste zusätzlich drücke das er dann schneller läuft und wenn ich in eine Kontrolle komme den dann ausmachen und neu starte und er nur seine 45km/h läuft?

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von STW »

Der E-Max wäre auch eine Wahl, ist aber ca. 1.5k€ teurer. Vom Platz passen da wohl wirklich richtig fette Lithiums hineinen (Neidgefühl :mrgreen: ), in anderen Foren wird von 90Ah Thundersky berichtet (dann müßten auch 100Ah Calb passen). Der bisherige E-Max konnte mit dem passenden Programmiergerät gepimpt werden, der neue hat angeblich einen anderen Controller, ob das bei dem geht, muß man beim Händler erfragen. Das war dann aber eine feste Einstellung, die nicht über Schalter/Tastenkombination bedient werden konnte.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Gluehbert
Beiträge: 683
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von Gluehbert »

Den 90s habe ich noch nicht aufgemacht, von aussen sehen beide zumindest gleich aus. Beim 110s ist das Akkufach komplett gefüllt, die Akkus brauchen also nicht irgendwie befestigt zu werden. D. h. im 90er müsste sich bei gleichem Akkufach irdendetwas befinden, was die Akkus an Ort und Stelle hält.
Es gab vor ein oder 2 Jahren mal eine Ankündigung von emax über einen "140l", der sollte 15 oder 16 mal 90Ah LiFePO haben, ist aber wohl nie gebaut worden außer einem Prototypen.
Was die Geschwindigkeit angeht: Im Netz kursiert das Gerücht, dass es einen Ausschalttick gibt, mit dem der Roller angeblich entdrosselt werden kann. Ich hab es aber selbst nicht ausprobiert, hab Angst, dass was kaputtgeht.

fifikus01

Re: Roller gesucht

Beitrag von fifikus01 »

wenn der Leviate Sprinter in die nähere Auswahl genommen wurde, sind vielleicht folgende Roller eine Alternative:

- Quadrix (bereits benannt)
- Lemoto Sprinter (aus der Schweitz)
- Murschel Soley
- e-Wolf Sigma 2

wenn jemand auf der Suche nach Ersatzteilen ist stehen eventuell weitere Benzin-Roller als "Ersatzteilspender" zur Verfügung:

- Rex 1100 RS
- Dealim Otello 125 (Bj. 09)
- Adventure 125cc

Der vollständigkeitshalber sei gesagt, das nicht immer alle Teile bei allen Rollern passen müssen.

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von Peter51 »

Hallo Gluebert,
beim E-Max 90S sind im Gegensatz zum 110S die Greensaver Accus nur 198mm lang, statt 260mm. Vorne sind die 3 Accus quer eingebaut und der hintere 4. Accu längs - damit er zwischen die Einarmschwinge (erleichtert den Reifenwechsel) paßt.
Beim 90S sind die Batterien an den Seiten mit 30mm breiten Schaumstoff abgepolstert.
Der freundliche E-Max Händler kann mit einer Setting Box den Max auf echte 55km/h bringen. ( Dafür gibt es keine Rechnung und Du darfst nur noch im Vorgarten bzw. auf abgesperrter Rennstrecke mit dem Roller fahren).
Bei 55km/h läuft der Motor im Feldschwächbereich, d.h. er hat über die höhere Frequenz mehr Drehzahl aber weniger Drehmoment , d.h. auch, daß in diesem Betriebspunkt der Wirkungsgrad des Motors schlechter ist.
Übrigens die Maxe bis 05.2011 laufen oder besser rollen steil bergab bis 80km/h. Die neuesten Maxe mit dem Sevcon Controller bremsen bergab über 48km/h ab. D.h. es wird dann Energie zurückgespeist. Falls der Importeur oder Vmoto ( der neue E-Max Rechte Besitzer) mitliest: Ein Daumengas für das elektrische Abbremsen (Reku) wäre sicher eine gute Ergänzung und man hätte keine größere, vordere Bremsscheibe gebraucht.
Da die Greensaver bis zu 10.000km halten sollen und das Laden unkomplizierter ist, würde ich bei Blei bleiben. Wer viel Geld hat, kann natürlich auf 90Ah bzw. 100Ah LifePo4 Zellen umrüsten. Verlockend ist der Energieinhalt von 50V x 100Ah = 5kWh -daß 1,5fache eines Vectrix. Mit 5kWh müßte eine Reichweite von 135km drin sein - mit Mofagescwindigkeit sogar 180km.
Ein 110S schleppt ca. 90kg Bleigewicht mit. Bei einer Umrüstung auf 60Ah LiFepo4 spart man natürlich 60kg.....
Dank STW Hinweis kostet ein Ersatz meiner 40Ah Bleier nur 4x 100,- Euro. Aber noch bin ich mit meinen Greensavern zu frieden - bin gestern zweimal 20km = 40km gefahren. Das weiteste waren 56km, die letzten km mit Mofageschwindigkeit. (Sollte man nicht zu häufig machen).
Wer sich überlegt einen gebrauchten, oder auch neu, E-Max zu kaufen sollte unbedingt eine Probefahrt machen. Man sitzt etwas breitbeinig auf'n Max (Wg. des Accu-Tunnels) also schlechter Wetterschutz und die vordere Gabel stuckert - vielleicht kann ich am Lenkkopflager etwas machen und die Elektrik ist kompliziert, weil alles über eine PCB Power Control Box und dem Controller läuft.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von dirk74 »

Der Geco wäre vielleicht noch interessant:
http://www.geco-scooter.de/geco2.php
Die Konfiguration beim Lithium-Modell scheint ja Wunschkonzert zu sein.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von STW »

dirk74 hat geschrieben:Der Geco wäre vielleicht noch interessant:
http://www.geco-scooter.de/geco2.php
Die Konfiguration beim Lithium-Modell scheint ja Wunschkonzert zu sein.
http://harbusch.at/zukunftswerkstatt-verkehr/beitrag/38 Gegen Ende der Seite steht das Wesentliche. Wobei ich anmerken kann, dass die miserable Reichweite des Rollers (15km) nicht in der Mechanik liegt (da spricht schon die Physik gegen), sondern an den damals verbauten, recht miserablen Akkus lag, die in meinem Fall fast völlig entladen im Roller ankamen und eine dementsprechende Lebensdauer aufwiesen. Die im Beitrag erwähnte "Servicequalität" kann ich bestätigen, siehe:

viewtopic.php?f=6&t=493 Beitrag Nr. 1 und Fortsetzung in Beitrag Nr. 3
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Roller gesucht

Beitrag von dirk74 »

Schade. "Made in Germany" hat sich gut angehört ...
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

zwv-ev

Re: Roller gesucht

Beitrag von zwv-ev »

Lieber STW, ich schätze deine Beiträge in diesem Forum sehr. Aber in diesem Fall hast du nicht Recht. Es stimmt, dass die Long Akkus, die eine Zeit lang mit dem Geco 42 ausgeliefert wurden, schlecht waren. Doch mein Geco 42 war einer der letzten, die GUF ausgeliefert hat, und in meinem Fall waren es nicht die Akkus. Denn nach dem Akkutausch auf neue YUASA NPC 38, war die Reichweite nicht besser. Es liegt wahrscheinlich daran, dass eMotor, Antriebsstrang und vielleicht auch der Controller vom Wirkungsgrad irgendwo am äußersten Limit gelegen sind und daher die schlechte Reichweite gegeben war. Fliehkraftkupplung und Keilriemen sind technische Steinzeit und haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Ein Rennsporttechniker hat mir das damals bestätigt. Er sprach von 20% schlechterem Wirkungsgrad gegenüber einem Zahnradgetriebe. Und nachdem ich Controller, Motor und das CVT-Getriebe gegen eine feste Zahnriemenuntersetzung getauscht hatte, war die Reichweite OK.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste