@VU: Ja, es ist eine sehr aufwendige Fahrwiderstandsrechnung und auch mit einigen Annahmen gespickt, aber aus meiner Sicht müsste es grob passen, was auch meine Messungen mit Thunder und vR one recht gut wiederspiegeln. Wie üblich muss man halt alle Fahrwiderstände berücksichtigen, und für die Antriebsleistung dann auch Übertragunswirkungsgrade und elektrisch die gesamte Wirkungsgradkette inkl. Controller-, Leitungs- und Batterieverlusten berücksichtigen.
Die Annahmen betreffen vor allem den cW-Wert von Roller und Fahrer (in meinem Beispiel 0.59), und zu einem geringeren Maß die Frontalfläche (0.915m²) und den Rollwiderstandsbeiwert (0,005). Außerdem habe ich einen Mittelmotor mit Zahnriemen (0.98) angenommen, was bei den NIUs wohl eher wegfallen wird wegen Radnabenmotor.
Zuletzt geändert von MEroller am So 12. Nov 2017, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Da ich mich (durch diesen Thread darauf aufmerksam gemacht) auch für einen Niu GT / GTX interessiere, habe ich die Leute von Niu angeschrieben, ob denn da der Akku auch entnehmbar sein wird. Die Antwort :
The Gt and GTX will be released at the end of next year (2018). To provide 133km/180km range and speeds of 80km/100km, the batteries are simply too big to take out. They are not portable. They're providing 3000w/5000w power afterall, and so the powerful battery has been built into the frame of the scooter. HOWEVER, you can have a second battery under the seat (although this is not necessary due to the power of the built-in batteries in these scooters.) This second battery CAN be charged in an appartment. When releasing the GT and GTX, you will be able to charge your scooter at an available power station, or if you have access to a garage or can manoeuvre the scooter into an apartment, they can be charged where there is a plug. 7hours charging time. We hope this answers your question!
Ah danke. Schade, gerade für die kleinere Version hätte ich mir mit 2 herausnehmbaren Akkus gewünscht, weil ich in einer Mietwohnung lebe und es ganz wenige e-Tankstellen hier in Wien gibt und die kommenden geplanten 500 e-Tankstelen eher teuer werden und nicht für längeres Parken gedacht sind.
Mit dem N1 Chassis hätte man vollständig entnehmbare Akkus ja nur über das bestehende Batteriefach + Sitz realisieren können. Mit nur einem Akku im Batteriefach wirst du nicht hinkommen bei der Leistung. Wenn der Akku jetzt beim GT fest verbaut ist (im Fussbereich nehme ich an) steht so wenigstens das Sitzfach weiter zur Verfügung. Bei (den meisten?) anderen Modellen in der Leistungsklasse lässt sich der Akku auch nicht entnehmen, von daher überrascht es mich auch nicht. Beides, entnehmbarer Akku und Helm-geeignetes Sitzfach, sind für mich allerdings wichtig genug um dann beim N1S zu bleiben. Bei dem täglichen Verkehrskollaps in München bin ich froh überhaupt die Endgeschwindigkeit ausfahren zu können, für die wenigen Situationen wo es ein paar kmh mehr sein könnten würde ich die Umstände mit der Ladesäule nicht in Kauf nehmen. Aber für viele andere ist der GT sicher eine interessante Option.
Mit dem N1 Chassis hätte man vollständig entnehmbare Akkus ja nur über das bestehende Batteriefach + Sitz realisieren können.
Genau das habe ich gemeint. 2 Herausnehmbare. 1 mal unter den Füßen und der 2te unter dem Sitz.
In Wien haben wir 1 zentrale Autobahnbrücke über die Donau. Da wäre ich dann im Durschnitt um 15 min schneller (Statt 40 min hätte ich dann 25min Fahrzeit)
Dankeschön, super wenn jemand so in der Materie ist.
Hab mal bisschen in der Verbrennerwelt recherchiert, was grobes Verhältnis (basierend auf auf Erfahrungswerten) bezüglich Leistung/Geschwindigkeit angeht und mal ein Diagramm davon gemacht, deine 12,3 kW hab ich mal inkudiert.... passt
Das deckt sich auch ungefähr mit meinen Erfahrungen aus der Verbrennerwelt.
Obwohl ich ja denke dass bei den Elektroden bei der Angabe der Leistung genauso übertrieben wird wie mit der Höchstgeschwindigkeit.
Wenn ich ihr diese dünnen Käbelchen ansehe, kann ich mir nur sehr schlecht vorstellen dass da um die 200 Ampere drüber gehen sollen.
Ein guter Freund von mir hat einen professionellen Leistungsprüfstand. Im Frühjahr könnte ich da eigentlich mal den Jupiter drauf stellen bin gespannt was dabei rauskommt
Klingt wirklich danach. Denn sooo gespannt ist Achim sicher nicht. Wir wollen aber mal annehmen, dass der Importeur die versprochenen Leistungsdaten gewissenhaft selber überprüft hat. Denn sonst wird es teuer.