Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Danke

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Gern geschehen :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Battery current
von 60% auf 35% reduziert

In Stufe L zieht er jetzt nur Strom bei speed bis 72,7Volt, da bleibt die Warnleuchte aus. ;) ;) ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Dann fehlt jetzt noch, was auf Stufe H passiert? Da müsste noch ein bisschen mehr Strom gehen, so zwischen 45 und 55km/h, d.h. die Spannung wird noch ein bisschen mehr einbrechen. Rotes Licht ist an, wenn ich mich richtig erinnere, bei 70V?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Leider nicht, da das Cockpit ein gutes Volt bei diesem Roller mehr anzeigt als an den Akkus.
Redlight is on by 72V. Sind aber eigentlich 71V real. Ich habe daher Battery curren t noch auf 33% gesetzt.
Bei der Bergfahrt ging se Heute bei L wieder an und ich war bei 71,5V bei speed.
Gefällt mir Nachts nicht, ich erschrecke immer noch.
Den Rest in step1 habe ich auch noch geändert. Morgen probiere ich die 33%.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben:
Sa 8. Jul 2017, 21:12
Den leichten Vorwärtsdrang hat er bei Zündung ON jetzt schon manchmal.
Wie es der Zufall (oder die wieder feuchtere Wetterlage...) so will ist meiner gestern und auch heute morgen nach Schlüsseldreh nach vorn gekrochen, trotz eigentlich ausreichenden 20% "Throttle effective starting". Da muss in Fahrgriff oder (mit Heißkleber versiegeltem) Stecker etwas Nässe eingedrungen sein und ein kleinen Fehlerstrom erzeugen. Sobald ich mal gefahren bin ist wieder der übliche Drehwinkel nötig, bis der Vorwärtsdrang entseht. D.h. in diesem Fall würde eine Erhöhung von "Throttle effective starting" wahrscheinlich keine Abhilfe bringen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Stepp 2
Balanced

In der Tat wohl die bessere Wahl.
Hier kann man auch L für die 45 er Variante nutzen. Wie beim SCP läuft er dann innerstädtisch gute 45.
Unter torgue könnten es da schon auch mal 60 sein :twisted: Danke auch für diesen Tipp.
Heute habe ich solch einen Platzregen abbekommen um wirklich anhalten zu müssen. War wie eine Wasserwand
und ich habe mich gefühlt wie getaucht. Aber keine Probs bis jetzt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Ich musste übrigens gerade wieder den Stecker vom Fahrgriff richtig austrockenen und die Einzealderabdichtung (Heißkleber :oops: ) erneuern, da die Karre beim Abbocken schon mal gern losgekrochen ist, trotz 20% "Throttle effective starting". Und wie üblich war das auch abhängig vom Lenkwinkel. Bei Feuchte im Stecker gibt es gern im Leerlauf Kriechströme, die dem Controller einen leichten Vorwärtsdrang suggerieren...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Sodelle, es ist wohl mal wieder Zeit umzusatteln. Die morgendlichen Temperaturen auch unter slow zwingen mich wohl dazu.
Die nächsten Monate wird wohl der goldenkey mit Tianneng die Wege machen müssen. Da werde ich mich auch wieder ans
tägliche Laden der Bleier gewöhnen müssen. Aber der Reichweitenverlust ist bei den Bleier nicht so krass. Fury hat jetzt auch
schon 6300km drauf. An dieser Stelle nochmals ein DANKESCHÖN an den Vorbesitzer.
Auch de Origialreifen des Fury sind nicht gerade für den Herbst geeignet. Da habe ich schon lieber Heidenau unterm Arsch. ;)
Habe die Zellen geladen und bin dann noch 15 km gefahren wegen storage für die Garage.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17408
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Klingt vernünftig für die Einlagerungsvorbereitung. Und die Cheng Shin semi-Slicks sind nur etwas für furtz-trockene und warme Straßen, für alles andere bleibt nur die Verwendung als Blumenkübel (wie es Alfred gemacht hat) oder die Wiederverwertung...

Mit meiner moderaten Battereiheizerei (auf 20 bis 22°C) geht es auch auf HI noch gut zu fahren. Ist ja diese Woche auch nicht wirklich kalt gewesen hier im Süden - habe die ganze Woche über nur 0,85kWh verheizt, früh morgens direkt aus dem Netz und mittags aus der Batterie. Bei deutlichen Minusgraden sind es dann aber auch mal 4 bis 5kWh / Woche, dafür aber ganzjahrestauglich :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „eRider“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste